Ihre Suche nach „Vohland, Katrin” lieferte 7 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Aktuelle Forschungen zur Hallstattkultur
    Grömer, Karina
    Naturhistorisches Museum, 2024, 1. Auflage, 98 Seiten, ISBN 9783903096738
    Die Einzigartigkeit der Hallstattkultur, eine der bedeutendsten prähistorischenKulturen Europas, bildet einen Kern der österreichischen und europäischen Identität.Die Erkenntnisse und Fortschritte, die seit den ersten Funden bis zur Gegenwartgemacht wurden, sind von grundlegender Bedeutung für unser Verständnisder frühen europäischen Geschichte. Es ist daher wesentlich, diese Erkenntnissezusammenzuführen, um sowohl die historische als auch die aktuelle Bedeutungder Hallstattkultur zu reflektieren und darüber hinaus zu diskutieren, was wir fürdie Zukunft dieser Forschung erwarten können.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Populäres Wissen
    Beitl, Matthias; Scheifinger, Helfried; Schoßig, Bernhard; Schweiger, Silke; Streibel, Robert; Thinschmidt, Andreas; Vohland, Katrin; Wawruschka, Celine; Wonisch, Regina; Dörler, Daniel; Ehalt, Hubert Christian; Heigl, Florian; Kreisky, Jan; Mahr, Dana; Markova, Ina; Peschel-Wacha, Claudia; Schatek, Alexander
    Österreichisches Volkshochschularchiv, 2023, 1. Auflage, 232 Seiten, ISBN 9783902167248
    Bis in das 19. Jahrhundert waren es vor allem Laien, die auf Grundlage eigener Beobachtungen und Recherchen Sammlungenanlegten, naturwissenschaftliche Experimente und Forschungen durchführten, Kataloge und Typologien erstellten sowie kunsthistorische Expositionen organisierten und damit populäres wissenschaftliches Wissen generierten. Vorangetrieben durch moderne Technologie und die Vernetzung im digitalen Zeitalter erlebt dieser bürgerwissenschaftliche Gedanke seit einiger Zeit eine bemerkenswerte Renaissance. Online-Plattformen sowie mobile Applikationen ermöglichen es mittlerweile weltweit, an diversen wissenschaftlichen Projekten aktiv teilzunehmen. Die Potenziale, die engagierte bürgerwissenschaftliche Tätigkeitnicht nur für den wissenschaftlichen Betrieb im engeren Sinne, sondern auch für das lebenslange Lernen der BürgerInnen insbesondere in einer Wissens- und Informationsgesellschaft bereithält, sind weitreichend, betreffen sie doch neben Information und Bildung auch Empowerment, Partizipation und die Ausbildung diskursiver Analyse- und Urteilsfähigkeit. Doch Citizen Science stellt nicht nur ein wertvolles inklusives Bildungsinstrument dar, ihr Potenzial geht über die Demokratisierung der Wissenschaft hinaus. Durch die Möglichkeit, aktiv Forschungsfragen zu formulieren und an der Auswertung von Daten teilzunehmen, wird idealerweise das Vertrauen in die Wissenschaft gestärkt und die Verbindung zwischen Forschung und Gesellschaft vertieft.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Arktis

    Naturhistorisches Museum, 2023, 1. Auflage, 48 Seiten, ISBN 9783903096707
    Eigentlich symbolisiert die Farbe Grün Hoffnung. In der Arktis ist das anders. Das zunehmende Grün-Braun deutet darauf hin, dass in der Arktis die Durchschnittstemperatur aufgrund des anthropogenen Klimawandels weltweit am deutlichsten und am schnellsten gestiegen ist. Die Flammensymbole in der Broschüre verweisen auf die globalen Folgen. Auch geopolitisch rückt die Arktis stärker in den Fokus: Russland stärkt seit Jahrzehnten die militärische Präsenz im hohen Norden, die USA und Kanada intensivieren umweltschädlichen Bergbau und China als große Handelsmacht lässt ebenfalls zunehmend Ambitionen zur Kontrolle der sich durch das schmelzende Meereseis ergebenden neuen Handelsrouten erkennen.Für die Indigenen, die sich über Jahrtausende an die Arktis angepasst haben, verändern sich die Lebensbedingungen rasantund gefährden ihr kulturelles Erbe. Die Arktis verbinden wir mit gleißendem Eis und langen, dunklen Wintern. Die Forschung zeigt uns erstaunliche Lebewesenim und unter dem Eis sowie in Tundra und Taiga. Sie zeigt auch die extrem starken Wechselwirkungen der arktischen Ökosysteme mit dem Wetter sogar in weit entfernten Gebieten wie Österreich auf.Arktis-Bezüge finden sich am NHM Wien bereits in der historischen Dekorationsmalerei aus der Zeit der Eröffnung: Das Gemälde im Saal XVIII (18) entstand während einer Expedition und zeigt eine Bucht an der Westküste Grönlands. Auch das charismatische Bild im Saal VI (6) verweist auf die Arktis und die legendäre Payer-Weyprecht-Expedition auf der Tegetthoff, von der noch Material in den Sammlungen des Museums ist. Ein bleibendes Andenken an österreichische Ambitionen ist auch die Benennung des Franz-Josef-Landes, einer Inselgruppe, die heute zu Russland gehört.Ich möchte mich an dieser Stelle bei dem Team aus dem NHM Wien ebenso wie bei unseren Partner*innen vom Österreichischen Polarforschungsinstitut APRI für die Konzeption und Umsetzung dieser Austellung sowie beim Tiergarten Schönbrunn für die Kooperation bei der Präparation bedanken. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und inspirieren zu lassen - für eine lebenswerte Zukunft.Ihre Katrin VohlandGeneraldirektorin
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Zimne Spojrzenie

    Stiftung Topographie d. Terrors, 2022, 270 Seiten, ISBN 9783941772526
    Pod koniec 1941 roku dwie wiedenskie badaczki opracowaly projekt na temat "badania nad typowymi Zydami wschodnimi". W marcu 1942 r. w okupowanym przez Niemców polskim miescie Tarnowie z tzw. "zimnym spojrzeniem" sfotografowaly ponad sto rodzin zydowskich - w sumie 565 mezczyzn, kobiet i dzieci. Sposród nich tylko 26 osoby ocalaly z Holokaustu i byly w stanie pózniej skladac relacje. Zachowaly sie zdjecia i krótkie biografie pomordowanych. Wystawa dokumentuje z jednej strony dzialania obu badaczek, z drugiej zas opowiada o zyciu Zydów w Tarnowie przed 1939 r. i o ich zagladzie pod rzadami niemieckimi. Jest to jeden z wielu przypadków przesladowan i eksterminacji setek spolecznosci zydowskich w rzadzonej przez Niemców i terroryzowanej przez nich Polsce.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Friesische Wintermorde
    Ohlandt, Nina
    Lübbe, 2021, 4. Aufl. 2021, 288 Seiten, ISBN 9783404184040
    In Schlaf in tödlicher Ruh nimmt Lilly Velasco die Einladung einer Freundin an, die Feiertage mit Freunden und Familie auf ihrem Hof im Elisenkoog zu erleben. Doch die Stimmung unter den Anwesenden ist von Anfang an äußerst angespannt. Am nächsten Morgen liegen drei der Gäste tot in der Sauna, und bald stellt sich heraus, dass jeder auf dem Hof etwas zu verbergen hat ... In Ist so kalt der Winter möchte Hauptkommissar John Benthien die Weihnachtstage mit seinem Vater entspannt im Kapitänshaus auf Sylt verbringen. Aber dann wird bei der neuen Nachbarin eingebrochen, und wenig später erschüttern zwei grauenvolle Morde die Insel ...
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Ablaufdatum

    Naturhistorisches Museum, 2020, 1. Auflage, 22 Seiten, ISBN 9783903096387
    Noch vor wenigen Jahrzehnten war es unvorstelbar, genießbare Lebnsmittel wegzuwerfen. Das hat sich inzwschen radikal geändert. Schätzungen zufolge landet mindestens ein Drittel der globalen Lebensmittelprokuktion auf dem Müll - mit drastischen sozialen und ökologischen Folgen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum, umgangssprachlich oft als Ablaufdatum bezeichnet, ist nur einer von vielen Faktoren ür den Verlust von Lebensmitteln. Zumeist wären diese weit über das angegebene Datum hinaus genießbar, doch der Handel entsorgt die Ware in der Regel bereits vor dem Ablauf dieses kanpp bemessenen Zeitraums, um Platz für neue Produkte zu schaffen.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Halle-Queis (Ostkuppe), Lkr. Saalekreis. Siedlungsarchäologische Forschungen in einer mitteldeutschen Mikroregion vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege 78)
    Balfanz, Kathrin
    Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt, 2020, 1170 Seiten, ISBN 9783944507569
    Die Ostkuppe von Halle-Queis im Saalekreis: ein idealer Siedlungsstandort mit erhöhter Südhanglage und dem Nachweis von mindestens sieben vor- und frühgeschichtlichen Besiedlungsphasen. Im Gegensatz zu den häufig nur ausschnitthaft vorliegenden Siedlungen anderer Fundplätze können die Grenzen der sich abzeichnenden Siedlungsbilder durch die großflächigen Rettungsgrabungen der Jahre 2001-2002 klar umrissen werden. Das Forschungsziel der Qualifizierungsarbeit liegt in der systematischen und quantitativen Auswertung aller Siedlungsphasen auf der Basis einer vollständigen Vorlage aller Befunde und Funde. Die Bandbreite reicht von endneolithischen Siedlungsnachweisen über eine befestigte HofsteIle der Eisenzeit und entwickelt sich in der Frühgeschichte zu einer Abfolge von der Merowingerzeit über eine mittelslawische Siedlung bis zu einem spätslawischen Sackgassendorf. Im Rahmen einer Umfeldanalyse werden zeittypische Bauformen und Siedlungsmuster in den Kontext einer das östliche Vorland vor Reideburg abdeckenden Mikroregion von rd. 400 ha Größe gestellt. Inhaltsverzeichnis: BAND I Vorwort und Danksagungen TEIL 1 Allgemeine Einführung, naturräumliche Gliederung und übergreifende Vorstellung des Arbeitsgebietes Einleitung 1. Fragestellung, Zielsetzung und Abgrenzung 2. Arbeitsmethodik Zielsetzung und Datierungsansätze Typologie der Befunde und siedlungstopografische Datierungen Quellenkritische Anmerkung 3. Topografie/Wegenetz Topografie der Ostkuppe Das Wegenetz 4. Geologie und Rohstoffquellen Der Rohstoff Holz Schilf Salz Lehm und Materialentnahme Kies und Sand, Geschiebe Porphyr Feuerstein Mineralboden und Befundbeschreibungen 5. Hydrologie Die Reide/Der Reidebach Feuchte Senke und früh-/hochmittelalterliche Teichlandschaft Die Brunnen 6. Klima- und Vegetationsverhältnisse sowie Phänologie Klima und Vegetation Das Frühneolithikum im Umfeld von Halle-Queis (Ostkuppe) Das Mittelneolithikum Die Schnurkeramik Die Frühbronzezeit Die Jungbronzezeit Die Vorrömische Eisenzeit Die Völkerwanderungs- und Merowingerzeit Slawische Zeit Die Wüstungsphase um die Mitte des 12. Jhs. Phänologie TEIL 2 Die Befundsituation 1. Grabungsmethodik und Dokumentation (Luftbildprospektion, Größe des Untersuchungsgebietes/Teilflächen, digitale Fotografie, tachymetrische Vermessung, Geomagnetik, Grundwasserabsenkung, naturwissenschaftliche Untersuchungen) Einleitung Luftbildprospektion Größe des Untersuchungsgebietes/Teilflächen Allgemeine Grabungsmethodik Fotografie Vermessung Geophysikalische Prospektionen Grundwasserabsenkung Naturwissenschaften 2. Die chronologische Abfolge der Befunde auf der Ostkuppe: Häuser, Gruben, Gräben, Gräber - jeweils mit kurzem Überblick zum aktuellen Forschungsstand in Sachsen-Anhalt und angrenzender Gebiete Einleitung und die zugrunde liegende Methodik der Befundansprache Methoden der Befunddatierung Linienbandkeramik Schnurkeramik Aunjetitzer Kultur Vorrömische Eisenzeit Die Völkerwanderungszeit Merowinger- (ab 45o-751) und beginnende Karolingerzeit (ab 751-919) Slawische Zeit Die (früh- bis) mittelslawische Wüstung Ellerbusch I »Spätslawische« Zeit: Wüstung Ellerbusch II TEIL 3 Siedlungsarchäologische Auswertung zur räumlichen Fundverteilung/Umfeldanalyse 1. Siedlungsarchäologische Methoden - Ein kurzer Umriss 2. Siedlungsarchäologische Auswertung nach den Kriterien: Siedlungs- und Verteilungsbild (Fundaufkommen/Befunde), Binnenstruktur und Siedlungsorganisation (Hausbau/Vorratswirtschaft), Demografie, regionale/überregionale Vergleiche zur Siedlungsform, Wirtschaftsflächen/Wirtschaftsweise (Site Catchment Analysis), zentralörtliche Diskussion Schnurkeramik Aunjetitzer Kultur Die Vorrömische Eisenzeit Völkerwanderungs- und Merowingerzeit Die früh-/mittelslawische Wüstung Ellerbusch I Die »spätslawische« Wüstung Ellerbusch II Neuzeitliche Befunde Undatierte Befunde 3. Zusammenfassende Synthese des Besiedlungsablaufes mit Aspekten zu Kontinuität, Wandel und Charakteristika dieses mehrperiodigen Fundplatzes Der Besiedlungsablauf Schnurkeramik Aunjetitzer Kultur Vorrömische Eisenzeit Völkerwanderungs- und Merowingerzeit Mittel- bis »spätslawische« Zeit Frühe Neuzeit/Neuzeit Abschluss und Ausblick BAND II Teil 4 Anhang Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen zum Katalog Katalog Tafeln Katalog Konkordanzliste 1 & 2 Quellen- und Literaturverzeichnis Pläne Abbildungsverzeichnis BAND III Tafeln
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.