Ihre Suche nach „Sonntag, Monika” lieferte 10 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Die Sonntagsschwestern
    Roos, Sonja
    Goldmann, 2023, Originalausgabe, 448 Seiten, ISBN 9783442494842
    Hanne, Mone und Jessy wurden schon früh von ihrem Vater verlassen - und damit auch von ihrer Mutter, die in tiefe Depressionen fiel und kaum noch für ihre Kinder sorgen konnte. Auf sich gestellt gaben die Schwestern einander Halt und wurden ein eingeschworenes Team. Doch Jahre später haben sie sich auseinandergelebt, und nur das sonntägliche Mittagessen bei Hanne verbindet die Familie. Das ändert sich, als bei Hanne eine tödliche Krankheit diagnostiziert wird. Ein Weckruf für Jessy und Mone, endlich ihre Probleme in den Griff zu bekommen, um für Hanne da sein zu können. Doch wird es den Sonntagsschwestern gelingen, ihren alten Zusammenhalt wiederzufinden, bevor es zu spät ist?
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Lasst uns gehen in Frieden
    Schulte OFM, Josef
    PalmArtPress, 2023, 336 Seiten, ISBN 9783962581596
    Pater Josef Schulte war lange Jahre Pfarrer in St. Ludwig in Berlin-Wilmersdorf. Seine Predigten waren weit über die Hauptstadtgemeinde St. Ludwig hinaus bekannt. Er hielt sie über viele Jahre in der Messe für Ausgeschlafene, sonntags mittags um 12 Uhr. Mehr als ein paar Stichworte oder Zitate brauchte er nicht als schriftliche Vorlage, er hielt die Predigten frei, sprach ruhig, überzeugend, direkt, an alle gewandt und gab den Zuhörenden so Impulse, Hoffnung, Mut und Zuversicht für ihr Leben und ihren Glauben. Er zeigte Wege auf, die Widersprüchlichkeiten und Schwierigkeiten unserer Zeit anzunehmen und ihnen mutig und aufrichtig zu begegnen. Er vermittelte Glaubwürdigkeit, gepaart mit großer Liebe und Toleranz. Eine Auswahl seiner Predigten aus den Jahren 2017 bis 2022 ist nun in diesem Buch erschienen. Am Ende jeder Messe entließ er die Mitfeiernden mit den Worten: Lasst uns gehen in Frieden
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    KOMPASS Endlich Hüttenzeit - Bayerische Alpen
    Bernau, Stephan; Garnweidner, Siegfried; Göbl, Monika; Hüsler, Eugen E.; Schäfer, Brigitte; Schneeweiß, Christian; Sonntag, Hermann; Theil, Walter
    KOMPASS-Karten, 2022, 1. Auflage, 216 Seiten, ISBN 9783991213529
    Endlich Hüttenzeit - Bayerische Alpen 44 HüttentourenDas Buch wartet mit einer beeindruckenden Reihe an Hütten auf, die sich wunderbar im Rahmen von idyllischen Tageswanderungen, aber auch reizvollen Mehrtagestouren, erkunden lassen. Ob eine kurze Familienwanderung zur Osterbergalpe, eine aussichtsreiche aber fordernde Tour zum Pürschlinghaus oder eine anspruchsvolle Zweitagestour zum Luitpoldhaus - wir haben die schönsten Hüttentouren in den Bayerischen Alpen zusammengetragen und wünschen dir viele unvergessliche Wandererlebnisse! Austattung: Hacks: die wichtigsten Tipps Packliste: alles was mit muss Grundwissen: das musst du wissen Tourenbeschreibungen: Ausführliche Beschreibungen mit Kartenabbildungen Autorentipp: das Extra von den Profis Ökotipps: einfache Hinweise für ein nachhaltiges Reisen un Dein Endlich-Outdoorführer motiviert dich und hilft dir fabelhafte Touren und Abenteuer zu erleben. Aufschlagen, die passende Tour aus der Übersichtskarte suchen und schon geht es in die Details. Was erwartet dich? Eine kurze Zusammenfassung verrät es dir. Fotos, eine Faktenübersicht und die Tour eingezeichnet auf einer Karte vermitteln dir einen schönen Eindruck. Und überzeugt? Dann kann es losgehen. Die genaue Tourenbeschreibung leitet dich zum maximalen Tourengenuss. Aber halt: Damit du nicht erst auf der Tour drauf kommst was du vergessen hast haben wir da noch einiges für dich: ein wenig Grundwissen, eine Packliste und die wichtigsten Hacks, die das Outdoor-Leben leichter machen. Und wenn du das Buch lieber zuhause lässt, dann speichere dir einfach den Weg als GPS-Datei auf dein Smartphone. Viel Spaß wünscht dir das Kompass Team.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Raten und Erinnern Quiz 1973
    Mangei, Karl
    Mangei, 2022, 1. Auflage, 56 Seiten, ISBN 9783948804077
    Dieses Quiz wurde speziell für Geburtstagskinder des Jahres 1973 zusammengestellt. Im ersten Teil dieses Quizbandes drehen sich die Fragen um dieses Jahr. 1973 brachte eine Phase der Entspannung zwischen den USA und der Sowjetunion. Die USA zogen ihre Truppen aus Vietnam zurück. Bundeskanzler Willy Brandt setzte seine Politik des Wandels durch Annäherung fort. Die BRD und die DDR wurden Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen. In Ost-Berlin trafen Jugendliche aus 140 Ländern zu den X. Weltfestspielen der Jugend. 1973 war das Jahr der Ölkrise, das autofreie Sonntage und ein Tempolimit auf Autobahnen brachte. Erfolgreiche Kinofilme waren u.a. die Tragikomödie "Papillon", der Katastrophenfilm "Die Höllenfahrt der Poseidon" oder die Westernparodie "Mein Name ist Nobody". Aus der DDR kam der Filmklassiker "Die Legende von Paul und Paula". Im Deutschen Fernsehen gab es jetzt mit der Sesamstraße und der Rappelkiste auch Programme für Vorschulkinder. Für Diskussionen sorgte die Serie "Ein Herz und eine Seele" mit "Ekel Alfred".Der zweite Teil dieses Bandes bringt Quizfragen zu berühmten Personen, die im Jahr 1973 geboren wurden. Dazu zählen u.a. der Radrennfahrer Jan Ulrich, die Tennisspielerin Monica Seles oder der norwegische Kronprinz Haakon. In weiteren Abschnitten dieses Quizbandes erinnern wir uns an bekannte Hits aus der Kinder- und Jugendzeit, an Filme der 70er und 80er Jahre und es geht um Fernseherinnerungen aus Jugendtagen. Wie die Zeit vergeht: Unter diesem Motto stehen die folgenden Abschnitte des Quizbandes. Wir machen mit Quizfragen eine kleine Zeitreise in Fünfjahresschritten, indem wir fragen: Was passierte eigentlich 1978, als ich 5 Jahre war oder 1983, als ich 10 Jahre alt war; 1991, als ich 15 Jahre alt war, bisin die jüngere Vergangenheit 2018, als ich 45 Jahre alt war? Nicht nur wer 1973 geboren wurde, wird viel Spaß und Freude mit diesem Quizband haben.Die Fragen finden Sie jeweils auf der Vorderseite eines Blattes. Gleich auf der Rückseite befinden sich immer die Antworten. Auch wenn man einmal eine Antwort nicht gleich weiß, einmal umgeblättert, schon ist man etwas schlauer und meistens erinnert man sich dann auch wieder.So, und jetzt viel Spaß beim Raten und Erinnern!
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Das Sonntagskind
    Köhlmeier, Michael
    Obelisk Verlag e.U., 2021, 1. Auflage, 128 Seiten, ISBN 9783851979749
    Von Glück und Unglück, großer Not wie großem Reichtum, Langeweile, Schlauheit oder Dummheit handeln die Märchen und Sagen, die der bekannteste Erzähler Österreichs in allen Bundesländern gesammelt hat und hier lustvoll und auf seine einzigartige Weise wiedergibt. Es sind zeitlose und wunderbare Geschichten über die Welt, wie sie war und ist, bevölkert von ängstlichen und mutigen Figuren, großen Helden und geizigen Herrschern, klugen Frauen und bösen Geistern. Und dem Teufel, den man besser nicht an die Wand malt, sonst steht er auch schon vor ihr.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Analecta Cisterciensia 70 (2020) - Band 2/2 (Fasc. 2)

    Medien-GmbH Heiligenkreuz, 2021, 578 Seiten, ISBN 9783903602298
    Die "Analecta Cisterciensia" sind die renommierteste wissenschaftliche Fachzeitschrift im Zisterzienserorden. Achtung: Band 70 ist auf 2 Bände aufgeteilt. Beiträge in dieser Ausgabe (Fasc.2):- P. Coelestin Nebel: Una caritate, una regula, similbusque vivamus moribus (Einheit und Vielfalt in der zisterziensischen Liturgie heute)- Monika Dihsmaier: Von der Herausbildung der Rechtssprache in den Versionen der Carta Caritatis- Michael Casey: The three pillars: filiation, visitation, general chapter- Benoit Chauvin: sur les chemins du chapitre general a travers la Bourgogne- Ulrich G. Leinsle O.Praem: Das Waldsassener HausstudiumRECENSIONES- Fr. Anselm Demattio OSB: Mirko Breitenstein: Die Benediktiner, München 2019 - Immo Eberl: Ursula-Barbara Dittrich (Bearb.): Urkundenbuch des Klosters Loccum, Göttingen 2020 - Immo Eberl: Martin Heider/Christian Kayser (Hg.): Das Doberaner Münster, Petersberg 2020- Immo Eberl: Ulrich Knapp: Die Zisterzienser und das Wasser, Petersberg 2020- Immo Eberl: Franz A. Sagaischek: Studien zu Niederkirchen im Bistum Passau, Hamburg 2020- German Andreas Herzog: Christoph Benke (Hg.): Gott im Antlitz des Anderen. Die Spiritualität der Mönche von Tibhirine, Online-Publikation 2020 - German Andreas Herzog: Jörg Sonntag (Hg.): Geist und Gestald, Berlin 2016- Franz Lackner: Hanne Lange: Odon de Morimond (116-1161), Paris 2015- Fr. Eugenius Lersch O.Cist: Alicia Scarez: L'antiphonaire cistercien primitif d'apres les sources musicales de 1136/1140, Münster 2020- Kathrin Müller: Joachim Werz (Hg.): Die Lebenswelt der Zisterzienser, Heiligenkreuz/Regensburg 2020 - P. Alkuin Schachenmayr O.Cist: Dominique Stutzmann/Anne-Marie Turcan-Verkerk (Hg.): Les cisterciens et la transmission des textes, Turnhout 2018- P. Alkuin Schachenmayr: Maria Augusta Tescari: Mere Pia Gullini, Paris 2019- P. Alkuin Schachenmayr: Paul Benoit (Hg.): L'industrie cistercienne, Paris 2019 - P. Alkuin Schachenmayr: Georg Schrott/Christian Malzer (Hg.): Mors - Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern, Amberg 2019 - Georg Schrott: Thomas Wallnig: Critical Monks, Leiden - Boston 2019- Thomas Wallnig: Ulrich G. Leinsle: Die Prämonstratenser, Stuttgart 2020 - Joachim Werz: Oliver Auge/Katja Hillebrand (Hg.): Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg, Regensburg 2019NUNTII- Carolin Gluchowski: EUCist14: Doktorandenkolloquium, Europainstitut für Cistercienserforschung, Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz- P. Alkuin Schachenmayr O.Cist: Heiligenkreuzer Tagung über 900 Jahre Carta Caritatis, Europainstitut für Cistercienserforschung, Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz- Simon Sosnitza: Klöster im Harzraum, Tagung zur mittelalterlichen Geschichte im Kloster Michaelsteni, 19. Oktober 2019IN MEMORIA- P. Stephen Gregg O.Cist: Abt Dionysius Farkasfalvy O.Cist. (*23. Juni 1936 +20. Mai 2020) - P. Alkuin Schachenmayr: P. Bede Lackner O.Cist. (*19. Dezember 1927 +10. November 2020)
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Mein wundervolles Sechs-Worte-Tagebuch 2021
    Bleibtreu, Erika
    Ebbe & Flut Textwerkstatt Monika Zachhuber, 2020, 160 Seiten, ISBN 9783951982007
    Sechs Worte für jeden Tag 2021: Sechs Worte für: Erlebtes, Erinnertes, Gedachtes, Gefühltes, Geträumtes, Wundervolles. Das wundervolle Sechs-Worte-Tagebuch in zwei Bänden (Januar bis Juni, Juli bis Dezember) bietet Anleitung und Inspiration zum Aufschreiben der eigenen Geschichte/n und macht Lust, dem (Corona)Alltag und seinen Herausforderungen schreibend zu begegnen. Die Idee, eine Geschichte in sechs Worten aufzuschreiben, stammt ursprünglich von Ernest Hemingway. Ein jährlicher Schreibaufruf lädt ein, Sechs-Worte-Texte zu diversen Lebensthemen einzureichen. Eine Auswahl daraus findet sich in diesem Tagebuch, darüber hinaus gibt es vertiefende Schreibimpulse für jeden Sonntag des Jahres und kurze Geschichten und Gedichte sowie Infos über spannende Erinnerungsprojekte. Ein Euro pro Tagebuch geht an bedürftige Kinder. Dieses Schreibprojekt startete 2009 im Rahmen von Monika Zachhubers Schreibwerkstatt "Jeder Mensch hat eine Geschichte": www.ebbeundflut.at
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Die Lebenswelt der Zisterzienser

    Aschendorff, 2020, 876 Seiten, ISBN 9783402247280
    Das öffentliche wie auch das wissenschaftliche Interesse am 1098 gegründeten Zisterzienserorden ist seit Jahrzehnten ungebrochen. Begünstigt wird dies dadurch, dass die Lebenswelt der Zisterzienser eine Pluralität kennzeichnet, wie sie in kaum einem anderen Orden vorzufinden ist: Das Leben der in Zisterzienserklöstern und -stiften Lebenden beschränkte sich weder im Mittelalter noch heute ausschließlich auf Frömmigkeit und Bildung, sondern war stets und intensiv im sozialen, kirchlichen, wirtschaftlichen und politischen Leben und Handeln der jeweiligen Zeit und des konkreten Raumes verwoben. Diese Pluralität zisterziensischen Lebens spiegelt sich ebenfalls in diesem Band mit über 30 Studien aus den Geschichtswissenschaften, der Kirchen- und Liturgiegeschichte, der Kunst- und Wirtschaftsgeschichte sowie der Theologie-, Spiritualitäts- und Philosophiegeschichte. Neben der Präsentation neuer Forschungsergebnisse verweisen die Autorinnen und Autoren am Ende ihrer Beiträge auf verschiedene Desiderate, die Interessierten und insbesondere Studierenden sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern zukünftige Wege der Zisterzienserforschung aufzeigen.Mit Beiträgen von: Ralph Andraschek-Holzer, Wolfgang Buchmüller, Johannes Paul Chavanne, Michael Clement, Sepp Gmasz, Bruno Hannöver, Katinka Häret-Krug, Andreas Herzog, Elisabeth Krebs, Berthold Kreß, Volker Leppin, Eugenius Felix Lersch, Monika Lücke, Pius Maurer, Stefan Morent, Jörg Oberste, Matthias J. Pernerstorfer, Maria Magdalena Rückert, Kathryn E. Salzer, Georg Schrott, Jörg Sonntag, Simon Sosnitza, Christian Stadelmaier, Uli Steiger, Barbara Stühlmeyer, Tarcisius Sztubitz, Gudrun Trausmuth, Christina Vossler-Wolf, Joachim Werz, Esther Pia Wipfler
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    The Videoart at Midnight Künstlerkochbuch

    Kerber Verlag, 2020, 1. Auflage, 256 Seiten, ISBN 9783735607232
    Haben Sie schon mal Douglas Gordon beim Kochen zugeschaut? Kennen Sie Harun Farockis Lieblings-Dal? Haben Sie Lust, mit Keren Cytter direkt aus dem Topf zu naschen? Reizt es Sie, die Piroggen mit Totentrompeten von Agnieszka Polska nachzukochen? Kochbücher gibt es wie Sand am Meer und selbst Künstlerkochbücher haben eine gewisse Tradition. Aber es gibt nur das eine Videoart at Midnight Artists' Cookbook: 80 der renommiertesten Videokünstler*innen der Gegenwart verraten ihre Lieblingsrezepte. Manche einfach, andere aufwendig, doch alle zum Nachkochen. Und jedes einzelne erzählt eine persönliche Geschichte.Künstler*innen:Monira Al Qadiri, Ulf Aminde, Julieta Aranda, Marc Aschenbrenner, Ed Atkins, Yael Bartana, Lucy Beech, Bigert & Bergstro¨m, John Bock, Pauline Boudry & Renate Lorenz, Erik Bu¨nger, Martin Brand, Ulu Braun, Klaus vom Bruch, Filipa Ce´sar, Creischer & Siekmann, Keren Cytter, Chto Delat, Christoph Draeger, Antje Engelmann, Shahram Entekhabi, Ko¨ken Ergun, Theo Eshetu, Simon Faithfull, Christian Falsnaes, Harun Farocki, Omer Fast, Fischer & el Sani, Dani Gal, Delia Gonzalez, Douglas Gordon, Andy Graydon, Assaf Gruber, Mathilde ter Heijne, Isabell Heimerdinger, Benjamin Heisenberg, Kerstin Honeit, Christian Jankowski, Anja Kirschner, Knut Klaßen, Korpys/Lo¨ffler, Zhenhua Li, Joep van Liefland, Melissa Logan, Dafna Maimon, Antje Majewski, Melanie Manchot, Lynne Marsh, Bjørn Melhus, Almagul Menlibayeva, Ari Benjamin Meyers, Ele´onore de Montesquiou, Matthias Mu¨ller, Bettina Nu¨rnberg & Dirk Peuker, Marcel Odenbach, Stefan Panhans, Mario Pfeifer, Agnieszka Polska, Ulrich Polster, Mario Rizzi, Julian Rosefeldt, Willem de Rooij, Safy Sniper, Anri Sala, Erik Schmidt, Sandra Scha¨fer, Amie Siegel, Pola Sieverding, Martin Skauen, Jan-Peter E.R. Sonntag, Vibeke Tandberg, Rebecca Ann Tess, Guido van der Werve, Gernot Wieland, Ming Wong, Ina Wudtke, Shingo Yoshida, Katarina Zdjelar, Stefan Zeyen, Tobias Zielony
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    The Videoart at Midnight Artist's Cookbook

    Kerber Verlag, 2020, 1. Auflage, 256 Seiten, ISBN 9783735607256
    Have you ever watched Douglas Gordon cook? Do you know Harun Farocki's favourite dal? Would you like to nibble straight from the pot with Keren Cytter or recreate Agnieszka Polska's pirogi with trumpets of death? Cookbooks are a dime a dozen. And there's even a certain tradition of artists' cookbooks. But there is only the one Videoart at Midnight Artists' Cookbook: 80 of the most renown video artists of our time reveal their favorite recipes. Some simple, others elaborate, yet all to be recreated. And the best thing about this book is that each and every single recipe tells its own personal story.ArtistsMonira Al Qadiri, Ulf Aminde, Julieta Aranda, Marc Aschenbrenner, Ed Atkins, Yael Bartana, Lucy Beech, Bigert & Bergstro¨m, John Bock, Pauline Boudry & Renate Lorenz, Erik Bu¨nger, Martin Brand, Ulu Braun, Klaus vom Bruch, Filipa Ce´sar, Creischer & Siekmann, Keren Cytter, Chto Delat, Christoph Draeger, Antje Engelmann, Shahram Entekhabi, Ko¨ken Ergun, Theo Eshetu, Simon Faithfull, Christian Falsnaes, Harun Farocki, Omer Fast, Fischer & el Sani, Dani Gal, Delia Gonzalez, Douglas Gordon, Andy Graydon, Assaf Gruber, Mathilde ter Heijne, Isabell Heimerdinger, Benjamin Heisenberg, Kerstin Honeit, Christian Jankowski, Anja Kirschner, Knut Klaßen, Korpys/Lo¨ffler, Zhenhua Li, Joep van Liefland, Melissa Logan, Dafna Maimon, Antje Majewski, Melanie Manchot, Lynne Marsh, Bjørn Melhus, Almagul Menlibayeva, Ari Benjamin Meyers, Ele´onore de Montesquiou, Matthias Mu¨ller, Bettina Nu¨rnberg & Dirk Peuker, Marcel Odenbach, Stefan Panhans, Mario Pfeifer, Agnieszka Polska, Ulrich Polster, Mario Rizzi, Julian Rosefeldt, Willem de Rooij, Safy Sniper, Anri Sala, Erik Schmidt, Sandra Scha¨fer, Amie Siegel, Pola Sieverding, Martin Skauen, Jan-Peter E.R. Sonntag, Vibeke Tandberg, Rebecca Ann Tess, Guido van der Werve, Gernot Wieland, Ming Wong, Ina Wudtke, Shingo Yoshida, Katarina Zdjelar, Stefan Zeyen, Tobias Zielony
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.