Ihre Suche nach „Schmidt, Uta” lieferte 12 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Das Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
    Schmidt, Uta C.
    Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 2024, 212 Seiten, ISBN 9783936199420
    Mit diesem Band wird die 2012 publizierte Schrift "Das Netzwerk FrauenforschungNRW. Geschichte und Gegenwart einer Wissenschaftsinstitution" fortgeschrieben:Ein neuer Teil umfasst den Zeitraum von 2012 bis Ende 2023. Anlass für die Erarbei-tung der hier im ersten Teil in unveränderter Form noch einmal publizierten Studiebot das 25-jährige Jubiläum des Netzwerks Frauenforschung NRW im Jahre 2011.Dass eine Wissenschaftsinstitution aus Anlass der Wiederkehr der 'Gründung' ihreAnfänge mit Gegenwart und Zukunft in Verbindung setzt, ist seit der Frühen Neuzeiteine selbstverständliche kulturelle Praxis im Wissenschaftsbetrieb. Sie stellt sich soim Wandel der Zeiten auf Dauer, sichert sich mit dieser Erinnerungsaktivität Legiti-mation und profiliert eine kollektive Identität. Sie erklärt ihre Bedeutung retrospektivund verewigt sich prospektiv.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Mit Vollgas in den Ruhestand
    Schmidt, Uta Rosa
    BoD - Books on Demand, 2024, 2. Auflage, 202 Seiten, ISBN 9783769318890
    Hallo Ruhestand! Die Arbeit ist (bald) erledigt, und nun stehen dir viele Jahre des süßen Nichtstuns bevor. Für dich als Best Ager ist es an der Zeit, das bevorstehende Beschäftigungs-Vakuum mit Leben zu füllen. Das treibt manchmal seltene Blüten. Muss Opa noch Rekorde laufen? Ist ein Hund der richtige Kind-Ersatz?Was ist mit Schönheitsoperationen gegen Falten und ist ein Wohnmobil das richtige Reisegefährt für Menschen jenseits der 50?Die Radiojournalistin Uta Rosa Schmidt widmet sich diesen Fragen mit einer guten Prise schwarzen Humors.Die perfekte Lektüre für angehende Ruheständler, Best Ager und Babyboomer. Ein tolles Geschenk, aber auch unterhaltsamer Lesestoff für alle, die beim Älterwerden auch mal lachen wollen.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Mit Vollgas in den Ruhestand
    Schmidt, Uta Rosa
    BoD - Books on Demand, 2024, 2. Auflage, 202 Seiten, ISBN 9783769312928
    Hallo Ruhestand! Die Arbeit ist (bald) erledigt, und nun stehen dir viele Jahre des süßen Nichtstuns bevor. Für dich als Best Ager ist es an der Zeit, das bevorstehende Beschäftigungs-Vakuum mit Leben zu füllen. Das treibt manchmal seltene Blüten. Muss Opa noch Rekorde laufen? Ist ein Hund der richtige Kind-Ersatz? Was ist mit Schönheitsoperationen gegen Falten und ist ein Wohnmobil das richtige Reisegefährt für Menschen jenseits der 50?Die Radiojournalistin Uta Rosa Schmidt widmet sich diesen Fragen mit einer guten Prise schwarzen Humors. Das perfekte Geschenk für angehende Ruheständler, Best Ager und Babyboomer.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Biblische Parallelwelten. Von Träumen, Sehnsüchten und imaginierten Fluchpunkten

    Katholisches Bibelwerk e.V., 2024, 60 Seiten, ISBN 9783948219642
    Menschen, auch biblische Menschen, leben nicht immer ausschließlich in der sogenannten Realität.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Ich nehme dich an die Hand
    Power, Romina
    Engelsdorfer Verlag, 2023, 1. Auflage, 124 Seiten, ISBN 9783969406236
    In diesem intensiven Roman in Form eines Tagebuchs und inspiriert von ihren eigenen persönlichen Erfahrungen, stellt sich Romina Power der Krankheit ihrer Mutter und dem Schmerz. Sie tut dies mit großer Sensibilität, ja sogar mit Leichtigkeit, indem sie zwischen verschiedenen Perspektiven wechselt. Daria durchlebt die ergreifende Erinnerung an eine Mutter, die schön und unerreichbar war und nun durch ihre Krankheit am Boden zerstört ist; sie akzeptiert ihren unaufhaltsamen körperlichen Verfall ohne falsche Bescheidenheit; und schließlich findet sie dank ihrer spirituellen Praxis und einer guten Portion Ironie die Kraft, sich von dem Drama der Gegenwart zu distanzieren. Nach und nach kehrt sich die Mutter-Tochter-Beziehung um: Die Mutter, zunehmend geschwächt, ist auf die Pflege ihrer Tochter angewiesen und wird fast wieder zum Kind. Das Ende ist unausweichlich, das weiß Daria. Das langsame Vergehen der Tage hilft ihr, sich mit der Vergangenheit zu versöhnen und gibt ihrer Beziehung eine neue Bedeutung. Als der Tod schließlich erscheint, ist sie bereit, ihn zu akzeptieren, als ob sie einen Rosenstrauß erhalten würde.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Reflexion in der Lehrkräftebildung
    Wyss, Corinne; Redecker, Anke; Behrendt, Renata; Conty, Valentina; Grundmann, Stephanie; Ghassemi Tabrizi, Novid; Opitz, Ben; Brämer, Martin; Gasparjan, David; Sambanis, Michael; Köster, Hilde; Meissner, Maren; Dick, Mirjam; Schaal, Steffen; Riehle, Tamara; Leopold, Bengta Marie; Rau-Patschke, Sarah; Skorsetz, Nina; Weber, Nadine; Jessen, Moiken; Barth, Ulrike; Wiehl, Angelika; Lücke, Martin; Holle, Jörg; Gerlach, Susanne; Fränkel, Silvia; Meier, Jana; Küth, Simon; Scholl, Daniel; Vogelsang, Christoph; Schneider, Edina; Rehfeldt, Daniel; Brauns, Sarah; Abels, Simone; Ferencik-Lehmkuhl, Daria; Borowski, Andreas; Falke, Sascha; von Aufschnaiter, Claudia; Nordmeier, Volkhard; Schaal, Sonja; Haberbosch, Maximilian; Reimer, Stefanie; Preisfeld, Angelika; Watson, Christina; Brüchner, Melanie; Damköhler, Jens; Elsholz, Markus; Trefzger, Thomas; Faix, Ann-Christin; Lewek, Tobias; Frohn, Julia; Liebsch, Ann-Catherine; Weißbach, Anna; Kulgemeyer, Christoph; Oetken, Mandy; Gorski, Sebastian; Kubsch, Marcus; Sorge, Stefan; Wulff, Peter; te Poel, Kathrin; Fellenz, Carolin D.; Schnell, Susanne; Pech, Detlef; Schreier, Pascal; Großmann, Uta; Skintey, Lesya; Voerkel, Paul; Vaz Ferreira, Mergenfel A.; Zimmermann, Jan-Simon; Buddeberg, Magdalena; Wahbe, Nadia; Henke, Vanessa; Hornberg, Sabine; Völschow, Yvette; Warrelmann, Julia-Nadine; Malek, Jennifer; Tinnefeld, Anja; Schmidt, Peggy; Bauer, Tobias; Jänisch, Christopher; Spitzer, Lisa; Pieper, Martin; Franken, Nadine; Degeling, Maria; Larisch, Cathleen; Kaiser, Franz; Knott, Christina; Stegmüller, Nathalie; Boukrayaa Trabelsi, Kathrin; Schißlbauer, Franziska; Lemberger, Lukas; Rogge, Tim; Höller, Katharina; Böhnke, Anja; Dietz, Dennis; Großmann, Leroy; Wienmeister, Annett; Zoppke, Till; Jiang, Lisa; Grünbauer, Stephanie; Ostersehlt, Dörte; Peukert, Sophia; Schäfer, Christoph; Kallenbach, Lea; Löbig, Anna; Bröll, Leena; Brandt, Birgit; Breuer, Meike; Dausend, Henriette; Krelle, Michael; Andersen, Gesine; Kindermann-Güzel, Kristin; Körner, Katrin; Lottermoser, Lisa-Marie; Förster, Magdalena; Pügner, Kati; Sonnenburg, Nadine; Akarsu, Selim; Rechl, Friedericke; Gadinger, Laureen; Heinze, Lena; Wittmann, Eveline; Franke, Manuela; Lachmund, Anne-Marie; Hannover, Bettina
    Universitätsverlag Potsdam, 2023, 452 Seiten, ISBN 9783869565668
    Reflexion ist eine Schlüsselkategorie für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards für die Lehrkräftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universitär geprägter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die Stärkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasenübergreifende Herausforderung der Lehrkräftebildung zu sein, die es zu bewältigen gilt. Ziele des Tagungsbandes Reflexion in der Lehrkräftebildung sind eine theoretische Schärfung des Konzeptes "Reflexive Professionalisierung" und der Austausch über Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkräftebildung. Forschende und Lehrende der' drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkräftebildung stellen Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkräftebildung vor und diskutieren diese. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkräftebildung werden zukünftige Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze herausgearbeitet.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Fraunhofer Technologies for Heritage Protection in Times of Climate Change and Digitization
    Barz, Jakob; Gruber, Florian; Hellmund, Tobias; Hevesi-Toth, Timo; Holl, Kristina; Holländer, Andreas; Hügle, Johannes; Humanicka, Wiktoria; Jelen, Erich; Jelito, Vanessa; Kasimir, Yvonne; Bauer, Maris; Kilian, Ralf; Kilo, Martin; Klein, Katharina; Krus, Martin; Le Drezen, Erell; Leissner, Johanna; Moßgraber, Jürgen; Pollmer, Uta; Rauch, Thomas; Renault, Sylvain; Bichlmair, Stefan; Rentschler, Lisa; Reuter, Jürgen; Rögner, Frank-Holm; Rota, Sabrina; Roth, Magdalena; Richter, Rainer; Santos, Pedro; Schieweck, Alexandra; Schmidt, Erik; Schottner, Gerhard; Erdogmus, Cansel; Schreer, Oliver; Weber, Peter; Zywitzki, Olaf; Franke, Volker; Friederich, Fabian; Fuchs, Theobald; Fuhrmann, Constanze; Grählert, Wulf
    Fraunhofer IRB Verlag, 2022, 123 Seiten, ISBN 9783738807875
    As the preservation of our cultural heritage is a task for society as a whole Fraunhofer-Gesellschaft is taking its responsibility serious and has thus been continuously investing in heritage research. The various projects focused on innovative green conservation materials, new methodologies and analysis methods, socio-economic studies, new digitalization technologies and artificial intelligence incorporated into a tailormade ontological data platform. The broad scope of expertise and tools developed by Fraunhofer Institutes will be presented in this book.
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Psychiatrie und Nationalsozialismus im deutschen Südwesten und angrenzenden Gebieten (I)

    Psychiatrie u. Geschichte, 2022, 1. Auflage, 369 Seiten, ISBN 9783931200329
    Dieser Band präsentiert neue Ergebnisse der psychiatriehistorischen Forschung zum deutschen Südwesten zur Zeit des Nationalsozialismus. Einbezogen werden benachbarte Regionen oder Länder wie das Elsass oder die Schweiz. Der dem Psychiater und Psychiatriehistoriker Heinz Faulstich gewidmete Sammelband beansprucht, die regionale Dimension der Psychiatriegeschichte im Nationalsozialismus zu erweitern.Dargestellt werden im Einzelnen politik- und sozialgeschichtliche Aspekte der Schussenrieder Anstaltsgeschichte, die Entwicklung der privaten Heilanstalt Göppingen sowie in transnationaler Perspektive die Folgen der grenznahen Evakuierungen von Patient*innen ab 1939. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem Einfluss der NS-Rassenhygiene auf die in Württemberg begonnene Datenerfassung sämtlicher Psychiatriepatient*innen sowie auf die damaligeklinische Behandlung neurologisch-psychiatrischer Erkrankungen an der Universitätsklinik Tübingen. Andere Beiträge thematisieren die Schicksale ermordeter Patient*innen aus der Schweiz und dem Elsass ebenso wie die Biografien von Kindern im Rahmen der "NS-Kindereuthanasie" und die Verfolgung und Ermordung jüdischer Patient*innen in Württemberg. Neben den medizinhistorischen Beiträgen wird darüber hinaus über aktuelle und noch nicht abgeschlossene Forschungsprojekte informiert.
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Hanna alleine
    Schmidt, Nina; Ehlers, Uta; Kuitunen-Paul, Sören; Kuitunen, Paula
    dgvt-Verlag, 2022, 1. Auflage, 88 Seiten, ISBN 9783871591648
    Eigentlich möchte Hanna gerne zur Schule gehen. Doch immer, wenn Hanna sich von ihrer Mama trennen soll, fängt sie an zu weinen oder wird krank. Die Kinder in ihrer Klasse lachen schon über sie. Die Ärzte finden keinen Grund, warum es ihr nicht gut geht. Dann lernt sie die Kinderpsychologin Marie kennen. Marie weiß, was mit Hanna los ist, und hilft ihr mit ihrer Angst umzugehen, um wieder zur Schule gehen zu können."Hanna alleine" beschreibt den Alltag eines Kindes mit krankhafter Trennungs- und Verlustangst. Das Buch dient als Unterstützung für betroffene Kinder und ihre Familien sowie für Mitarbeiter*innen im pädagogischen Bereich. Der Fachteil, geschriebenvon Paula Kuitunen und dem Psychologen Dr. Sören Kuitunen-Paul, bietet neben fachlichen Informationen um diese Erkrankung auch Impulse für den Alltag von Betroffenen.
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Theologische Aufbrüche

    Kohlhammer, 2022, 1. Auflage, 578 Seiten, ISBN 9783170426726
    Kirche und Theologie stehen inmitten umfangreicher Transformationen. Die Zukunft ist unsicher und doch offen. Was soll bleiben? Was muss sich ändern? Welche Rolle spielt dabei die kirchliche Hochschule als Knotenpunkt von akademischer Theologie und kirchlicher Praxis?Anlässlich des 75. Gründungsjubiläums der Augustana-Hochschule Neuendettelsau gehen namhafte Autorinnen und Autoren der Augustana und anderer Hochschulen sowie aus Kirche und Gesellschaft diesen Fragen nach. Dabei zeigt sich, dass die Kirchen- und Glaubenskrise die Chance für kirchliche wie theologische Aufbrüche in sich trägt.
  • 11
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Volkskirche in postsäkularer Zeit

    Kohlhammer, 2021, 1. Auflage, 506 Seiten, ISBN 9783170389205
    Diese Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Kristian Fechtner folgt seinem theologischen Erkenntnisinteresse am Praktisch-Werden von christlicher Religion in der Lebenswelt der Subjekte sowie in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Fechtner hat immer wieder Perspektiven einer offenen, zeitsensiblen Volkskirche konturiert, die sich aufgeschlossen zeigt gegenüber den vielfältigen, teils eigensinnigen und mitunter spannungsvollen Äußerungsformen des spätmodernen Christentums. Die Beiträge dieses Bandes knüpfen daran an. Sie geben darüber Aufschluss, wie sich Theologie und Kirche in der postsäkularen Gesellschaft verorten lassen und inwiefern von einer 'Volkskirche im Übergang' gesprochen werden kann. In den Blick kommen unter anderem die Herausforderungen des digitalen Wandels, die Entwicklungsdynamik volkskirchlicher Zugehörigkeit, die Post-Volkskirchlichkeit in Ostdeutschland und die Anforderungen an eine Öffentliche Theologie im Pluralismus. Eine eigene Rubrik widmet sich dem kirchlichen Handeln in der Corona-Pandemie als Brennglas auch für religiöse Kommunikation in Krisenzeiten.
  • 12
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Stulle mit Margarine und Zucker

    Klartext, 2021, 1. Auflage, 172 Seiten, ISBN 9783837524178
    In diesem Buch erzählen Menschen des Ruhrgebiets über ihre Heimat. Sie berichten von Kindheit und Jugend im Revier, von Alltag und Arbeit, von Spaß und Spiel, aber auch von Sorgen und Nöten. Es sind Erinnerungen an Bombenkrieg und Zerstörung, an den Wiederaufbau nach dem Krieg sowie an die Jahre zwischen Wirtschaftswunder und Strukturwandel.Nicht nur in den Bergarbeitersiedlungen unterstützte man sich gegenseitig, und körperliche Arbeit war auch für Kinder und Jugendliche bis weit in die Nachkriegszeit hinein selbstverständlich. Die Beiträge aus den 1970er Jahren zeigen einen Wandel: Das Lehrlingsgeld musste nicht mehr zu Hause abgegeben werden, und mit dem Bau der ersten Universitäten waren Ausbildungsalternativen möglich geworden.Deutlich wird zudem: Frauen waren im Ruhrgebiet zwar auch Büroangestellte, Tankwärtin oder Kauffrau, für viele Jahrzehnte jedoch vor allem schwerstarbeitende Hausfrauen. Der Band lädt zu einem Dialog zwischen den Generationen ein.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.