Ihre Suche nach „Salvadori, Stefania” lieferte 4 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Simone Eisele: after Millet

    Wienand, 2024, 1. Auflage 2024, 96 Seiten, ISBN 9783868328011
    Simone Eisele (*1994) ist die aktuelle Stipendiatin der HAP-Grieshaber-Stiftung in Reutlingen. Ihre neuen installativen Arbeiten reagieren auf die vorübergehende Rückkehr in den ländlichen Raum, in dem die Künstlerin aufgewachsen ist. Dabei greift sie einzelne Motive aus der Rezeption von Jean-François Millet bei Vincent van Gogh oder Salvador Dalí auf. Sie beschäftigt sich mit Themen des einfachen Lebens, mit körperlicher Arbeit und der Nahrungsproduktion in der Landwirtschaft sowie deren industriellem Wandel. Eiseles Interesse an Populärkultur, Mythen und Bräuchen bringt sie auf einen Kurs zwischen dem flüchtigen Idyll und einer Kontrastierung des alltäglichen Lebens mit dem musealen Raum.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Reportagen #78
    de Velasco, Stefanie; Keller, Christoph; Klein, Trieneke; Bhatia, Rahul; Frasch, Dennis; Lawrence, Jacob
    Puntas Reportagen, 2024, 128 Seiten, ISBN 9783906024776
    Grosse Reportagen im Taschenbuch. Herausragende Autor:innen berichten, was hinter den Kulissen des Weltgeschehens passiert.Die Geschichten:Im besten AlterNach dem ersten Schock die Erkenntnis: Die Wechseljahre setzen bei unserer Autorin neue Energien frei. Von Stefanie de VelascoEine Idee, die elektrisiertEin Senegal-Schweizer will Dakars bunte Busse fit für die Zukunft machen. Doch die Verkehrsrevolution gerät ins Stocken. Von Christoph Keller.Bjørn zieht in den KriegWie kommt ein Fischer von den Färöern dazu, für die Ukraine zu kämpfen? Von Trieneke Klein Gangster's ParadiseNayib Bukele brachte El Salvador Frieden. Dafür nahm er dem Land die Demokratie. Von Dennis Frasch Der Hass und sein ZeugeErst jagt ihn ein Hindu-Mob, dann lässt ihn Indiens Justiz hängen. Doch Nisar Ahmed gibt nicht auf. Von Rahul Bhatia Die historische Reportage: The Migration SeriesDie inneramerikanische Migration Schwarzer vom Süden in den Norden nach dem 1. Weltkrieg in Gemälden von Jacob Lawrence.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Kritische Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Andreas Bodensteins von Karlstadt

    Gütersloher Verlagshaus, 2023, 464 Seiten, ISBN 9783579059846
    Erste umfassende kritische Edition der Schriften und Briefe Andreas Bodenstein (1486-1541), nach seiner Heimatstadt auch Karlstadt genannt, war neben Martin Luther einer der einflussreichsten protestantischen Theologen in Wittenberg. Er unterstützte als erster den Universitätskollegen Luther innerakademisch wie auch öffentlich, und er war der erste, der sich mit ihm überwarf. Die reformationsgeschichtliche Forschung hat ein ambivalentes Bild von ihm gezeichnet: Während die einen ihn als Verräter an der Sache Luthers betrachteten, sahen andere in ihm eine in die Kreise der Schweizer Reformation und der Wiedertäufer hinein vermittelnde Persönlichkeit.Die auf 9 Bände angelegte Edition wird von Mitarbeitern der Göttinger Akademie der Wissenschaften, der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen sowie der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel bearbeitet.Band V umfasst die Werke des Jahres 1522. Während Karlstadt am Anfang des Jahres die Debatte in Wittenberg bestimmte und Schriften zu Stadt- und Messreformen, zur Armenfürsorge und Entfernung der Bilder aus den Kirchen publizierte, waren seine Arbeiten nach Luthers Rückkehr von der Wartburg im März 1522 Zensurprozessen unterworfen. Karlstadt schrieb mystisch grundierte Arbeiten zur Stellung des Predigers des Gotteswortes und zur Buße und suchte nun vermehrt nach Tätigkeiten außerhalb Wittenbergs. Reformationsgeschichtliche Einordnung zentraler historischer Quellen Historisch-kritische Edition der gesamten Überlieferung kirchenhistorisch bedeutender Quellen mit ausführlicher Kommentierung Umfangreiche Einleitungen und historische Kontextualisierung
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Deutschland. Digital. Sicher.
    Goldberg, Philipp; Haas, Werner; Prof. Dr. Heinemann, Andreas; Dr. Hellemann, Niklas; Dr. Hemmert, Tobias; Hilgert, Jan-Niklas; Hohmuth, Michael; Hoppe, Michael; Hühnlein, Tina; Hühnlein, Detlef; Assmann, Tobias; Jaschob, Angelika; Karatsiolis, Evangelos; Karch, Markus; Dr. Kipker, Dennis-Kenji; Kippe, Jörg; Kohzer, Stephan; Koop, Hanno; Dr. Kousidis, Stavros; Dr. Kreutzmann, Helge; Kulikowski, Jens; Banse, Christian; Lackorzynski, Adam; Prof. Dr. Lechner, Ulrike; Liebergeld, Steffen; Lochter, Manfred; Dr. Prof. Loebenberger, Daniel; Malderle, Timo; Prof. Dr. Margraf, Marian; Prof. Dr. Mayer, Andreas; Prof. Dr. Meier, Michael; Petersen, Martina; Bastian, Paul; Pinto-Albuquerque, Maria; Pohl, Thorben; Pohl, Timo; Reinhardt, Stefanie; Rost, Peter; Salvador, Thomas; Dr. Schwinger, Stephan; Seyerling-Klug, Annegrit; Stengel, Christian; Dr. Stenzke, Falko; Breuer, Jennifer; Suleder, Julian; Sykosch, Arnold; Theus, Pascua; Tiedemann, Jan; Dr. Tönsing, Friedrich; Dr. Truxius, Dina C.; Voigtländer, Marina; Dr. Wegener, Christian; Weiss, Konrad; Wendland, Florian; Breuer, Jörg; Westers, Maximilian; Wich, Tobias; Prof. Dr. Wiesmaier, Alexander; Wingerter, Verena; Dr. Wübbeling, Matthias; Dr. Wunderer, Thomas; Zeiler, Andreas; Zastrau, Robert; Derst, Ann-Kristin; Dr. Hagemeier, Heike; Fischer, Jörg; Heidrich, Joerg; Krille, Arnold; Lambertz, Martin; Perez, Jeremy; Prof. Dr. Sigl, Georg; Gasiba, Tiago Espinha; Girg, Wolfram
    SecuMedia, 2021, 1. Auflage, 400 Seiten, ISBN 9783922746836
    Digitalisierung und Informationssicherheit gehören untrennbar zusammenInformationssicherheit und Digitalisierung sind zwei Seiten derselben Medaille. Das BSI steht für beides und ist als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes Gestalter einer sicheren Digitalisierung. Wie die Spinne im Netz der Cyber-Sicherheit ist es vielfach vernetzt - nach innen und nach außen. Teil dieses vernetzten Denkens ist auch der Deutsche IT-Sicherheitskongress, den das BSI am 2. und 3. Februar 2021 zum 17. Mal ausgerichtet hat. Das Programm des in diesem Jahr virtuell stattfindenden Kongresses umfasste rund 30 Fachvorträge zu Themen wie Social Engineering, Notfallangebote für KMU, Hochsichere Cloud, Cyber Resilience, Post-Quanten-Kryptografie, Umgang mit Datenschutzkatastrophen, Awareness Trainings und Identitätsdiebstahl. Im Jubiläumsjahr des BSI bot der IT-Sicherheitskongress unter dem Motto "Deutschland. Digital. Sicher. 30 Jahre BSI" gleichzeitig eine Möglichkeit, auf 30 Jahre Informationssicherheit in Deutschland zurückzublicken.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.