Ihre Suche nach „Rietz, Christian” lieferte 11 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Mein großes Oster-Spurbuch. Wohin rollt das Osterei?
    Schmidt, Hans-Christian
    Arena, 2025, 10 Seiten, ISBN 9783401721521
    Das große Spurbuch mit buntem Ei-Schieber Die Henne ist ganz aufgeregt, denn sie hat ein buntes Ei gelegt - aber da kullert es auch schon los!Es rollt am großen Stein und dem mächtigen Baum vorbei, eiert im Zoo um Elefant, Giraffe und Bär herum und hüpft - auwei - über die Straße. Ob es auch der Pfanne vom Eierkuchenkoch entgeht und am Ende heil beim Osterhasen ankommt? Mithilfe der großen Spurrille auf jeder Seite können Kinder das Osterei von Seite zu Seite durch das Buch bewegen. Das macht Spaß und fördert das motorische Geschick. Ein einzigartiger Spielspaß: Das Osterei rollt durch das ganze Buch. Das Nachfahren der Spuren mit dem beweglichen Ei fördert das motorische Geschick. Was gibt es zu entdecken? Gemeinsames Erzählen schult den Wortschatz. Außerdem im Arena Verlag erschienen:Katharina Wieker: Mein großes Spurbuch. Wohin krabbelt der kleine Marienkäfer? Weitere Oster-Pappbilderbücher im Arena Verlag:Bärbel Müller/Antje Flad: Schau, da kommt der Osterhase!Sandra Grimm/Nadine Reitz: Ein Riesen-Ei zum OsterfestUlrike Kaup/Marina Krämer: Was glitzert da im Osternest?Sandra Grimm/Alice Kälin: Wo verstecken sich die kleinen Häschen?Christine Kugler: Tut, tut, hier saust der Osterhase!Sandra Grimm/Stephanie Stickel: Zehn Ostereier für Muckel HaseLinda Sturm/Markus Zöller: Wo ist das Osterei versteckt?
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Hört auf zu streiten!
    Pröls-Geiger, Christian
    Kösel, 2024, 224 Seiten, ISBN 9783466312085
    Wie können Eltern »familienverträglich« streiten? Was tun, wenn Streit zwischen Eltern zur chronischen Belastung wird - vor allem für die Kinder? Christian Pröls-Geiger, stellvertretender Leiter des Kinderschutzzentrums München, zeigt in diesem einfühlsamen Ratgeber wie wir unsere individuelle Streitsituation analysieren können,wirksame Tools, um aus belastenden Konflikten auszusteigen, Tipps, um Kinder vor negativen Auswirkungen von Streit zu schützen.Alltagsnahe, praktische Ratschläge und fundiertes Fachwissen unterstützen uns auf dem Weg zu einer gesunden Streitkultur. Eine Entlastung für die gesamte Familie! »Dieses Buch erklärt anschaulich, wie gutes Konfliktmanagement gelingt, worauf es beim Versöhnen ankommt und wie familiäre Bindungen gestärkt werden.« Dr. Eliane Retz (»Wild Child« und »Wild Family«) »Ein wertvoller und starker Beitrag zu einem neuen Umgang mit Konflikten in Familien.« Carina Thiemann (»Ich fühle was, was du nicht siehst«) »Dieses Buch ist Brücke und Kompass zugleich. So können wir Kindern liebevoll erklären, was bei Differenzen geschieht - und emotionale Schäden reparieren.« Dr. Anke Elisabeth Ballmann (u.a. »Seelenprügel«) »Christian Pröls-Geiger zeigt mit Empathie und Verständnis, wie Eltern aus der Streitspirale herauskommen und mit ihren Kindern in Verbindung bleiben. Wie entlastend für die ganze Familie!« Elisabeth Raffauf (u.a. »Wann ist endlich Frieden«) Ausstattung: Durchgehend zweifarbig
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Blind verliebt
    Jaworek, Gerhard; Joußen, Melanie; Kemptner, Brigitte; Knoke, Maria; Kochanek, Anne; Krefta, Martin; Nentwich, Tom; Kuhlmann, Simon; Lang, Holger Thomas; Lerner, Mara; Bernshausen, Christiane; Löffler, Thomas; Lorenz, Monika; Mandel, Marc; Müller, Ursula; Rietz, Sara; Röthle, David; Schindler, Eveline; Servos, Sonja; Ströter, Tamara; Withge, Lena; Bohn, Petra; Wall, Mari; Weber, Volker; Zedlitz, Helmuth; Dr. Gerull, Konrad; Dr. Preiß, Daniela; Feuerstein, Dorothee; Raft, Teddy; Granowski, Dana; Hanke, Bettina
    Edition Paashaas Verlag EPV, 2024, 1. Auflage, 228 Seiten, ISBN 9783961741519
    Beinahe jeder mit Lebenserfahrung war schon einmal blind verliebt. Blind verliebt in dem Sinne, dass die neue Partnerin, der neue Partner in einem völlig falschen Licht gesehen wurde. Ihr attraktives Aussehen, sein anziehendes Charisma, ihre geheimnisvollen Augen, seine sonore Stimme, ihr Geschmack fürs Detail, seine beruhigende Gelassenheit waren letztendlich doch nur Fassade. Doch das Wort "blind" darf auch wörtlich genommen werden. Diese Anthologie wurde von sehbehinderten und blinden AutorInnen mit lebendigen Geschichten gefüllt. Blinde Menschen verlieben sich selbstverständlich auch im doppelten Sinn hin und wieder blind. Die meisten Menschen träumen von der wahren Liebe und verschließen auch dann mal die Augen vor der Wirklichkeit. Können sich eigentlich auch Tiere blind verlieben? Lassen Sie sich überraschen!Diese BLAutoren haben mitgeschrieben: Christiane Bernshausen, Petra Bohn, Dr. Konrad Gerull, Dr. Daniela Preiß, Dorothee Feuerstein, Teddy Raft, Dana Granowski, Bettina Hanke, Gerhard Jaworek, Melanie Joußen, Brigitte Kemptner, Dieter Kleffner, Maria Knoke, Anne Kochanek, Martin Krefta und Tom Nentwich, Simon Kuhlmann, Holger Thomas Lang, Mara Lerner, Thomas Löffler, Monika Lorenz, Marc Mandel, Ursula Müller, Sara Rietz, David Röthle, Eveline Schindler, Sonja Servos, Tamara Ströter, Lena Withge, Mari-Wall, Volker Weber, Helmuth Zedlitz
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Gesamtschuldnerregress und Verjährung
    Dietz, Christian
    Mohr Siebeck, 2024, 1. Auflage, 307 Seiten, ISBN 9783161626562
    § 426 Abs. 1 BGB begründet eine gesetzliche Ausgleichspflicht zwischen Gesamtschuldnern. Doch besteht das Risiko, dass dieser Anspruch bereits verjährt ist, bevor im Außenverhältnis an den Gläubiger geleistet und an einen Rückgriff überhaupt gedacht wurde. Um dies im Kartellrecht zu vermeiden, wurde im Zuge der Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie mit § 33h Abs. 7 GWB eine Norm geschaffen, die für den Verjährungsbeginn auf den Zeitpunkt der Befriedigung des Primärgläubigers abstellt. Diese Regelung weicht von der bisherigen Rechtsprechungspraxis des BGH ab und soll eine effektive Durchsetzung des Ausgleichsanspruchs zwischen Gesamtschuldnern ermöglichen. Christian Dietz untersucht, ob eine entsprechende Änderung auch in anderen Rechtsgebieten wie beispielsweise dem Baurecht, dem Steuerrecht und dem Gesellschaftsrecht angeraten ist, und wie diese umgesetzt werden könnte.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Legum conditor longe aequabilium?
    Kalthoff, Eugen
    Kohlhammer, 2024, 1. Auflage, 304 Seiten, ISBN 9783170447288
    Der antiken Literatur zufolge war Septimius Severus ein auf das Militär fixierter und in finanziellen Angelegenheiten rücksichtsloser Autokrat, der das Recht zu Machtzwecken instrumentalisierte. Die althistorische Forschung hat diese Überlieferung im Kern weitergetragen, ohne jedoch die zahlreichen hierzu überlieferten Kaiserkonstitutionen systematisch auszuwerten und einzubeziehen. Eugen Kalthoff stellt den bekannten historiographischen Texten erstmals eine detaillierte, juristische Exegese der Rechtsprechung des Septimius Severus zum Militär- und Fiskalrecht gegenüber. Er zeigt auf, inwieweit überkommene Rezeptionen oftmals keinen Rückhalt in den überlieferten juristischen Quellen finden, um im Ergebnis zu einer fundierteren Einschätzung der Herrschaft dieses Kaisers beizutragen.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Dietrich Bonhoeffer
    Tietz, Christiane
    C.H.BECK, 2024, 3., aktualisierte Auflage, 144 Seiten, ISBN 9783406826061
    Dietrich Bonhoeffer (1906 - 1945) fasziniert bis heute als ein Theologe, der sich in großer Konsequenz - bis hin zur Beteiligung an den Planungen eines Attentats auf Hitler - dem Nationalsozialismus widersetzt hat. Christiane Tietz schildert eindrucksvoll sein Leben und Denken, von Bonhoeffers Kindheit und Jugend über seinen Weg in den kirchlichen und politischen Widerstand bis hin zu seiner Hauptzeit, in der seine bewegendsten Texte entstanden sind.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Dritthaftung, Public Policy und Material Adverse Change-Klauseln bei M&A

    C.H.BECK, 2024, 1. Auflage, 344 Seiten, ISBN 9783406815676
    Kernfragen der M&A-Praxis rundum beleuchtet Vorteile auf einen Blick interdisziplinär anwendungsorientiert mit dem Know-how führender Expertinnen und Experten Der Banddokumentiert insgesamt 20 für die Veröffentlichung überarbeitete Referate renommierter Expertinnen und Experten aus Richterschaft, Wissenschaft, Wirtschaftsprüfung, Anwaltschaft und Unternehmen für die 5. Leipziger Konferenz »Mergers & Acquisitions« am 6. und 7.10.2023 in Leipzig. Aktuelles Know-howWer sich in Wissenschaft oder Praxis mit Unternehmenstransaktionen und speziell mit Fragen der Haftung und des Haftungsausschlusses bei M&A befasst, gewinnt hier wertvolle Argumentationshilfen und findet Antworten auf bislang ungeklärte Fragen.
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Peter Dietz - Werkverzeichnis

    EOS Verlag, 2023, 108 Seiten, ISBN 9783830682042
    Peter Dietz, 1941 in Würzburg geboren, fand den Weg in die Kunst über eine Ausbildung als Graveur und Medailleur. Seine erfolgreiche Werkstatt in München-Schwabing ermöglichte ihm ein Kunststudium im legendären "Studio für Zeichnen und Malen" von Peter Zeiler. Als freischaffender Künstler wurde er schnell für seine ausdrucksstarke gestische Malerei bekannt. Peter Dietz erhielt Arbeitsstipendien u.a. für Paris und Italien, wurde von Münchener Galerien geführt und vom Bayerischen Rundfunk porträtiert. Die Begegnung mit dem Physiker und Avantgarde-Musiker Wolf-Dieter Trüstedt im Jahr 2000 eröffnete ihm die Welt der elektronischen Musik und führte zu zahlreichen gemeinsamen Projekten. Seit den 1990er Jahren bis heute widmet sich Peter Dietz der Werkreihe "Tableau" in Palimpsest Technik, bei dem sich die Bilder aus über 100 Schichten aufbauen und eine jahrelange Entstehung beanspruchen. Peter Dietz lebt und arbeitet in Utting am Ammersee.
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Wild Family
    Retz, Eliane; Bongertz, Christiane Stella
    Piper, 2023, 3. Auflage, 384 Seiten, ISBN 9783492064194
    Der Alltagskonfliktlöser für wilde Familien. Wie kann Geschwisterstreit am besten gelöst werden? Wie spricht man mit Kindern über den Tod? Und wie reagiert man am besten auf aggressives Verhalten? In ihrem neuen Buch geben die Bestsellerautorinnen Eliane Retz und Christiane Stella Bongertz alltagspraktische Erziehungstipps zu weiteren typischen Konfliktsituationen, erklären wissenschaftlich fundiert und praxisnah, warum alles richtig zu machen nicht das Ziel sein kann und welche Chancen in Konflikten mit kleinen Kindern liegen. Anhand echter Fallgeschichten bieten sie neue Impulse für eine gute Bindung und ein glückliches Familienleben.
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Handbuch Geschäftsraummiete

    C.H.BECK, 2023, 5., neu bearbeitete Auflage 2023, 1202 Seiten, ISBN 9783406769269
    Zum Werk Dieses Werk geht - wie derzeit kaum ein anderes - mit wissenschaftlichem Anspruch auf sämtliche Bedürfnisse der Praxis auf dem Gebiete der Geschäftsraummiete ein. Der Geschäftsraummietvertrag ist das zentrale Regelungsinstrument für die gewerbliche Gebrauchsüberlassung von Grundstücken und Gebäuden jeder Art; demgegenüber haben sich Pachtverträge oder Leasingverträge nur in Spezialbereichen durchgesetzt.Das Werk befasst sich insbesondere mit der obergerichtlichen und höchstrichterlichen Entscheidungspraxis, die angesichts kärglicher gesetzlicher Regelungen in eine große Anzahl von vertraglichen Einzelregelungen eingreift. Darüber hinaus enthält das Werk zahlreiche Hinweise für die praktische Handhabung mietrechtlicher Probleme. Vorteile auf einen Blick das Standardwerk jetzt wieder neu mit aktueller Rechtsprechung und Literatur zahlreiche Hinweise für die Praxis kompetente Kommentierungen aller Probleme in einem Band Zur Neuauflage Seit der letzten Auflage ist umfassende neue BGH-Rechtsprechung ergangen, die komplett berücksichtigt wurde, ebenso die gesamte weitere relevante Spezialliteratur.
  • 11
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z
    Feldes, Werner; Weidner, Anne; Gilsbach, Anna; Jansen, Christiane; Klabunde, Rolf; Köhler, Christian; Künsemüller, Petra; Ramm, Diana; Ritz, Hans-Günther; Schmidt, Jürgen
    Bund-Verlag, 2023, 8., erweiterte und aktualisierte Auflage 2023, 715 Seiten, ISBN 9783766372055
    Von "Abfindung" bis "Zusatzurlaub" - Thema aufrufen, Expertenwissen nutzen Vorteile auf einen Blick: Alle Themen für die »SBV«, alphabetisch geordnet in über 130 Stichwörtern Mit Handlungs- und Konfliktlösungs-Strategien für die Praxis Mit Übersichten, Checklisten und Musterschreiben Inklusive Online-Zugriff auf alle Inhalte Die Interessen der Beschäftigten mit Behinderungen und der schwerbehinderten Beschäftigten nehmen in erster Linie die Schwerbehindertenvertretungen (SBV) wahr. Auch die Betriebsräte und Personalräte sind dazu verpflichtet - sogar mit deutlich umfangreicheren Befugnissen. Mit dem Lexikon "Praxis der Schwerbehindertenvertretung von A bis Z" sind alle für ihre Aufgaben gut gewappnet. Die erweiterte 8. Auflage behandelt zahlreiche neue Stichwörter: Homeoffice Mobile Arbeit Videokonferenzen und digitale SBV-Arbeit Behindertengleichstellungsgesetz Qualifikationschancengesetz Teilhabechancengesetz Arbeitsschutzausschuss und viele weitere mehr. Die Artikel zu den Stichwörtern folgen einem einheitlichem Schema: Grundlagen, Bedeutung für schwerbehinderte Beschäftigte, Bedeutung für deren Interessenvertretungen - mit Rechten, Aufgaben und Handlungsoptionen, Materialien wie Übersichten, Checklisten und Musterschreiben für die zügige und rechtssichere Umsetzung.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.