Ihre Suche nach „Muller, Margret” lieferte 12 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Reportagen #77
    Wolfangel, Eva; Müller, Andrew; Wenger, Karin; Sprecher, Margrit; Keller, Darja; Bädorf, Marc
    Puntas Reportagen, 2024, 128 Seiten, ISBN 9783906024769
    Grosse Reportagen im Taschenbuch. Herausragende Autor:innen berichten, was hinter den Kulissen des Weltgeschehens passiert.Die Geschichten:Manipuliertes GedächtnisKann ich mir selbst noch trauen? Wie neue Technologien in Zukunft unsere Erinnerungen verändern. Von Eva Wolfangel.Mit 160 km / h durch LaosDas buddhistische Land wird mit Chinas Zugstrecke Teil der Seidenstrasse. Was bringt der Fortschritt den Laoten? Von Andrew MüllerStau am PanamakanalDie Schiffspassage zwischen Atlantik und Pazifik droht auszutrocknen. In einem der regenreichsten Länder der Welt. Von Karin WengerForever YoungDas Leben von Würmern und Mäusen konnten Wissenschaftler bereits verlängern. Jetzt ist der Mensch dran. Von Margrit SprecherWie wir liebenLynn und Javier sind ein Paar. Dann taucht Anna auf. Wie geht Beziehung jenseits der Norm? Von Darja KellerBauer sucht SeniorenWin-win auf dem Bauernhof: neue Einkommensquelle für die einen, geselliges Wohnen für die andern. Von Marc Bädorf
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Affektive Dynamiken der Gegenwart
    Kohpeiß, Henrike; Kolesch, Doris; Lünenborg, Margreth; Makhashvili, Ana; Medeiros, Déborah; Müller, Max; Neckel, Sighard; Rocktäschel, Karina; Röttger-Rössler, Birgitt; Sauerborn, Elgen; Bernhardt, Fabian; von Scheve, Christian; Schütz, Theresa; Sökefeld, Nina; Stodulka, Thomas; Thonhauser, Gerald; Ursprung, Nua; Wellgraf, Stefan; Willamowski, Edda; Blickstein, Tamar; Calkins, Sandra; Erbentraut, Luise; Ertl, Cornelia; Fleig, Anne; Gorke, Jule; Harders, Cilja
    Neofelis, 2024, 300 Seiten, ISBN 9783958084315
    Aufwühlende Bilder von Krieg, Gewalt, Flucht und Vertreibung; Hasskommentare in den sozialen Medien; Gesten einer Willkommenskultur für Geflüchtete und der Solidarität unter Fremden; die geradezu mit Händen greifbare Spannung, die plötzlich den Raum zwischen Anwesenden erfüllt; Unsicherheit und Angst, aber auch Gleichgültigkeit angesichts der Klimakatastrophe - Beispiele wie diese zeigen, dass Affekte nicht nur in besonderer Weise gesellschaftliche wie private Situationen prägen, sondern dass sie in ihrer jeweiligen Verfasstheit und Zirkulation auch gesellschaftliche Veränderungen anzeigen und begleiten. Als dynamische Kräfte sind Affekte grundlegend für soziale Beziehungen und menschliches Zusammenleben. Ausgehend von dieser Beobachtung erkunden die Autor*innen affektiv aufgeladene Situationen der Gegenwart. Die Um- und Gegenstände des Interesses sind dabei denkbar vielfältig und bringen die Wirksamkeit von Affekten als Annäherung, Entfaltung, Bindung, Störung und Verschwinden zum Vorschein. Sie berichten durchaus persönlich von Beziehungen zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Akteur*innen, von digitalen Medien und Intimität, Solidarität und Gemeinschaft. Sie befragen die Macht der Imagination und spüren konkrete Techniken der Affektentfaltung ebenso auf wie deren subversives Potenzial. Vor dem Hintergrund einer sich rasant diversifizierenden postmigrantischen Gesellschaft, in der multiple Zugehörigkeiten alltäglich sind, aber gleichwohl zum Anlass für Ausgrenzung gemacht werden, schreiben die Autor*innen prägnante, anschauliche Gegenwartsgeschichte(n) - als Prosaerzählung, Bericht, essayistische Reflexion, Kommentar, Brief, Anekdote, Dialog oder Dramolett. Mit Beiträgen von Fabian Bernhardt, Tamar Blickstein, Sandra Calkins, Luise Erbentraut, Cornelia Ertl, Anne Fleig, Jule Gorke, Cilja Harders, Henrike Kohpeiß, Doris Kolesch, Margreth Lünenborg, Ana Makhashvili, Débora Medeiros, Max Müller, Sighard Neckel, Karina Rocktäschel, Birgitt Röttger-Rössler, Elgen Sauerborn, Christian von Scheve, Theresa Schütz, Nina Sökefeld, Thomas Stodulka, Gerhard Thonhauser, Nua Ursprung, Stefan Wellgraf und Edda Willamowski.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Vatertexte
    Müller, Margret
    Joanmartin Literaturverlag, 2024, 1. Auflage, 80 Seiten, ISBN 9783935401265
    Vatertexte»Ich denke an die Theorie, dass sich jeder seine Eltern selbst aussucht. Eine bösartige Theorie. In meinem Fall zieht das eine schwerwiegende Frage nach sich: Wo waren meine Gedanken, als ich gewählt habe?« Mit diesen Worten beginnen die Vatertexte von Margret Müller, in denen sie dem »still verzweigten« Erbe ihres Vaters nachgeht. Der Schrecken über den eigenen Vater, der in der NS-Zeit eine tragende Rolle spielte, wird eindrucksvoll verzahnt mit den Erfahrungen der Tochter, die ihre persönliche Wahrheit vor allem in Fragen formuliert:»Können Nazis lieben oder sitzen sie am Ende ihres Lebens einsam auf einem Stuhl und fragen sich, ob sie ein so verkehrter Mensch sind? In der Eifel hört sich das so an: Sän äsch dann su en hannen-fieren-Kärel? Er fragt sich das selbst, als er sich alleine glaubt. Doch ich höre es und muss eigentlich mit einem klaren: Ja, bist du antworten. Mache ich aber nicht, er ist ja mein Vater. Mein Vater, den ich als Kind geliebt habe, der mich angefeuert hat, der zärtlich war, der viel von mir gehalten hat. Zu viel.« Mit lakonischer Nüchternheit gelingt es der Autorin, in insgesamt elf ineinander greifenden Texten Worte für eine Ambivalenz gegenüber der Elterngeneration zu finden, die infolge von Auschwitz bis heute prägend ist für nicht-jüdische deutsche Identität. Die AutorinAufgewachsen in der Nähe von Köln, arbeitete Margret Müller nach dem Studium der Diplom-Pädagogik in Berlin als Pädagogin in der Alphabetisierung und Grundbildung mit Erwachsenen. Neben der Vermittlung der Lese- und Schreibkenntnisse war es ihr wichtig, einen Raum für die Erfahrung zu schaffen, schreibend eine eigene Sicht auf Erlebtes zu entwickeln. Die Methoden, die sie bei ihrer Weiterbildung zur Poesiepädagogin am Institut für Kreatives Schreiben kennenlernte, erprobte Margret Müller in verschiedenen Schreibgruppen auch für sich selbst. Bei Fortbildungen vermittelt sie bis heute Methoden des Kreativen Schreibens im öffentlichen Raum wie an Bahnhöfen oder in Museen, Parks und Cafés. Margret Müller: Vatertexte, ca. 90 Seiten, Hardcover, Joanmartin Literaturverlag Berlin, ISBN 978-3-935401-26-5, voraussichtl. Ladenpreis 15 ?, voraussichtl. Erscheinungstermin Herbst 2024
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Digitalisierte Verwaltung - Vernetztes E-Government

    Erich Schmidt Verlag, 2024, 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2024, 878 Seiten, ISBN 9783503237623
    Wer sich im Spannungsfeld Digitalisierung und Verwaltung bewegt und sich mit Fragen des Datenschutzes und strategischer Steuerung befasst, findet im vorliegenden Handbuch topaktuelle Antworten. Es ist auf dem neuesten Rechtsstand, unter Einschluss neuer europäischer Rechtsakte (Data Governance Act) und deutscher Gesetze (Onlinezugangs- und Registermodernisierungsgesetz.)Insgesamt punktet das Werk mit seinem integrativen und ebenenübergreifenden Ansatz, indem es die EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene gleichermaßen behandelt und wichtige Themen wie KI in angemessener Tiefe abhandelt. Es eignet sich sowohl als Einstiegslektüre als auch zur Vertiefung. Das Wichtigste auf einen Blick: konturiert den Rechtsrahmen für zahlreiche Anwendungen digitalisierter Verwaltung enthält Überlegungen zur strategischen Positionierung beschränkt sich nicht auf die Analyse der Rechtsfragen, sondern untersucht auch Fragen der Führung und Akzeptanz in der digitalisierten Verwaltung zeigt Entwicklungsperspektiven (etwa zum Einsatz der Blockchain-Technologie in der öffentlichen Verwaltung) auf Zentrale Fragestellungen: Wie müssen sich Staat und Verwaltung aufstellen, um den Herausforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden? Was unterscheidet die digitalisierte Verwaltung vom "klassischen" Electronic Government? Welche Rolle spielen Big Data-Anwendungen und eine algorithmenbasierte Regulierung? Wie vollzieht sich der Sprung zum Smart Government? Welchen Rechtsrahmen ziehen die Normen der EU, der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Bundesländer? Wie können sich Bund, Länder und Kommunen darin positionieren? Wie hat künftig Personalplanung und -auswahl auszusehen, um den Anforderungen digitalisierter Verwaltung gerecht zu werden?
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Zukunft gestalten - Lehrer:in sein in Zeiten existenzieller Krisen
    Fabricius, Florian; Foadi-Götsch, Kim; Gehring, Kai; Höckel, Kathrin; Holthoff, Timo; Hurrelmann, Klaus; Kenner, Steve; Klecker, Markus; Kress, Dietmar; Maschong, Hanna; Müller, Juliane; Niessen, Andreas; Ohm, Vanessa; Paassen, Amelie; Prengel, Annedore; Rasfeld, Margret; Remy, Miriam; Rostock, Stefan; Salda, Marin; Salmen, Claudia; Sanders, Christoph; Sippel, Maike; Sovoessi, Jacob; Zimmermann, Lukas; Asbrand, Julia; Briem, Frederike; Butterer, Hanna; Büttner, Simon Avid Gabriel; Dechêne, Jocelyn Jasmin
    Raabe, 2024, 1. Auflage, 298 Seiten, ISBN 9783818308827
    Unser gegenwärtiges Schulsystem kann schon lange nicht mehr das Versprechen einlösen, Kinder und Jugendliche gut auf die Zukunft vorzubereiten. Im Zeitalter multipler Krisen lautet der neue Auftrag an Schule: Lernen, die Welt zu verändern. Junge Menschen müssen ermutigt und befähigt werden, zukunftsmutige Mitgestalter:innen der Gesellschaft zu werden - in einer Schule, die selbst zum Reallabor für die sozial-ökologische Transformation wird. Wie kann dies gelingen? In diesem Buch kommen Expert:innen aus den Bildungswissenschaften und der Psychologie sowie Akteur:innen aus der Schulpraxis und der Zivilgesellschaft zu Wort, die im September 2023 an der Gestaltung der bundesweiten Tagung "Lehrer:in sein in der Klimakrise" an der Universität Mainz beteiligt waren.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Demenz.
    Sprecher, Margrit; Lauener, Isabella; Bockstaller, Regula; Dobler, Margrit; Meier, Joël; Gagesch, Michael; Beck, Sacha; Besimo, Christian E.; Biedermann, Markus; Niggli, Antoinette; Bopp-Kistler, Irene; Müller, Katharina; Oppikofer, Sandra; Nieke, Susanne; Wilkening, Karin; Vogt, Christine; Mühlegg-Weibel, Andrea; Harms, Christoph; Schmieder, Michael; Bosshard, Georg; Kaya, Cornelia; Bally, Klaus; Bieri-Brüning, Gabriela; Hanetseder, Christa; Silva Lima, Silvia; Hess-Cabalzar, Annina; Hess, Christian; Wolf, Henrike; Reutter, Angelika U.; Kunz, Ralph; Rüegger-Frey, Brigitte; Trachsel, Manuel; Hürlimann, Daniel; Diederichs, Rainer; Hauser, Brigitte; Held, Christoph
    Rüffer & Rub, 2022, 3. Auflage, 448 Seiten, ISBN 9783907351123
    Ärztin: Wie geht es Ihnen?Patient: Ich bin im Durcheinandertal.Ärztin: Wie poetisch Sie das ausdrücken. Patient: Wissen Sie, was ich anspreche?Ärztin: Sie meinen den Roman »Durcheinandertal« von Friedrich Dürrenmatt.Patient: Schön, dass Sie den kennen. Sie sehen, ich bin weder dürr noch matt. Die Volkskrankheit Demenz verunsichert zutiefst. Die regelmäßigen Meldungen von neuen, endlich wirksamen Medikamenten wecken Hoffnungen auf den medizinischen Durchbruch - doch nach wie vor gibt es keinen Wirk-stoff, der diese Krankheit heilen kann. Es ist deshalb wichtig, den vielen direkt und indirekt Betroffenen auf fundierter Basis zu zeigen, was tatsächlich hilft.Im vorliegenden Buch »demenz.« nennen namhafte Expert:innen die bisher bekannten Fakten beim Namen und erläutern, was es damit auf sich hat. Betroffene und Angehörige berichten von »ihrer« Demenz und was sie mit ihrem Leben macht. Renommierte Autor:innen vermitteln Perspektiven auf sozial-politischer, medizinischer, vor allem aber auf menschlicher und spiritueller Ebene und zeigen auf, wie den Betroffenen respektvoll begegnet werden kann.»Das Standardwerk zu Demenz: 3. aktualisierte Auflage«
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Picasso. Frauen seines Lebens
    McCully, Marilyn; Müller, Markus
    Hirmer, 2022, 1. Auflage, 184 Seiten, ISBN 9783777437248
    Nach gängiger Vorstellung erhielt Picassos Schaffen mit jeder neuen Muse in seinem Leben einen stilistischen Impuls. Nicht seine Vita oder Stilphasen sind jedoch Thema, sondern die Einzelschicksale der ihn prägenden Frauen. Persönlichkeiten wie Françoise Gilot oder Dora Maar u. a. werden mit ihrem gesamten Leben und Schaffen gewürdigt und nicht nur mit den an Picassos Seite verbrachten Jahren.Das Buch skizziert das Leben von zehn Frauen im Leben des spanischen Künstlers. Seine Mutter, deren Mädchennamen Picasso als Künstlernamen wählte, warnte, er werde zeitlebens mit der Malerei verheiratet sein, als er die russische Balletttänzerin Olga Chochlowa heiraten wollte. 1935 trennte sich das Paar - Grund war die junge Muse Marie-Thérèse Walter, ebenfalls bald von Dora Maar entthront. Durch Trennungen verschwanden auch Frauen wie die junge Künstlerin Françoise Gilot von Picassos Leinwand, doch nicht aus dem Leben. Ihnen allen wird in diesem Buch eine Hommage dargebracht.Die Frauen seines Lebens:Doña María Picasso LopezMaría Dolores Ruiz PicassoGertrude SteinFernande OlivierEva GouelOlga ChochlowaMarie-Thérèse WalterDora MaarFrançoise GilotJacqueline Roque
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    OPENINGS - Sophiensæle / Sophiensäle / Sophiensaele

    Alexander, 2021, 1. Auflage, 448 Seiten, ISBN 9783895815690
    Grenzgängerin und Netzwerkerin: eine der wichtigsten Institutionen des Freien TheatersDie 1996 von Künstler:innen (u. a. der heutigen Company Sasha Waltz & Guests) in einem ehemaligen Handwerkervereinshaus gegründeten Sophiensæle sind eine Spielstätte für frei produzierte Theater- und Tanzprojekte. Hier präsentieren Künstler:innen und Gruppen aus der nationalen und internationalen Szene innovative und experimentelle künstlerische Konzepte, Ästhetiken, Stile und Formate.Der Band versammelt in zahlreichen Texten und Fotos die Diskurse und Atmosphären der Freien Szene seit 2011 und reflektiert Themen wie die subversive Kraft weiblicher Komik, umfassende Strategien der Überforderung, performative Verhandlungen des Dokumentarischen und nicht zuletzt mögliche Öffnungen hin zum Publikum.Mit Beiträgen von Simone Dede Ayivi, Flinn Works, Henrike Iglesias, Florentina Holzinger, IIPM/Milo Rau, Olivia Hyunsin Kim, Kirsten Maar, Markus&Markus, Peter Pleyer, Liz Rosenfeld, Azadeh Sharifi, Vanessa Stern, Turbo Pascal, Julian Warner, Christoph Winkler, Siegmar Zacharias u. a.
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Kein Kinderkram!
    Ott, Michael; Lambertz, Martina; Müller-Till, Lutz-W.; Eimuth, Kurt-Helmuth; Berkemeier, Anja; Rauner, Ingrid; Böhm, Dietmar; Fischer, Volker; Böhm, Regine; Gehlen, Martin; Lück, Gisela; Ribic, Bianca; Kern-Bechtold, Margret; Dreißen, Stefanie; Mittmann, Astrid
    Westermann Schulbuchverlag, 2021, 2. Auflage 2021, ISBN 9783142397283
    Paket bestehend aus den Schülerbänden »Kein Kinderkram - Lernfeld 1-3« (978-3-14-239720-7, 2. Auflage 2021) und »Kein Kinderkam - Lernfeld 4-6« (978-3-14-239724-5, 2. Auflage 2021).
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Kein Kinderkram!
    Böhm, Regine; Rauner, Ingrid; Böhm, Dietmar; Fischer, Volker; Gehlen, Martin; Ribic, Bianca; Kern-Bechtold, Margret; Dreißen, Stefanie; Ott, Michael; Lambertz, Martina; Müller-Till, Lutz-W.; Eimuth, Kurt-Helmuth
    Westermann Schulbuchverlag, 2021, 2.Auflage 2021, 150 Seiten, ISBN 9783142397221
    Das Arbeitsheft gehört zur 2. Auflage 2021 des Schülerbandes »Kein Kinderkram!« (Band 1 - 978-3-14-239720-7). Es bietet größere und vertiefende Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln und greift einzelne Inhalte gezielt auf. Das Arbeitsheft unterstützt die Lehrkraft bei der Binnendifferenzierung und die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe des Arbeitsheftes eigene Interessensschwerpunkte setzen. Das Arbeitsheft orientiert sich an dem länderübergreifenden KMK-Lehrplan 2020 für die Fachschule für Sozialpädagogik.
  • 11
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Beueler Miniaturen
    Harst, Sylva; Knöfel, Claudia; Krippendorff, Rainer; Kuster, Inke; Messinger, Hermann; Müller, Hans Paul; Müller, Margret; Noth, Dieter; Spata, Manfred; Vaupel, Michael; Bachem, Carl J.; Vogt, Helmut; Wasser, Gabi; Zens, Theodor; Zimmer, Wolfgang; Zinsmeister, Helga; Becker, Ursula; Brüggemann, Alexander; Büchel, Karin; Burgunder, Patty; Ebert, Heinz-Peter; Engels, Ulrike; Harling, Sabine
    Kid Verlag, 2020, 1. Auflage, 188 Seiten, ISBN 9783947759453
    In Geschichte und Geschichten wird Beuel (der liebenswert(est)e Stadtteil Bonns!) lebendig. Der Herausgeber und die Autorinnen und Autoren haben ein Lesebuch geschrieben, das in kurzer und unterhaltsamer Weise 14.ooo Jahre "Beuel" vermittelt. Ein Lesevergnügen.
  • 12
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Musiktheater im höfischen Raum des frühneuzeitlichen Europa

    Heidelberg University Publishing, 2020, 1. Auflage, 612 Seiten, ISBN 9783947732371
    Die Vereinigung der Künste im "Gesamtkunstwerk" der höfischen Oper bildete zwar schon wiederholt den Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschungen, doch wurde beispielsweise die spezifisch räumlich-architektonische Seite der höfischen Oper bislang kaum beachtet. Musiktheater meint aber szenische Auff ührung und Architektur gleichermaßen. Beide bildeten wesentliche Komponenten herrschaftlicher Repräsentation im 17. und 18. Jahrhundert. Im Alten Reich veranlasste daher nicht nur der reichsständische Adel musiktheatrale Auff ührungen, sondern auch kleinere Höfe brachten Ballette und Opern auf die Bühne. Die interdisziplinären Beiträge einer Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur widmen sich dem Thema in einer europäischen Perspektive und erläutern die vielfältigen Verbindungen, die zwischen dem Musiktheater und dem höfischen Raum im architektonischen, politisch-kulturellen sowie sozialen Sinn bestanden.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.