Ihre Suche nach „Liepach, Martin” lieferte 4 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Buchners Kolleg Geschichte - Neue Ausgabe Niedersachsen / Buchners Kolleg Geschichte NI Abitur 2027
    Ahbe, Thomas; Näpel, Oliver; Ott, Thomas; Reinbold, Markus; Schell, Reiner; Sommersberg, Jule Beate; Weber, Jürgen; Witt, Stefanie; Wunderer, Hartmann; Anders, Friedrich; Barth, Boris; Hein-Mooren, Klaus Dieter; Kohser, Stephan; Krause-Leipoldt, Heike; Liepach, Martin; Maier, Lorenz; Mücke, Ulrich
    Buchner, C.C., 2025, Auflage 2025, 544 Seiten, ISBN 9783661320403
    Das neue Lehrwerk aus unserer erfolgreichen Oberstufenreihe Buchners Kolleg Geschichte wurde eigens nach den Vorgaben des Kerncurriculums für Niedersachsen und den Hinweisen für die schriftliche Abiturprüfung 2027 konzipiert. Ziel des Bandes ist es, Anregungen zur selbstständigen Arbeit zu geben und Hilfen für einen methoden- und handlungsorientierten Unterricht anzubieten. Das Schulbuch enthält die vier verbindlichen Wahlmodule für das Abitur 2027: Die russischen Revolutionen (Rahmenthema 1) Jüdisches Leben in Deutschland im langen 19. Jahrhundert (Rahmenthema 2) Der Erste Weltkrieg (Rahmenthema 3) Mythen (Rahmenthema 4)
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Integration durch Geschichte?

    Brill Deutschland, 2024, 2., korrigierte Auflage 2024, 163 Seiten, ISBN 9783847117506
    Als Bestandteil der Integrationskurse des BAMF sind die »Orientierungskurse « darauf ausgelegt, wesentliches Wissen über den Staat, die Gesellschaft und vor allem auch die Geschichte Deutschlands an Geflüchtete und Zugewanderte weiterzugeben. Religiöse Pluralität und Toleranz gegenüber Juden und Judentum sind Gegenstände des Curriculums. Der vorliegende Band versammelt Analysen zu den verwendeten Lehrwerken und Zusatzmaterialien sowie Werkstattberichte, die Einblick in Vermittlungsstrategien und Kursgeschehen bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage des Umgangs mit der deutschen Geschichte von 1933 bis 1945 und den daraus resultierenden Schwierigkeiten und Chancen.Part of the integration courses offered by the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF) is known as an 'orientation course', which provides refugees and immigrants with essential knowledge about the state, society and, above all, the history of Germany. This course also conveys social, historical and cultural values and norms. Religious plurality and tolerance towards Jews and Judaism, the memory of the Holocaust, the condemnation of anti-Semitism and the special responsibility towards Israel are implicitly and explicitly covered by the curriculum. This volume brings together analyses of the textbooks and materials used for such courses as well as preliminary reports based on semi-structured interviews and lesson observations, which provide an insight into teaching strategies and course proceedings. The primary focus of this volume is on the challenges and opportunities associated with the way German history covering the period 1933 to 1945 is taught.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Buchners Kolleg Geschichte - Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz / Buchners Kolleg Geschichte Rheinland-Pfalz - neu
    Hoffmann-Kuhnt, Alexandra; Kloos, Noël; Knecht, Anna; Kreuter, Ruben; Lamprecht, Niko; Liepach, Martin; Mayer, Michael; Mehlmer, Sara; Mersch, Stefan; Näpel, Oliver; Ott, Thomas; Pfändtner, Bernhard; Reinbold, Markus; Schell, Reiner; Schindele, Andreas; Schmidt, Sebastian; Schmitt, Jessica; Wagner, Florian; Weber, Jürgen; Brückner, Dieter; Buchner, Stefan; Erbar, Ralph; Fein, Sylvia; Gans, Rüdiger; Hammel, Laura; Hein-Mooren, Klaus Dieter
    Buchner, C.C., 2023, Auflage 2024, 528 Seiten, ISBN 9783661320274
    Buchners Kolleg Geschichte erscheint auch als digitale Ausgabe click &study. Mehr Infos erhalten Sie auf www.click-and-study.de. Der Gesamtband Buchners Kolleg Geschichte - Neue Ausgabe Rheinland-Pfalz deckt passgenau die Vorgaben für die Pflichtmodule in der gymnasialen Oberstufe für Grundkurse ab. Über die Konzeption: Hybrides Schulbuch für Geschichte: Der Band bietet Ihnen digitale Aufgabenkästen mit interaktiven Anwendungen und Übungen sowie digitale Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung. Problemorientierte Einstiege definieren zu Beginn jedes Kapitels die konkreten Lernziele für die Schülerinnen und Schüler. Strukturierte Abiturvorbereitung: Oberstufengemäße Selbsttätigkeit beim Lernen wird durch passende Angebote nachhaltig gefördert: mithilfe der Abschlussseiten der Kapitel sowie durch Lösungen zu den Materialien für die Abiturvorbereitung. Viele Beispiele zur Regionalgeschichte rücken die unmittelbare Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in den Fokus und tragen dem Regionalschwerpunkt im Lehrplan Rechnung. Auftaktseiten zu den Großkapiteln leiten in Text und Bild prägnant und motivierend in das Thema ein. Orientierungsdoppelseiten zu den einzelnen Großkapiteln ordnen die Epochen- bzw. Themeneinheiten in den historischen Kontext ein und schaffen damit die Voraussetzungen für ein strukturgeschichtliches Arbeiten. Methodenseiten erläutern zentrale historische Arbeitsweisen an konkreten Beispielen. QR-Codes stellen digitale Inhalte wie interaktive Übungen, animierte Karten, History Clips und Internettipps zur Verfügung.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Postdramaturgien
    Deck, Jan; Müller-Klug, Till; Müller-Schöll, Nikolaus; Noeth, Sandra; Primavesi, Patrick; Rau, Milo; Ruhsam, Martina; Schmidt, Ulf; Sharifi, Azadeh; Sprenger, Veit; Stamer, Peter; Dreier, Jan Willem; Steinbuch, Gerhild; Stilleke, Felizitas; Tecklenburg, Nina; Vujanovic, Ana; Umathum, Sandra; Vollmer, Nadine; Wenner, Stefanie; Wihstutz, Benjamin; Gade, Solveig; Albrecht, Heike; Aschenbrenner, Max-Philip; Brammen, Anne; Ebner, Daphne; Israel, Sarah; Kluhs, Johanna-Yasirra; Liepsch, Elisa; Puschke, Cornelius; Renfordt, Wilma; Thielmann, Friederike; Haas, Maximilian; Zehelein, Lina; heddalicious91, ; Herbordt?/?Mohren, ; Hofmann&Lindholm, ; Karschnia, Alexander; Maar, Kirsten
    Neofelis, 2020, 3. Auflage, 2024, 372 Seiten, ISBN 9783958081420
    Dramaturgie ist längst mehr und anderes als die Beschäftigung mit Inhalt, Form und Rezeptionsweise der in einem Dramentext festgeschriebenen Handlungen zwischen Menschen. Künstlerischästhetische Erkundungen der Möglichkeiten von Theater, Performance oder Tanz sowie sich ändernde Arbeitsweisen und Produktionsbedingungen erweitern den ursprünglichen Radius von Dramaturgie und dramaturgischer Praxis kontinuierlich. Unter dem bewusst thetisch gehaltenen Begriff "Postdramaturgien" fragt dieses Buch, wohin Dramaturgie sich bewegt (hat), was es ist, sein kann oder angesichts heutiger künstlerischer wie gesellschaftspolitischer Umstände sein sollte, welche unterschiedlichen dramaturgischen Ansätze sich verzeichnen lassen oder wie sich die genannten Veränderungen auf die Rolle, Aufgaben sowie das (Selbst-)Verständnis von Dramaturg*innen auswirken. Postdramaturgien versammelt Überlegungen, Einschätzungen und Suchbewegungen von Expert*innen aus Theorie und/oder Praxis. Die einzelnen Beiträge sind selbstverständlich so heterogen wie ihr Gegenstand.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.