Ihre Suche nach „Klein, Georg” lieferte 15 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Deadpool Anthologie: Deadpools Greatest Hits
    Duggan, Gerry; Brown, Reilly; Swierczynski, Duane; Fernandez, Leandro; Gischler, Victor; Medina, Paco; Remender, Rick; Opena, Jerome; Way, Daniel; Dazo, Bong; Posehn, Brian; Liefeld, Rob; Hawthorne, Mike; Young, Skottie; Klein, Nic; Kelly, Joe; Woods, Pete; Palmiotti, Jimmy; Scalera, Buddy; Jeanty, Georges; Nicieza, Fabian; Zircher, Patrick
    Panini Verlags GmbH, 2024, 1. Auflage, 348 Seiten, ISBN 9783741636790
    DAS VOLLE PROGRAMMDem Tode geweiht, wählte Wade Wilson einen Weg, der ihm die Fähigkeit verlieh, von jeder Wunde zu heilen. Seither sorgt die große Klappe des Söldners für reichlich Wirbel. Wild, wirr, witzig und wortgewandt treibt er Freunde in den Wahn und bringt Feinde zum Weinen. Er ist Filmstar, Comic-Legende und Marvels bestes Pferd im Stall. Sein Name: Deadpool! Die Neuauflage der ultimativen Deadpool-Bibel präsentiert die besten Abenteuer des regenerierenden Degenerierten: vom Debüt über Begegnungen mit Spider-Man und Punisher bis hin zum Ehegelübde vor dem Traualtar. Mit Extra-Story und jeder Menge Zusatzinfos.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    B.M. - der unbekannte Fussgänger
    Hermann, Georg
    Wallstein, 2024, 1. Auflage, 176 Seiten, ISBN 9783835335851
    Die Geschichte eines jüdischen Emigranten, der als Flaneur in Paris auf der Suche nach einer besseren Zukunft seiner Vergangenheit begegnet Der Berliner Journalist Benno Meyer hält sich mit belanglosen Arbeiten für Zeitungen über Wasser und führt das unauffällige Leben einer »ganz gewöhnlichen Großstadtfliege mittlerer Größe«. Als 1933 die Nazis an die Macht kommen und ihm als Juden in Folge des Boykotts die weitere Arbeitsgrundlage entzogen wird, beschließt er, nach Paris zu emigrieren und begegnet auf der Fahrt gen Westen immer wieder einem Sportwagen, in dem eine Dame sitzt, die ihm irgendwie vertraut erscheint. Auf seinem ersten hoffnungsfrohen Spaziergang durch Paris kommt es schließlich zu einer tragisch-schicksalhaften Begegnung mit der Vergangenheit .1934 im niederländischen Exil entstanden, überschreitet der Roman souverän die Grenzen etablierter Genres, Erzählmuster und Stilregister. Hermann zeigt sich hier als ironischer Kulturkenner und genauer Beobachter der Zeitumstände, der aber auch ins Phantastische ausgreift. Damit schlägt er im Kontext der Exilliteratur einen ganz neuen, eigenen Ton an. »Hervorragend und ganz original, mit voller Kraft«, urteilte Alfred Döblin über »B.M.«.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Ein kleines Lied
    Spiegelhofer, Georg
    Verlag Der Apfel, 2024, 2. Auflage, 527 Seiten, ISBN 9783854505259
    Der Journalist und Autor Georg Spiegelhofer nahm sich nach 60 Jahren die Mühe, eine rote Seemannskiste seiner vierjährigen Zeit bei den Wiener Sängerknaben nochmals zu sichten und zu durchforsten. Anlass war das 525jährige Jubiläum der weltbekannten Institution inm Jahr 2023 - der Autor ist genau um 450 Jahre jünger.Wer schon immer sich für das Leben eines Wiener Sängerknaben interessiert hat, findet in dem reich illustrierten Zeitdokument "Ein kleines Lied" auf 525 Seiten einen Blick "backstage" und interessanten Lesestoff für Jung und Alt - Tourneen durch Europa, Kanada und die USA samt Notlandung, eine geplatzte Japan-Tournee, einen Streik des Chors aufoffener Bühne, den Glanz der bis auf den letzten Platz besetzten 255 Konzerte vor rund 250.000 Besuchern, einen Film fürs Kino, den Auftritt vor dem Präsidenten der Vereinigten Staaten John F. Kennedy 1961 im Stephansdom bis zum Drama des Stimmbruchs und das Ausscheiden in das »Mutanten-Heim« der Sängerknaben - ein knapp Vierzehnjähriger wieder als »Nobody« unter seinesgleichen. Nicht nur die Reisen, auch der Aufenthalt im Wiener Augartenpalais schweißte die 22 Buben des Lang-Chores zu Freunden fürs ganze Leben zusammen. Bis heute ist ihr mittlerweile 92jähriger Kapellmeister Prof. Gerhard Lang mit den inzwischen ebenfalls in die Jahre gekommenen Herren in herzlicher Verbindung. Georg Spiegelhofer hat ihm sein Versprechen, das Buch mit 50, dann mit 60, schließlich mit 70 und letztlich mit 75 Jahren zu schreiben, in den Mußestunden der Pension und Corona-Quarantäne endlich eingelöst.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Georg Eisler. Werkverzeichnis der Gemälde
    Petrovic, Ana; Uhde, Marjana
    Deutscher Kunstverlag (DKV), 2024, 1. Auflage, 368 Seiten, ISBN 9783422802391
    Essays zweisprachig (deutsch/englisch) / Werkverzeichnis einsprachig (deutsch) Georg Eisler (1928-1998), konsequent verhaftet in der figurativen Malerei, stellte seine Umwelt mit kritischem Blick dar. Dabei widmete er sich zeitlebens einer Vielzahl an Themenkomplexen, die seine differenzierte Sicht auf die Welt verdeutlichen. Sein Interesse gilt primär dem Menschen - in seinem sozialen und gesellschaftlichen Kontext. Neben profanen Themen wie Kaffeehauszenen, Stillleben und Porträts bekannter Persönlichkeiten sowie eigener Bekanntschaften zeigte er kritisch gesellschaftliche und politische Fragestellungen auf und bearbeitete diese künstlerisch. Auch persönliche Erlebnisse, wie seine Zeit im britischen Exil, arbeitete er malerisch auf. Mit dieser Publikation liegt Eislers vielfältiges malerisches Ouvre mit mehr als 1.700 erfassten Gemälden erstmals in einem umfassenden Werkverzeichnis vor. Blick ins Buch Band 12 der Reihe Belvedere Werkverzeichnisse Figurative Malerei im 20. Jahrhundert Werkverzeichnis eines figurativen Malers und Chronisten des 20. Jahrhunderts
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Weihnachten mit dem kleinen Nick
    Goscinny, René; Sempé, Jean-Jacques
    Diogenes, 2024, 1. Auflage, 128 Seiten, ISBN 9783257251128
    Weihnachten ist ein richtiges Abenteuer, wenn der kleine Nick daran beteiligt ist. Dieses Jahr ist der Weihnachtsmann nämlich knapp bei Kasse, und Nick muss ihm schreiben, wo und bei wem dieser überall sparen soll, damit er und seine Freunde trotz allem nicht leer ausgehen. Sämtliche Abenteuer des kleinen Nick zur schönsten Zeit im Jahr in einem Band.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Kleine Happen
    Sedaris, David
    Blessing, 2023, 656 Seiten, ISBN 9783896677143
    In seinen zum Kult gewordenen Aufzeichnungen erkundet David Sedaris seltsame Frisuren, passiv-aggressive Konversationen in Postämtern und verunglückte Pointen des Smalltalks. Keinen schmutzigen Witz unterschlagend untermauert Sedaris seine Qualitäten als brillanter Beobachter und sein einzigartiges Ohr für das Bizarre.Seine Tagebücher erinnern uns daran, dass wir einst George W. Bush gehasst haben und dass Donald Trump vor nicht allzu langer Zeit nur eine harmlose Witzfigur war. Die Zeit vergeht und Sedaris dokumentiert sie, an seinem Schreibtisch oder im Flugzeug, in Speisesälen von Hotels und schrägen japanischen Pensionen. Aus den kleinen Alltagsgeschichten wird ein Abbild des politischen Weltverlaufs, mal süß, mal bitter im Abgang, aber immer lustig.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Zentrierte Theologie

    Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 1. Auflage, 261 Seiten, ISBN 9783525557990
    Der enzyklopädische Aspekt der Barthschen Theologie, also ihr Anspruch, von der Dogmatik aus allen übrigen Disziplinen mit in den Blick zu bekommen, ist von der Forschung bisher selten reflektiert worden. Dies kann erstaunen, befindet sich die Theologie heute, was ihre Einheit und die wechselseitige Bezogenheit ihrer Teildisziplinen angeht, doch in einer prekären Lage. Durch die zunehmende "Verfachwissenschaftlichung" entfernen sich die Fächer immer mehr voneinander. Disziplinübergreifende Bemühungen um die Einheit der Theologie werden nicht oft unternommen, sind aber - auch um der kirchlichen und religiösen Praxis willen - unerlässlich.Karl Barth hat mit seiner christozentrischen Offenbarungstheologie den Anspruch eines genuin theologischen Zusammenhangs der theologischen Fächer verbunden, der sich weder auf ein einheitliches philosophisches Bezugsparadigma noch auf einen spezifischen Religionsbegriff gründet. Die Beiträge des Bandes bedenken die vielfach monierten Schwächen dieses Ansatzes, aber auch seine Stärken, und zwar im Blick auf gegenwärtige Theologie.
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Bruder aller Bilder
    Klein, Georg
    Rowohlt Taschenbuch, 2023, 1. Auflage, 272 Seiten, ISBN 9783499291869
    Irgendetwas führt Sportreporter Addi Schmuck im Schilde, als er arrangiert, dass seine junge Kollegin Moni Gottlieb für ihn von allen redaktionellen Pflichten freigestellt wird. Ebenso zwingend selbstverständlich scheint, dass sie ihr Smartphone zu Hause lassen muss, bevor sie die Arena des Bundesliga-Clubs am Südrand der Stadt ansteuern. Der dortige Greenkeeper hat mit einem rätselhaften Naturphänomen zu kämpfen und erhofft sich von Schmuck einen rettenden Rat. Allerdings ist Schmuck in dieser Frage selbst des Beistands bedürftig. Er macht seine Kollegin mit einem brüderlichen Freund bekannt, der ein merkwürdig verwachsenes Refugium bewohnt und nur «der Auskenner» genannt wird. Ein Spiel zu dritt beginnt. Und Moni Gottlieb, die ebenso vorsichtig wie hellsichtig ist, darf erfahren, wie sich Diesseits und Jenseits verflechten können. Kaum ein Schriftsteller unserer Zeit handhabt die Mittel der erzählenden Literatur subtiler als Georg Klein, kaum einer treibt das Spiel mit größerem Vergnügen und Eigensinn voran. Sein neuer Roman führt uns in die Redaktion einer traditionsreichen süddeutschen Regionalzeitung - und in das Zwischenreich von Medialität und belebter Natur. Eine dunkle Komödie in leuchtender Prosa.
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    FACE TO FACE
    Adler, Jankel; Busse, Lilia; Campendonk, Heinrich; Emmer, Inessa; Chillida, Eduardo; Le Corbusier, ; Davringhausen, Heinrich Maria; Dexel, Walter; Dietzsch, Eberhard; Dix, Otto; Dressler, August Wilhelm; Agbo Godeau, Annabelle; Dülberg, Ewald; Burmann, Fritz; Erbach, Alois; Felixmüller, Conrad; Fischer-Geising, Heribert; Girieud, Pierre; Gramatté, Walter; Greven, Vivian; Grützke, Johannes; Hofer, Karl; Antes, Horst; Hoffmann, Alfred; Hölzel, Adolf; Hy, Karl Otto; Jacob, Walter; Jawlensky, Alexej von; Kaus, Max; Kesting, Edmund; Klapper, Siegfried; Klein, César; Knayer, Immanuel; Bauer-Pezellen, Tina; Kokoschka, Oskar; Koller, Silvia; Kollwitz, Käthe; Kovalcikova, Stanislava; Lee, Sojeong; Léger, Fernand; Liebermann, Max; Lohse, Carl; Maetzel, Emil; Marcks, Gerhard; Beckmann, Max; Nagel, Hanna; Meidner, Ludwig; Moll, Oskar; Möller, Otto; Möller, Rudolf; Nauen, Heinrich; Neujahr, Ulrich; Mueller, Otto; Nolde, Emil; Overbeck-Schenk, Gerta; Böckstiegel, Peter August; Pechstein, Max; Radziwill, Franz; Richter-Berlin, Heinrich; Ring, Thomas; Röhl, Karl Peter; Rüther, Hubert; Saura, Antonio; Schaefler, Fritz; Scharl, Josef; Schmenger, Lukas; Brasch, Hans; Schmidt-Niechciol, Arnold; Schmidt-Rottluff, Karl; Schrey, Anja; Seewald, Richard; Sender, Pascal; Sintenis, Renée; Straube, William; Stückgold, Stanislaus; Tappert, Georg; Thuar, Hans; Brockmann, Gottfried; Toulouse-Lautrec, Henri De; Tübke, Werner; Uka, Peter; Uzarski, Adolf; Voigt, Bruno; Wahlstedt, Walter; Warhol, Andy; Wirth, David Benedikt; Wollheim, Gert Heinrich; Wrage, Claus; Busack, Friedrich
    Verlag Kettler, 2022, 184 Seiten, ISBN 9783862069897
    Die Ausstellung FACE TO FACE - Porträts aus der Sammlung Frank Brabant & Gäste zeigt mit über 100 Kunstwerken von 90 Künstlerinnen und Künstlern umfassend die Entwicklung der Porträtmalerei vom frühen Expressionismus bis in die Kunst der Gegenwart. Die chronologische Präsentation innerhalb von kunsthistorischen Themenfeldern verdeutlicht parallele, stilistische Tendenzen stellt Bezüge zwischen den einzelnen Werken und relevanten Fragestellungen her. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Künstlerinnen und Künstlern der Verschollenen Generation, die durch das nationalsozialistische Regime und die verheerenden Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges teilweise in Vergessenheit gerieten. Unbekannte Künstlerinnen und Künstler werden gleichwertig neben bekannten Namen präsentiert, Fremde neben Persönlichkeiten.
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Jettchen Gebert
    Hermann, Georg
    Wallstein, 2022, 1. Auflage, 504 Seiten, ISBN 9783835352216
    Ein früher Bestseller, der Zeitgenossen als »Muster des echten historischen Romans« (Ludwig Geiger) galt. Berlin im Frühjahr 1839: Die schöne und gebildete Henriette »Jettchen« Gebert wächst im Haushalt ihres wohlhabenden Onkels auf. Sie verliebt sich in einen mittellosen jungen Träumer mit literarischen Ambitionen, auch wenn sie ahnt, dass die Verbindung keine Zukunft hat, denn: »Keiner kann, wie er will.« Aus Verantwortungsgefühl fügt sie sich daher in die arrangierte Ehe mit einem Vetter, doch der Hochzeitstag endet unerwartet - Henriette erträgt nicht, dass Tradition und Konvention ihr Schicksal bestimmen.Angesiedelt im jüdischen Großstadtbürgertum erzählt Georg Hermann einfühlsam vom Leben einer jungen Frau zwischen Pflicht und Glück. Gleichzeitig präsentiert der Roman ein Stück Kulturgeschichte mit Einblicken in Denkweisen, Lebenswelt und Alltagskultur der Biedermeierzeit, die in ihrer Widersprüchlichkeit erfahrbar wird. So lässt Hermann die Mentalität des Biedermeier in atmosphärischer Dichte aufleben, ohne die sozialen Spannungen und deren individuelle Konsequenzen auszublenden. Der 1906 erschienene Erfolgsroman erlebte allein bis Anfang der 1920er Jahre über einhundert Auflagen.
  • 11
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Eifel-Winter
    Berndorf, Jacques; Schulz, Felicitas; Andres, Stefan; Asbeck, Wilhelm-Ernst; Bierganz, Rosemarie; Detrée, Dr. August; Droste-Lehnert, Anna; Elert, Emmi; Freppert, Peter; Hay, Wilhelm; Heinz, Andreas; Breuer, Guido M.; Hohn, Wilhelm; Homscheid, Maria; Kiesgen, Laurenz; Klein, Karl Georg; Kneip, Jakob; Kremer, Peter; Lang, Matthias; Lenzen, Hans Lorenz; Mathar, Ludwig; Moos-Heindrichs, Hildegard; Clasen, Carola; Nieth, Franz-Josef; Paukner, Karin; Prümmer, Hermann; Ruland, Heinrich; Scherrer-Fäßler, Maria; Schleicher, W.; Schmitz, Dr. Christel; Schröder, Peter; Schröder, Rainer M.; Seidenfaden, Theodor; Koenn, Friedrich; Steinbach, Ludwig; Thomé, Marga; Viebig, Clara; Vincken, Fritz; Zender, Michael; Zirbes, Peter; Kramp, Ralf; Kroell, Erika; Lang, Manfred; Lange, Sophie; Mehler, Ulrich
    KBV, 2022, überarbeitete Neuauflage, 312 Seiten, ISBN 9783954416431
    Eifel-WinterMal weihnachtlich und idyllisch, mal mystisch, turbulent und voller Schrecken, mal anrührend oder auch zum Brüllen komisch: »Eifel-Winter« ist ein reich gefüllter literarischer »Weihnachtsteller«. Es geht um Niklaus, Schlitten, Schneeballschlachten, um Kindheitserinnerungen und den christlichen Glauben, aber auch um Menschliches, um Mundart, Mord und Totschlag. In »Eifel-Winter« versammeln sich zahlreiche Beiträge vieler verschiedener berühmter und weniger bekannten Autoren, die sich allesamt mit der kalten Jahreszeit befassen, die das Eifelbild schon immer entscheidend geprägt hat. Ein Blick in die Autoren- und Titelliste dürfte genügen, um winterliche und weihnachtliche Vorfreude aufkommen zu lassen. Da finden sich Namen wie Stefan Andres, und Clara Viebig, Jakob Kneip, Theodor Seidenfaden und Ludwig Mathar, Peter Zirbes, Wilhelm Hay und Peter Kremer, da fehlen auch nicht die zeitgenössischen Autoren wie Fritz Koenn und Rainer M. Schröder, oder die Eifelkrimi-Autoren um Jacques Berndorf. Man kann die leckeren literarischen Häppchen in aller Ruhe vom Teller stibitzen und sie in der Reihenfolge genießen, die dem ganz persönlichen Geschmack entspricht.
  • 12
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Henriette Jacoby
    Hermann, Georg
    Wallstein, 2022, 1. Auflage, 400 Seiten, ISBN 9783835352209
    Das komplementäre Gegenstück zu den »Buddenbrooks«. In dieser 1908 erschienenen Fortsetzung des Erfolgsromans »Jettchen Gebert« (1906) erzählt Georg Hermann das verhängnisvolle Lebensdrama seiner Protagonistin Henriette, genannt Jettchen, konsequent zu Ende. Nach der Trennung von ihrem ungeliebten Ehemann Julius Jacoby, dem es nie um Liebe, sondern immer nur um die Mitgift gegangen war, findet Henriette auch in einer Affäre nur oberflächliches Glück, weil sie erkennt, dass sie immer einen anderen liebte. Doch diese Erkenntnis kommt zu spät: Darin liegt die Tragik ihres kurzen Lebens.Im Rahmen dieser exemplarischen Liebes- und Leidensgeschichte präsentiert Hermann ein präzises Stimmungsbild. Denn einmal mehr erweist er sich als genauer Kenner der Biedermeierzeit, deren spannungsreiche Gefühlswelt und Lebensrealität er für seine Leserschaft lebendig werden lässt. Eingebettet in die Geschichte einer jüdischen Familie aus dem Berliner Bürgertum weitet sich Henriettes Biographie vom Familienroman zum Gesellschaftspanorama.
  • 13
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Spielkinder
    Hermann, Georg
    Wallstein, 2021, 1. Auflage, 296 Seiten, ISBN 9783835350373
    Kritisches Zeitporträt und Geschichte einer unmöglichen Liebe - ein Roman über den gesellschaftlichen Abstieg einer Familie im Berlin der Gründerzeit.In Georg Hermanns 1897 erschienenem Debütroman »Spielkinder« ist inhaltlich und stilistisch schon alles angelegt, was den Autor später zu Ruhm und Anerkennung führen sollte. Im Zentrum steht Georg, Sohn aus gutem Hause, dessen Vater sich mit Immobiliengeschäften in den finanziellen Ruin stürzt. Georg versucht ein Leben als Bohemien, muss aber schließlich einem Broterwerb nachgehen. Seine Beziehung zu Lies, einem Mädchen aus sehr einfachen Verhältnissen, scheitert zunächst an emotionalen Verstrickungen und Konventionen, bis sie tragisch endet.Hermanns erster Roman zeichnet sich aus durch naturalistische Beschreibungen der Außenwelt, die er mit lebhaften Gesprächssituationen und impressionistischen Innenweltdarstellungen kombiniert. Aus perspektivenreich präsentierten Fragmenten setzt sich das Bild einer Kindheit und Jugend in den sozialen und wirtschaftlichen Umbrüchen am Ende des 19. Jahrhunderts zusammen - eine Zeit, die mit »Spielkindern«, ziellos umherirrenden Dilettanten im Ernst des Lebens, keine Gnade kannte.
  • 14
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Frankenstein oder Der moderne Prometheus
    Shelley, Mary
    Penguin, 2021, 384 Seiten, ISBN 9783328107996
    Der berühmteste Schauerroman aller Zeiten Nach Jahren des Experimentierens ist es dem ehrgeizigen Forscher Victor Frankenstein gelungen, einen künstlichen Menschen zu erschaffen. Doch das Ergebnis seiner alchemistischen Versuche erschüttert ihn bis ins Mark, und entsetzt überlässt er das Wesen seinem Schicksal. Während dieses verzweifelt nach Nähe und Akzeptanz sucht, hinterlässt es Chaos und Verwüstung .Darf künstliche Schöpfung über die natürliche gestellt werden? Welcher moralischen Verantwortung unterliegen wir Menschen? Mit ihrem Erstlingswerk griff die 19-jährige Mary Shelley bereits 1818 grundlegende Fragen auf, die uns heute im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz, Algorithmen und Genforschung so aktuell erscheinen wie nie.PENGUIN EDITION. Zeitlos, kultig, bunt. - Ausgezeichnet mit dem German Brand Award 2022
  • 15
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Der etruskische Spiegel
    Hermann, Georg
    Wallstein, 2021, 1. Auflage, 306 Seiten, ISBN 9783835350366
    Georg Hermann erzählt das Schicksal eines jüdischen Emigranten als Parabel vom Ende der zivilisierten Welt.Der jüdische Architekt Harry Frank beschließt im Jahr 1934, nachdem er in Deutschland »über sechzig Jahre als besteuerter Bürger zweiter Klasse gelebt« hat, seine letzten Jahre nicht unter Hitler zu verbringen und emigriert nach Rom. Auf der Reise macht er Bekanntschaft mit einer schönen Witwe, die wie er der etruskischen Kunst verfallen ist. Die sich entspinnende Liebesbeziehung im faschistischen Italien wird Teil einer phantastischen Geschichte, als Harry in einem Spiegel aus der Etruskerzeit tragische Begebenheiten sehen zu können meint, die sich vor Jahrtausenden darin gespiegelt haben sollen. Die erstaunlichen Parallelen zu seiner Gegenwart lassen erahnen, dass es kein gutes Ende mit Harry Frank nehmen wird. So wird die vergangene Kultur der Etrusker, »rätselhaft, schön und gefährlich«, eine Mischung aus Modernität und »Grauenvorstellungen eines Urvolks« zur Folie, auf der sich Harrys zukünftiges unheilvolles Schicksal abzuzeichnen beginnt.Hermanns letzter Roman - veröffentlicht 1936 im Exil - zeigt ihn einmal mehr als hellsichtigen Zeitkritiker und psychologischen Erzähler, als Meister des inneren Monologs, der kunstvoll innere und äußere Welt überblendet.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.