Ihre Suche nach „Hollander, Robert” lieferte 5 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Robert Moulié
    Moulié, Pierre
    Editions L'Harmattan, 2025, 142 Seiten, ISBN 9782343226316
    Officier parachutiste SAS de la France Libre, Robert Moulié, après des actions en France où il est parachuté en septembre 1944 au titre du BCR A, rejoint le 2ème RCP, bataillon français de la brigade parachutiste britannique SAS comme adjoint du chef de bataillon Puech-Samson, avec lequel il participe à l'opération Amherst en Hollande. De 1946 à 1955, il effectue trois séjours en Indochine, dans des unités parachutistes. De ses six ans de combats en Indochine, il tire des enseignements concernant l'utilisation des troupes aéroportées à partir de son expérience d'officier parachutiste SAS.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    The Poeming Pigeon (#13)

    Poetry Box, 2023, 160 Seiten, ISBN 9781956285437
    The Poeming Pigeon: A Journal of Poetry & Art The "Superstition" issue of The Poeming Pigeon: A Journal of Poetry & Art (Issue #13) features poetry by Ellen Bass, James Crews, Andrea Hollander, and Paulann Petersen with poetry and artwork by 76 poets and artists from around the globe. The poems selected for this collection reveal a conversation with each other and also with the artwork. And just as superstitions have a way of innocuously inserting themselves into our everyday lives, the superstition-themed poems in this book weave themselves in and around poems on a multitude of topics. Cover Design by Robert R. Sanders, featuring art "Prowling After Midnight" by artist Beverly Ash Gilbert of Gig Harbor, Washington. Contributing Artists: Beverly Ash Gilbert ¿ Carella Keil ¿ Dale Champlin ¿ Elaine Franz Witten ¿ Estelle Meadoff ¿ Jan Baross ¿ Jeanne Julian ¿ Jone Rush MacCulloch ¿ Judith Skillman ¿ Linda Briskin ¿ Pattie Palmer-Baker ¿ Robert R. Sanders ¿ Romana Tarlamis Contributing Poets: Jan Ball ¿ K.S. Baron ¿ Jan Baross ¿ Ellen Bass ¿ Jenny Blackford ¿ Rose Mary Boehm ¿ Katy Brown ¿ Paul Bufis ¿ Dale Champlin ¿ Jennifer Clark ¿ Daphne Clifton ¿ James Crews ¿ Steven Dieffenbacher ¿ Susan Donnelly ¿ Ann Farley ¿ Laurel Feigenbaum ¿ Linda Ferguson ¿ Eric J. Forsbergh ¿ Sylvia Freeman ¿ Gabby Gilliam ¿ Tony Gloeggler ¿ Peter M. Gordon ¿ Melanie Green ¿ Jan Haag ¿ Catherine Hamrick ¿ Leslie Hodge ¿ Andrea Hollander ¿ Christopher J. Jarmick ¿ DB Jonas ¿ Tim Kahl ¿ Casey Killingsworth ¿ Tricia Knoll ¿ Sigrun Susan Lane ¿ Abigail Licad ¿ Jone Rush MacCulloch ¿ Carolyn Martin ¿ Joy McDowell ¿ Matt McGee ¿ Hannah Mead ¿ Jessica Mehta ¿ James Merrill ¿ Judith Montgomery ¿ Susan Woods Morse ¿ Charlene Stegman Moskal ¿ Kathy Nelson ¿ MaryJane Nordgren ¿ Francis Opila ¿ Paulann Petersen ¿ Vivienne Popperl ¿ Jeannie E. Roberts ¿ John Rowe ¿ Robert R. Sanders ¿ Shawn Aveningo Sanders ¿ Joel Savishinsky ¿ JoAnna Scandiffio ¿ Penelope Scambly Schott ¿ Allegra Jostad Silberstein ¿ Ona Siporin ¿ Amy Smith ¿ Doug Stone ¿ Shawn Dallas Stradley ¿ Colette Tennant ¿ Michael Waterson ¿ Julia Wendell ¿ Ingrid Wendt ¿ Melody Wilson ¿ Sally Zakariya
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Museum Angerlehner
    Oberhollenzer, Günther
    Hirmer, 2023, 1. Auflage, 320 Seiten, ISBN 9783777441542
    Besonderes Augenmerk der Sammlung Angerlehner mit ihren über 3.000 Kunstwerken liegt auf der österreichischen Malerei in ihrer Entwicklung der letzten 50 Jahre, sowie ausgewählten internationalen Vergleichsbeispielen, darunter Vertreter der Leipziger Schule. Die zum zehnjährigen Bestehen erscheinende Publikation gibt einen vertiefenden wie überraschenden Einblick in die eindrucksvolle Sammlung. In einem umfassenden Bildteil präsentiert der Band die große Jubiläumsschau "Kunst. Leben. Leidenschaft" mit 200 ausgewählten Werken von 127 Künstler:innen. Darin werden relevante Aspekte der Malerei wie Menschenbild und Naturlandschaft, Farbrausch und Abstraktion, fotografische Wirklichkeiten, zeichnerische Bildwelten und skulpturale Positionen in Dialog zueinander gesetzt. Eindrücke von 35 Ausstellungen der letzten fünf Jahre sowie wichtige Kunstvermittlungs- und Veranstaltungsprojekte ergänzen den Jubiläumsband.Künstler:innen der Ausstellung "Kunst. Leben. Leidenschaft":Hans Aichinger, Lukas Johannes Aigner, Bernard Ammerer, Irene Andessner, Lois Anvidalfarei, Christian Ludwig Attersee, Markus Bacher, Stephanie Balih, Josef Bauer, Alexandra Baumgartner, Christian Bazant-Hegemark, Ákos Birkás, Herbert Brandl, Anna Maria Brandstätter, Ingrid Brandstetter, Arik Brauer, Günter Brus, Ruth Bussmann, Giovanni Castell, Sevda Chkoutova, Mario Dalpra, Gunter Damisch, Veronika Dirnhofer, Michael Dohr, Anna Dubina, Therese Eisenmann, Astrid Esslinger, Lorenz Estermann, Valie Export, Alexander Fasekasch, Margit J. Füreder, Harald Gangl, Olga Georgieva, Michela Ghisetti, Henning von Gierke, Heinz Göbel, Franz Grabmayr, Franz Graf, Bertram Hasenauer, Xenia Hausner, Manfred Hebenstreit, Caroline Heider, Karen Holländer, Wolfgang Hollegha, Max Holzapfel, Alfred Hrdlicka, Martha Jungwirth, Aris Kalaizis, Yulia Kazakova, Bianca Kiso, Mathias Kloser, Kiki Kogelnik, Zenita Komad, Moussa Kone, Evelyn Kreinecker, Pawel Ksiazek, Monika Kus-Picco, Andreas Leikauf, Daniel Lezama, Holger Loodus, Franz Lun, Constantin Luser, Franziska Maderthaner, Peter Mai, Gottfried Mairwöger, Christa Mayrhofer, Jürgen Messensee, Harding Meyer, Sissa Micheli, Josef Mikl, Assunta Abdel Azim Mohamed, Julie Monaco, Alois Mosbacher, Maria Moser, Armin Mühsam, Robert Muntean, Osamu Nakajima, Jennifer Nehrbass, Hermann Nitsch, Michail Nogin, Katherina Olschbaur, Justine Otto, Burgis Paier, Florentina Pakosta, Aditya Pande, Bettina Patermo, Mladen Penev, Anton Petz, Tobias Pils, Elisabeth Plank, Markus Prachensky, Martin Praska, Markus Proschek, Arnulf Rainer, Bianca Regl, Thomas Reinhold, Antonia Riederer, Alois Riedl, Giovanni Rindler, Robert Schad, Hubert Scheibl, Eva Schlegel, Patrick Schmierer, Martin Schnur, Werner Schrödl, Jan Schüler, Josef Schwaiger, Christian Schwarzwald, Birgit Schweiger, Deborah Sengl, Peter Sengl, Heinz Stangl, Horst Stasny, Linda Steinthórsdóttir, Wolfgang Stifter, Helmut Swoboda, Daniel M. Thurau, Thom Trauner, Clemens Tremmel, Borjana Ventzislavova, Linde Waber, Eva Wagner, Nives Widauer, Johann Wimmer, Xianwei Zhu, Otto Zitko, Stefan Zsaitsits
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Achtung! Musik...

    Edition Text + Kritik, 2023, 1. Auflage, 168 Seiten, ISBN 9783967079562
    Ausgehend von den beliebten Unterhaltungsmedien der Bühnen-Operette und der Revue sowie einigen stummen Filmoperetten entstand nach Einführung des Tonfilms 1929 in Deutschland das populäre Genre der Tonfilm-Operette bzw. der musikalischen Komödie.Nach dem Machtantritt der Nazis 1933 wurde ein großer Teil der gerade an diesem Genre beteiligten Künstlerinnen und Künstler ins Exil getrieben: Regisseure (Wilhelm Thiele, Hanns Schwarz), Autoren (Franz Schulz, Fritz Rotter, Felix Joachimson/Jackson, Hermann Kosterlitz/Henry Koster), Komponisten (Jean und Robert Gilbert, Friedrich Hollaender, Paul Abraham, Hans May, Werner Richard Heymann) und Stars (Max Hansen, Gitta Alpár). Der Katalog zum cinefest dokumentiert mit Kritiken, Materi-alien und Hintergrundtexten über 25 Beispiele aus dem umfangreichen Genre. Dabei liegt die Konzentration auf dem frühen Tonfilm und umfasst Klassiker wie Ihre Hoheit befiehlt (1930/31, Hanns Schwarz), Bomben auf Monte Carlo (1931, Hanns Schwarz), Ein Lied geht um die Welt (1933, Richard Oswald), amerikanische Produktionen (The Love Parade, 1929, Ernst Lubitsch; Top Hat, 1935, Mark Sandrich), aber auch unbekanntere Werke und Entdeckungen wie Der Herr auf Bestellung (1930, Geza von Bolvary), Die schwebende Jungfrau (1931, Carl Boese) und Die verliebte Firma (1931/32, Max Ophüls). Im NS-Film versuchte man die musikalische Tradition mit Revuefilmen mit z.T. internationalen Stars (Imperio Argentina, Zarah Leander) fortzuführen. Und auch im Nachkriegsfilm wurde weitergesungen (Heidelberger Romanze, 1951, Paul Verhoeven; Meine Frau macht Musik, 1957/58, Hans Heinrich).
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Hollandexit
    Chaudenson, Robert
    Les Impliqués, 2020, 398 Seiten, ISBN 9782343126388
    Afin d'achever le travail recensé dans les précédents tomes " La chronique de la présidence très horrifique du Petit Nicolas " en 2014 et " Putain ! Trois ans ! " en 2015, Robert Chaudenson réunit ses billets de blogs sur la seconde partie de la présidence de François Hollande. Loin d'être exclusivement politique, cette chronique aborde de nombreux sujets d'actualité, lorsque l'information que donnent les médias à leur propos paraît insuffisante, incomplète ou inexacte.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.