Ihre Suche nach „Hahner, Peter” lieferte 20 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Reverse Imagining Vienna
    Cotten, Ann; Mwanza Mujila, Fiston; Pfeifer, Nika; Posch, Tess; Pretterhofer, Jakob; Wagreich, Michael; Weber, Christoph; Weber, Johannes; Yakut, Neslihan; Eckhard, Nikolaus; Edbauer, Josepha; Fiala, Severin; Fichtinger, Peter; Franz, Veronika; Grillmayr, Julia; Hafner, Sebastian; Hirschl, Elias
    Verlag für Moderne Kunst, 2025, 328 Seiten, ISBN 9783991531524
    Seit dem Jahr 2020 ist der globale Bestand der von Menschen gemachten Masse höher als jener der Biomasse - etwa 90 Prozent davon sind Baumaterialien. Im Projekt Reverse Imagining Vienna nahmen zwei Bildhauer und neun Schriftsteller*innen ein Wiener Gründerzeithaus und eine Autobahnbrücke über die Donau als Material- und Spekulationsanker, um Perspektiven auf nachhaltige Beziehungen mit unbelebter Materie zu gewinnen und somit Handlungsspielräume für die Zukunft zu erweitern.Der erste Band beinhaltet acht Kurzprosatexte über die beiden Objekte in vier Zukünften. Der zweite Band stellt die gewählten Zeitpunkte in den Kontext des Anthropozäns und beleuchtet die für Wien markanten Objekte in einem stadtplanerischen Diskurs. Die wichtigsten anthropogenen Materialien werden aus historischer und umweltrelevanter Sicht vorgestellt. Die im künstlerisch-wissenschaftlichen Prozess entwickelten Skulpturen werden beschrieben und anhand zahlreicher Ansichten der Ausstellung im AIL in Otto Wagners Postsparkasse vorgestellt.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Wein in Südtirol
    Filippi, Stephan; Foradori, Martin; Hafner, Hansjörg; Hafner, Paul; Hungerbühler, P. Plazidus-Karl; Kilchmann, Martin; Kofler, Andreas; Locher, Elmar; Marzoli, Catrin; Maran, Ivo; Andergassen, Leo; Mayr, Christine; Mayr, Manfred Alois; Lesti, Andreas; Morandell, Stefan; Niedrist, Ignaz; Nössing, Josef; Oberhuber, Michael; Pichler, Christof; Platter, Klaus; de Rachewiltz, Siegfried; Anderson, Burton; Raifer, Barbara; Reiterer, Josef; Robatscher, Peter; Scartezzini, Helmuth; Schullian, Walter; Spagnolli, Francesco; Steiner, Hubert; Terzer, Hans; Thalheimer, Martin; Tscholl, Simon; Angonese, Walter; Untersulzner, Alexandra; Unterthurner, Monika; Windegger, Irmgard; Zwerger, Roland; Bernhart, Eduard; Cembran, Alexandra; Cernilli, Daniele; Dipoli, Peter; Egarter Vigl, Lukas
    Athesia-Tappeiner Verlag, 2025, 2. Auflage, 520 Seiten, ISBN 9788868396961
    Silber beim Deutschen Kochbuchpreis 2024 in der Rubrik Wein Wein ist in Südtirol ein Stück Kultur, er ist ein Stück Geschichte, ein Stück der Seele dieses Landes. Er prägt die Menschen und die Landschaft, die Wirtschaft und den Jahreslauf. In vielerlei Hinsicht gibt es Wechselbeziehungen zwischen Südtirol, den Südtirolern, dem Weinbau und dem Wein, die die Bewohner dieses Landes seit Jahrhunderten begleiten. Weinbau und Wein spiegeln die Geologie, die Böden und das Klima wider. Sie prägen Epochen, sind ein Lesebuch gesellschaftlicher Veränderungen, treiben die Entwicklung voran, beeinflussen Kunst, Kultur und Architektur. Und sie befeuern den Innovationsgeist, lassen neue Ideen entstehen und gedeihen. All diesen Wechselbeziehungen zwischen Weinbau, Land und Bevölkerung, all den Facetten dieses faszinierenden landwirtschaftlichen Sektors geht dieses Buch nach. Dafür hat das Konsortium Südtirol Wein als Herausgeber namhafte Autoren gewonnen, Experten ihres jeweiligen Fachgebiets, die uns einen Überblick und neue Einblicke geben, uns mit den bekannten und weniger bekannten Seiten des Kulturguts Wein bekannt machen. In der Gesamtheit verschafft uns die Sammlung ihrer Beiträge einen Rundumblick auf den Südtiroler Weinbau, seine Geschichte, seine Charakteristiken, seine gesellschaftlichen Einflüsse und wichtigsten Player. Es ist ein Überblick, der nichts auslässt und in dieser Vollständigkeit bisher gänzlich fehlte.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Von den schönen Dingen des Lebens
    Gaymann, Peter
    Reclam, 2025, 144 Seiten, ISBN 9783150144619
    Dolce Vita mit Humor Peter Gaymann weiß, wie sich die schönen Seiten des Lebens auskosten lassen. Bei einem Glas Wein oder dem Drei-Gänge-Menü, einem guten Buch, der Yoga-Auszeit oder dem Italienurlaub kann Mensch, Huhn oder Schwein es gar nicht so schlecht getroffen haben. Doch irgendwann schleichen sie sich dann doch ein, die kleinen Sorgen des Alltags ... Mit spitzer Feder: Cartoonist und Bestsellerautor Peter Gaymann führt mit feiner Ironie durch die Tücken des Alltags. Unterhaltsam und bunt: mit den bekannten Illustrationen und bisher unveröffentlichten Cartoons. Klassiker zum Sammeln: Peter Gaymanns Cartoons in Reclams Universal-Bibliothek. Ein wunderbares Geschenk: für alle, die die lustigen Hühner und den scharfsinnigen Humor von Peter Gaymann lieben. Amüsantes für Genießer Ein lustiges Geschenk und eine unterhaltsame Lektüre für alle, die mal wieder so richtig herzhaft über die Absurditäten des Alltags lachen möchten.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Vom tiefen Sinn der Karwoche
    Rahner, Karl
    Matthias-Grünewald, 2025, 1. Auflage, 72 Seiten, ISBN 9783786733812
    Ist die Karwoche nur die Zeit für letzte hektische Vorbereitungen auf Ostern, vergleichbar der Adventszeit, die für viele ja nur Vorweihnachtsstress bedeutet?Das wäre ein gewaltiges Missverständnis. Die stille Woche unmittelbar vor Ostern gehört mit zum Tiefsten der christlichen Spiritualität. Wer der Karwoche besondere Aufmerksamkeit schenkt, wird zum Kern des christlichen Glaubens geführt und gestärkt für die schwierigste Frage des Lebens.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Gaymanns Welt
    Gaymann, Peter
    Belser, 2025, 1. Auflage, 240 Seiten, ISBN 9783763029242
    Das Leben ist schön - aber nur, wenn's auch was zu lachen gibt! Und genau dafür sorgt Peter Gaymann: Seit fünf Jahrzehnten nimmt er uns alle mit seinen witzig-komischen Cartoons aufs Korn: ob Beziehungsstress, Gesundheitskult oder Altersmacken. Zielsicher karikiert er mit seinen Hühnern, Katzen, Schweinen, Osterhasen und Nikoläusen die Schwächen und Kuriositäten von Mensch und Gesellschaft. Nichts entgeht seinem scharfen Blick! Auch wenn Peter Gaymann mit Stift und Pinsel satirisch zuspitzt und überzeichnet, zeigen die Motive immer den liebevollen Blick des Zeichners auf seine Charaktere und Figuren.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Von der stillen Weihnacht unseres Herzens
    Rahner, Karl
    Matthias-Grünewald, 2024, 2024, 80 Seiten, ISBN 9783786731931
    Für viele weckt Weihnachten vor allem die nostalgische Sehnsucht nach den Erinnerungen der Kindheit. Für Karl Rahner dagegen führt Weihnachten ins Zentrum christlicher Reife: Dorthin, wo Menschen in ihrem innersten Dasein ankommen, sich für den eigenen Weg durchs Leben entscheiden und die Angst um sich selbst loslassen, um aus der Enge die Weite zu finden. Aus den Schriften Karl Rahners zusammengestellt und erschlossen von Andreas R. Batlogg SJ und Peter Suchla.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Zoonosen
    Bauerfeind, Rolf; Kimmig, Peter; Hans Gerd, Schiefer; Schwarz, Tino; Slenczka, Werner; Zahner, Horst
    Deutscher Ärzteverlag, 2024, Inhaltlich unveränderter Nachdruck der 4., vollst. überarb. und erw. Auflage 2013, 608 Seiten, ISBN 9783769138337
    Zoonosen richtig erkennen - sicher diagnostizieren - erfolgreich behandeln!Heute sind über 200 Krankheiten bekannt, die bei Mensch und Tier vorkommen und wechselseitig übertragen werden. Das Referenzwerk beschreibt alle europäischen und die meisten weltweit auftretenden Zoonosen. Auch opportunistische und sporadische Infektionen, eingeschleppte Zoonosen und ungewöhnliche Erreger werden praxisnah beschrieben. Zoonosen verursacht durch: Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten Infektion durch Tierbisse Infektion und Intoxikation durch tierische Nahrungsmittel latrogene Übertragung zoonotischer ErregerDas sind Ihre Vorteile: Alle Aspekte der Epidemiologie und Prophylaxe zoonotischer Erkrankungen - übersichtlich geordnet nach Krankheiten Inhalte der Vorauflage sind komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert Top-Autorenteam - bestehend aus Ärzten, medizinischen Mikrobiologen und VeterinärmedizinernRezensionenRezension von Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Franz Bäumer in "Therapie + Praxis", Ausgabe 4/2020:"Besonders aktuell wurde dieses Thema jüngst durch das Auftreten der Pandemie aufgrund von Infektionen mit dem Covid-19-Virus. Hier diskutiert man auch eine ursprüngliche Infektion vom Tier auf den Menschen, zum Beispiel etwa von der Fledermaus oder dem Marderhund. Zwischenzeitlich wird aber dieses sogenannte "Corona-Krankheit" von Mensch zu Mensch übertragen. Das vorliegende Werk wird nicht zuletzt deshalb großes Interesse finden. [...] Die Autoren geben uns mit diesem Buch ein einzigartiges Werk zum Thema "Zoonosen" an die Hand. Dass bereits neben einer arabischen auch eine englische Auflage erfolgte, bestätigt nochmals die hohe Akzeptanz und Wertschätzung, die dieses Werk einfach erfahren muss. Den Autoren gebührt Respekt und Dank."Rezension von Dr. Urte Inkmann in "Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle", Ausgabe 3. Quartal 2018"Auf der langjährigen Zusammenarbeit von Human- und Veterinärmedizinern beruht das vorliegende Buch, das sich in Teilen spannend wie ein Krimi liest. [...]'Zoonosen' ist ein sehr interessantes und absolut lesenswertes Fachbuch über Krankheiten, die teilweise noch nicht so bekannt sind, die aber schon längst in unserem Umfeld angekommen sind."Zoonosen komplett und interdisziplinär!
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Maria - uns ähnlicher, als wir denken
    Rahner, Karl
    Matthias-Grünewald, 2024, 1. Auflage, 80 Seiten, ISBN 9783786733584
    Maria ist nach dem Zeugnis der Bibel die Mutter Jesu. Über Jahrhunderte wurde sie verehrt - auf eine Weise, die vielen Christinnen und Christen unserer Tage eher fremd erscheint. Aber unabhängig von zeitgebundenen Formen bleibt die Frage: Ist Maria für den Glauben der Christen wichtig? Karl Rahner beantwortet diese Frage mit Ja. Er zeigt überzeugend auf, wie in Maria deutlich wird, was ein Mensch in Gottes Augen ist und worin die Hoffnung des Glaubens liegt.
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Warum gerade heute Christ bleiben?
    Rahner, Karl
    Matthias-Grünewald, 2024, 1. Auflage, 96 Seiten, ISBN 9783786733690
    Immer weniger Gottesdienstbesucher*innen, leerstehende Klöster, hohe Austrittszahlen bei Katholiken wie Protestanten, statt Kirchen-Neubau oftmals Rückverwandlung bestehender Kirchenbauten in Museen, Hotels, Restaurants - die Entchristlichung unserer Gesellschaft schreitet voran, erschütternde Missbrauchsfälle selbst in den Kirchen machen ratlos. Hinzu kommt eine krisengeschüttelte Welt und der Eindruck, dass die Welt als Ganze sich keineswegs auf Gott zubewegt. Soll man da noch am christlichen Glauben festhalten? Karl Rahner hat sich dieser Frage gestellt und gibt überzeugend Antwort.
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Emporgeirrt!

    Hirzel, 2024, 1. Auflage, 304 Seiten, ISBN 9783777635071
    Alles entwickelt sich: der Kosmos mit seinen Strukturen, das Leben auf der Erde und die atemberaubend kreative Intelligenz (auch die künstliche) sowie unser Verständnis von alledem. Dieses Buch ist der menschlichen und nichtmenschlichen Natur auf der Spur. Es handelt von Grundsatzfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, von Präzisierungen der modernen Naturphilosophie und von vielen weiteren Facetten humanistischer Kultur. Leitidee ist die Einheit des Wissens im Lichte der Evolution.Gerhard Vollmer zählt mit seinen Publikationen (die meisten im Hirzel-Verlag!) zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie und Metaphysik und über ein evolutionäres, naturalistisches Weltbild zu den bedeutendsten Philosophen der letzten 50 Jahre im deutschsprachigen Raum. Viel beigetragen hat er auch zum interdisziplinären Diskurs und zur Wissenschaftskommunikation - von seinem akademischen Wirken ganz zu schweigen. Autoren und Themen:"Evolutionäre Erkenntnistheorie bei Schopenhauer - eine Spurensuche" - Prof. Dr. Dieter Birnbacher ist emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Düsseldorf. Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben sowie der Schopenhauer-Gesellschaft, Mitglied der Leopoldina. "Das Realismusproblem in der Evolutionären Erkenntinstheorie" - Florian Chefai ist Direktoriumsmitglied und wissenschaftlicher Koordinator des Hans-Albert-Instituts. Studium der Philosophie und Soziologie in Trier. Seit 2020 Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Giordano-Bruno-Stiftung. "Evolution und Politik - oder: Wie man Türen öffnet" - Dr. Gerhard Engel ist Philosoph und Evolutionärer Humanist. 1988 Promotion im Fach Wissenschaftslehre bei Hans Albert, danach Lehrtätigkeit in Braunschweig, Mainz und Nordhausen. 2009 bis 2017 war er Präsident der Humanistischen Akademie Bayern. "Auf der Suche nach der Objektivität" - Helmut Fink ist Theoretischer Physiker und Referent für Wissenschaft und Philosophie bei Kortizes - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Nürnberg. Seit 2013 Vorstandsmitglied der Heisenberg-Gesellschaft, seit 2017 Vorsitzender der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft. "Materie und Emergenz - ein wirkungsvolles Duo" - Prof. Dr. Ernst Peter Fischer ist Wissenschaftshistoriker und -publizist. 1977 Promotion in Biologie bei Max Delbrück, 1987 Habilitation in Wissenschaftsgeschichte, danach Lehrtätigkeit in Konstanz und Heidelberg. "Die Evolution als Ideengeber für eine Systematische Kreativität" - PD Dr. Dr. Ulrich Frey ist Philosoph und Ökologe. 2006 Promotion in Philosophie bei Gerhard Vollmer, 2016 Promotion zum Dr. rer. nat. bei Eckart Voland, 2017 Habilitation in Ökologie in Gießen. Forscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart. "Die Dynamik der Ignoranz in den Wissenschaften" - Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene ist promovierter Theoretischer Physiker, pensionierter Professor für Theoretische Philosophie an der Leibniz Universität Hannover und Lehrbeauftragter für Wirtschaftsphilosophie an der Universität Zürich. Mitglied der Leopoldina. "KI: Neues Denkzeug oder Evolutionssprung?" - Prof. Dr. Hartmut Kliemt ist emeritierter Professor für Philosophie und Ökonomik an der Frankfurt School of Finance and Management und Gastprofessor für Verhaltens- und Institutionenökonomik an der Universität Gießen. "Warum manche Warum-Fragen immer wieder neu beantwortet werden" - Prof. Dr. Meinard Kuhlmann ist Wissenschaftsphilosoph im Philosophischen Seminar und im Studium Generale der Universität Mainz. 2012 bis 2021 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Philosophie der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. "Sind die sogenannten 'Critical Studies' Kandidaten für Pseudowissenschaften?" - Dr. Martin Mahner ist Biologe und Wissenschaftstheoretiker. Von 1999 bis 2024 leitete er das Zentrum für Wissenschaft und kritisches Denken der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) in Roßdorf bei Darmstadt. "Das Realismusproblem in der Evolutionären Erkenntnistheorie" - Dr. Jonas Pöld ist Direktoriumsmitglied des Hans-Albert-Instituts. Studium der Philosophie, Wissenschaftstheorie und Literaturwissenschaft in Berlin und Münster. 2024 Promotion in Philosophie in Münster. "Im Lichte der Evolution: Kultur" - Dr. Dr. Hannes Rusch ist Verhaltensökonom. Promotionen 2014 in Biologie in Gießen und 2020 in Ökonomik in München. Seit 2023 Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht in Freiburg. "Nietzsche und die Wissenschaft des 19. Jahrhunderts" - Prof. Dr. Claus-Artur Scheier ist emeritierter Professor für Philosophie an der Technischen Universität Braunschweig. Arbeitsgebiete vor allem Metaphysik, Ästhetik und Deutscher Idealismus. Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. "Auf Epikurus Schultern - eine kurze Geschichte des Naturalismus" - Dr. Dr. h.c. Michael Schmidt-Salomon ist Philosoph, Schriftsteller und Vorstandssprecher der Giordano-Bruno-Stiftung für Humanismus und Aufklärung. 1997 Promotion zum Dr. phil. in Trier, 2019 Dr. h.c. der TU Liberec (Reichenberg). "»Spiegel«-Leser wissen mehr - Reflexionen über Evolutionäre Erkenntnistheorie" - Prof. Dr. Volker Sommer ist Primatologe und Anthropologe. Seit 1996 Professor für Evolutionäre Anthropologie am University College London. Er erforscht Ökologie und Verhalten wild lebender Primaten in Afrika und Asien. "Warum manche Warum-Fragen immer wieder neu beantwortet werden" - Prof. Dr. Manfred Stöckler ist Theoretischer Physiker und Philosoph. 1981 Promotion zum Dr. phil. in Gießen. 1991 bis 2017 Professor für Theoretische Philosophie mit dem Schwerpunkt Naturphilosophie und Philosophie der Naturwissenschaften an der Universität Bremen. "Gerhard Vollmer als Philosophiedidaktiker - vom Lernen auf Vorrat, einer immer noch nötigen Fragekultur und dem Wert guter Beispiele" - Dr. Thomas Sukopp ist Akademischer Rat am Philosophischen Seminar, Arbeitsgemeinschaft Philosophiedidaktik, der Universität Siegen. 2006 Promotion in Philosophie bei Gerhard Vollmer, danach Lehrtätigkeit unter anderem in Braunschweig, Bamberg und Augsburg, seit 2012 in Siegen. "Die Evolution des Kosmos - Zufall und Notwendigkeit im Multiversum" - Rüdiger Vaas ist Philosoph, Publizist, Astronomie- und Physikredakteur des Monatsmagazins bild der wissenschaft. Mitherausgeber mehrerer Buchreihen. Arbeitsgebiete vorwiegend Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie der Grundlagenphysik und Kosmologie. "Im Lichte der Evolution: Kultur" - Prof. Dr. Eckart Voland ist emeritierter Professor für Philosophie der Biowissenschaften an der Universität Gießen. Forschungen und Publikationen über Soziobiologie, zur historischen Demographie und evolutionären Anthropologie. "Nikolaus Kopernikus - der missverstandene Astronom" - Prof. Dr. Franz Josef Wetz ist Philosoph und lehrte 1994 bis 2024 an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd. 1981 bis 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Philosophie und Grundlagen der Wissenschaft der Universität Gießen.
  • 11
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Leid - und wo bleibt Gott?
    Hahne, Peter
    Christliche Verlagsgesellschaft, 2024, 1. Auflage, 160 Seiten, ISBN 9783863539474
    Wo war Gott am 7. Oktober beim Überfall der Hamas auf Israel? "Wo war Gott in Japan?", fragte DIE ZEIT nach dem schrecklichen Erdbeben und der Reaktorkatastrophe von Fukushima."Mein Gott, warum?", klagte die BILD nach dem schrecklichen Fund einer Kinderleiche. Warum das Leid? Diese uralte Frage stellt sich immer wieder neu.Trauer und Tränen, Katastrophen und Kriege, Verzweiflung und Schmerzen: Von Leid ist jeder betroffen. Und die Frage nach Gott in all dem Leid schreit zum Himmel. Sie trifft Christen und Zweifler gleicher-maßen.
  • 12
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Das Freiburg Kochbuch
    Gaymann, Peter; Stechl, Hans-Albert
    Belser, 2024, 1. Auflage, 184 Seiten, ISBN 9783763029235
    Zwei Freiburger, die Liebe zum Kochen und zum Lachen teilen: Hans-Albert Stechl kreiert 70 raffinierte Rezepte aus den besten regionalen Zutaten, während Peter Gaymann mit seinen originellen Cartoons charmant für die richtige Würze sorgt. Ob klassische Arme Ritter oder moderne Zucchini-Spaghetti - jedes Gericht wird mit einem Augenzwinkern serviert. Lustige Hühner flattern humorvoll durch die Seiten, während Freiburger Einkaufs- und Kochszenen für das richtige Flair sorgen. Ein Kochbuch, das nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch die Lachmuskeln kitzelt!
  • 13
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    »Typisch Dreiland!«
    Gaymann, Peter
    Nünnerich-Asmus, 2024, 1. Auflage, 64 Seiten, ISBN 9783961762897
    Der humorvolle und charmante Band «Typisch Dreiland!» mit Cartoons von Peter Gaymann wirft einen Blick auf Alltag, Mentalitäten und Klischees in Frankreich, in der Schweiz und in Deutschland - da lachen auch die Hühner.Der Band enthält rund 40 zum großen Teil neue Cartoons und ein persönliches Interview mit dem Künstler, in dem er von seiner bis heute intensiven Bindung an die trinationale Region am Oberrhein erzählt.Ein kulturgeschichtlicher Essay des Leiters des Dreiländermuseums Jan Merk zum Dreilandalltag, zu Mentalitäten, kulturellen Prägungen und Klischees mit überraschenden, amüsanten, auch skurrilen Informationen rundet den Band ab. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit lädt der Band zum Schmunzeln und zugleich zum Nachdenken ein. «Typisch Dreiland!» ermöglicht so einenhumorvollen und vielseitigen Blick auf die Besonderheiten des Zusammenlebens im Elsass, in der Nordwestschweiz,in Baden - und darüber hinaus.
  • 14
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Von Hühnern und Menschen. Cartoons. Die besten Lebensweisheiten der legendären Hühner von Peter Gaymann - Reclams Universal-Bibliothek
    Gaymann, Peter
    Reclam, 2024, Durchges. und aktual. Ausgabe 2024, 128 Seiten, ISBN 9783150144442
    Von Hühnern und anderen Lebenskünstlern In den Cartoons von Peter Gaymann müssen die Hühner zum Psychiater, die Hähne hadern mit ihrem Alter und die Schweine schwitzen beim Sport. Aber auch die Menschen haben ihre kleinen und großen Alltagssorgen . Doch zum Glück gibt es Wein, Champagner und La Dolce Vita: So kann man das menschliche Dasein trotz all seiner Herausforderungen wunderbar genießen! Mit seinem scharfen Blick bringt der beliebte Cartoonist Peter Gaymann die Absurditäten des Alltags auf den Punkt. Eine humorvolle Begegnung mit verrückten Vögeln und schrulligen Menschen und eine lustige Lektüre für gemütliche Stunden abseits des Alltagstrubels! Für alle Lebenslagen: Cartoonist und Bestsellerautor Peter Gaymann führt mit spitzer Feder und feiner Ironie durch die Tücken des Alltags. Unterhaltsam und bunt: mit den bekannten Illustrationen von Peter Gaymann. Kultig und tiefgründig: die besten Lebensweisheiten der legendären Hühner. Klassiker zum Sammeln: Peter Gaymanns Cartoons in Reclams Universal-Bibliothek. Ein wunderbares Geschenk: für alle, die die lustigen Hühner und den scharfsinnigen Humor von Peter Gaymann lieben. Amüsantes vom Federvieh In diesem Buch finden sich die besten Cartoons von Peter Gaymanns legendären Hühnern. Ein lustiges Geschenk und eine unterhaltsame Lektüre für alle, die mal wieder so richtig herzhaft über die Absurditäten des Alltags lachen möchten.
  • 15
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Alle Fäden in der Hand

    Christoph Merian Verlag, 2024, 204 Seiten, ISBN 9783039690350
    Sie arbeiten im kargen Keller, im lichtdurchfluteten Atelier, im umgebauten Stall, in der eigenen Wohnung, im ehemaligen Museum oder im Heimatwerk. Ihre Arbeitsräume liegen an der Emme oder am Ticino, mitten in Zürich, Genf oder Basel, im Goms oder im Val Müstair. Die meisten kennen einander nicht, doch sie haben eines gemeinsam: Sie weben und sie erzählen davon. Ob 20- oder 90-jährig oder irgendwo dazwischen, sie erzählen von Garnen und Geweben,von Alltag und Arbeit, von ihrer Leidenschaft fürs Weben, von der Liebe zum Detail und zu den grossen Entwürfen. Ihre Faszination für Fäden, Farben, Formen, für ästhetisch schöne Gewebe und Stoffe ist ansteckend und ihr nachhaltiger Umgang mit Ressourcen beeindruckend.Das Buch porträtiert sechzehn Weber:innen in einfühlsamen Texten und stimmungsvollen Fotos. Weitere Textbeiträge zeichnen die Geschichte und Entwicklung des Webens in den letzten gut hundert Jahren nach und werfen einen Blick in die Zukunft dieses überraschend vitalen Handwerks.
  • 16
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Carl Pies (1741-1817) vom Hahnerhof bei Burg Waldeck/Hunsrück in Galizien
    Orlowska, Barbara; Pies, Eike; Pihs, Peter
    Cardamina Verlag, 2024, 398 Seiten, ISBN 9783864247705
    In dieser umfangreichen Arbeit von Peter Pihs aus Köthen und seinen Mitarbeitern sind alle ermittelten Nachkommen von Carl Pies (1741-1817) vom Hahnerhof bei Burg Waldeck in Galizien aufgenommen und genealogisch zugeordnet.
  • 17
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Gott erfahren - wie soll das gehen?
    Rahner, Karl
    Matthias-Grünewald, 2023, 1. Auflage, 96 Seiten, ISBN 9783786733447
    Das Wort »Gott« kommt nicht nur in Gebetssprache vor, sondern ist auch sonst in aller Munde: von »um Gottes willen« bis zu »Ach, du lieber Gott«. Doch gibt es diesen Gott wirklich? Und wenn ja, lässt er sich persönlich erfahren - so persönlich, wie es die sogenannten Mystikerinnen und Mystiker beschreiben? Muss man für eine solche Erfahrung spirituelle Höchstleistung betreiben? Nein, sagt Karl Rahner, und er zeigt auf, dass und wie jeder Mensch Gott erfahren kann - sofern man sich dabei von magischen Vorstellungen fernhält.
  • 18
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Ostern: Es hat alles schon begonnen, gut zu werden
    Rahner, Karl
    Matthias-Grünewald, 2023, 1. Auflage, 96 Seiten, ISBN 9783786733270
    Krankheiten, Krieg und Zerstörung, das Zerbrechen aller Hoffnungen auf eine friedliche, lebenswerte Welt, plötzliche Einbußen an Lebensqualität, Horrornachrichten in sämtlichen Medien: Ringsum scheint alles nur noch schlimmer zu werden. Doch Karl Rahner zeigt überzeugend, dass mit Jesu Auferstehung die Welt begonnen hat, gut zu werden, und dass nichts und niemand diese Entwicklung aufhalten kann.
  • 19
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    tiptoi® Wieso? Weshalb? Warum? - Auf dem Bauernhof
    Friese, Inka
    Ravensburger, 2022, 5. Aufl., 16 Seiten, ISBN 9783473492268
    Willkommen auf dem Bauernhof! Auf den Höfen von Immewies gibt es für Emil, Mia, Lilli und Theo viel zu entdecken: Im Kuhstall helfen Roboter bei der Arbeit, auf dem Feld rattern große Landmaschinen und die Hühner leben im Hühnermobil. In diesem Buch erleben Kinder ab 4 Jahren den Alltag in der modernen Landwirtschaft. Zahlreiche Geräusche, Dialoge und Sachtexte machen das Wissen lebendig. Auf jeder Seite gibt es ein Hörspiel, das eine spannende Geschichte erzählt und die Kinder in die Welt des Bauernhofs eintauchen lässt. Was macht der Traktor auf dem Feld? Wann kommt die Feuerwehr? Wie groß wird ein Pony? Die interaktive Sachbuchreihe tiptoi Wieso? Weshalb? Warum? beantwortet wichtige Kinderfragen auf Augenhöhe. Die detailreichen Bilder werden durch zahlreiche authentische Geräusche und Erzähltexte lebendig. Das Sachwissen wird altersgerecht erklärt und ist fachlich geprüft. Dank der einfachen und intuitiven Nutzung mit dem tiptoi-Stift erschließen sich Kinder die Inhalte spielerisch selbst. Sie lernen, Zusammenhänge zu begreifen, und erfahren alles über ihren Alltag und ihre Umwelt. Zusätzlich gibt es auf jeder Seite ein spannendes Hörspiel, das die Kinder noch tiefer in das jeweilige Thema eintauchen lässt. So laden faszinierende Geschichten, Lieder und Spiele immer wieder zum selbstständigen Entdecken und Erforschen ein. tiptoi-Stift nicht enthalten. Muss separat erworben werden.
  • 20
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Jesus nachfolgen - anders als gedacht
    Rahner, Karl
    Matthias-Grünewald, 2022, 80 Seiten, ISBN 9783786733034
    Nachfolge Christi- ein Begriff, über den es unzählige Predigten gibt. Karl Rahner überrascht mit einer anderen Sicht auf die Nachfolge Jesu. Es geht ihm nicht um die Nachahmung eines idealen Lebens. Es geht ihm um ein existenzielles Geschehen in der Tiefe unseres Herzens. Die Texte dieses Bandes zeigen, wie man Nachfolge ganz anders als gedacht sehen, verstehen und leben kann und was es bedeutet, das eigene Schicksal mit dem Schicksal Jesu zu verbinden.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.