Ihre Suche nach „Gassner, Florian” lieferte 14 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Resilienz im alpinen Tourismus

    Erich Schmidt Verlag, 2025, 1. Auflage, 304 Seiten, ISBN 9783503240524
    Resilienz, die Fähigkeit vorausschauender Anpassung und Krisenbewältigung, ist für den alpinen Tourismus heute von entscheidender Bedeutung, um den Herausforderungen des Klimawandels und zunehmender wirtschaftlicher Volatilität erfolgreich zu begegnen: eine hochaktuelle Thematik, die das von Thomas Bieger, Pietro Beritelli und Christian Laesser herausgegebene Jahrbuch mit neuesten Analysen und Studien ausleuchtet. Im Fokus u. a.:- Tourismusformen - Gesundheits- und Wellnesstourismus, Dark Tourism, Skilanglauf, Erlebnis Naturraum und Sport- Management touristischer Unternehmen - Schliessung von Skigebieten, Klimawandel aus Sicht der Seilbahnunternehmer, New Work, Mitarbeitenden-Studie Graubünden, Digitalisierung in Familienunternehmen, Hotelstiftungen- Destinationen - Inflationsentwicklung, Trendanalyse, Destinationsmanagement 4.0, Interorganisationaler Wissensaustausch, Destination Rheinfall, Besuchermonitoring, RESY-Dashboard, Lobbykommunikation in KrisenzeitenEin für Praxis und Forschung spannender Brancheneinblick mit vielseitigen Impulsen und Lösungsansätzen, um die wirtschaftliche Stärke und Attraktivität alpiner Regionen nachhaltig zu sichern.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Reise nach Rothberg. Eginald Schlattner: Werk und Wirken
    Schlattner, Eginald; Wollmann-Fiedler, Christel; Wolfgang Schlott, ; Schenkel, Elmar; SONNENBERG, GABRIELA; DUMITRU, ANDREEA; Klein, Christoph; Israel, Jürgen; Buth, Matthias; Schuller, Frieder; MEIER-KLODT, CORD; Konradt, Edith; Tar, Gabriella-Nóra; Carp, Radu; Totok, William; Willaredt, Rolf L.; Rauscher, Isabel; Zeizinger, Barbara; Weisskirchen, Gert; Breuer, Theo; Samson, Horst; Scheichl, Sigurd Paul; Nowotnick, Michaela; Strigl, Daniela; Pop Traian, Traian; Gassner, Florian; Brandt, Sabine; Gauss, Karl-Markus
    Pop, Traian, 2024, 512 Seiten, ISBN 9783863564032
    Man liegt sich nicht dauernd in den Armen und fällt sich nicht jeden Tag um den Hals. Aber man achtet jeden in seiner Andersartigkeit von Sprache, Brauch und Glauben. Erst indem der andere dazugehört, bin ich, was ich bin. Eginald Schlattner Man sollte das Buch natürlich wie jedes andere von Ihnen von der ersten bis zur letzten Seite lesen, es ist aber auch ein Vergnügen, das Buch gleichsam wie mit einer Daumenprobe irgendwo aufzumachen, auf eine bestimmte Stelle zu zeigen und dann die nächsten zehn oder zwanzig Seiten zu lesen. Man kann überall einsteigen in dieses Werk . Karl-Markus GaußWenn es erlaubt wäre, die Begriffe Erschütterung und Erheiterung in einem Atemzug zu verschmelzen - Schlattners unterhaltende Belehrung über ein Stück europäischer Menschengeschichte wäre damit charakterisiert. Sabine BrandtWenn es nicht schon spät geworden wäre und der Anstand es geboten hätte, Ihre Herzlichkeit nicht überzustrapazieren, würde ich heute noch bei Ihnen im Bieder­meierfauteuil sitzen! Isabel RauscherMenschen aus dem Westen Europas und von Übersee, nicht nur deutschsprachige, machen sich auf den Weg, nein, pilgern geradezu ins siebenbürgische Rothberg/Rosia bei Hermannstadt/Sibiu zum Pfarrer und Dichter Eginald Schlattner, zum alten Pfarrhof von 1762 und zu einer der ältesten Kirche inmitten der Karpaten, der romanischen Basilika aus dem Jahr 1225 . Auf einem eigenen Planeten lebt der Dichter und Weltbürger, abseits und doch mitten im Weltgeschehen. Christel Wollmann-FiedlerLieferbare Titel von Eginald Schlattner: Rodica Draghincescu: "Schreibenleben." 320 Seiten, ISBN: 3-937139-03-6. ?[D] 23,60 Romanita Constantinescu, (Hrsg.), Im kalten Schatten der Erinnerung. Eine Anthologie zeitgenössischer Prosa aus Rumänien. (EPIK- Sammlung); 332 Seiten, ISBN: 978-3-937139-76-0, ?[D] 20,00 Wasserzeichen. ISBN: 978-3-86356-216-8, 628 Seiten, ?[D]29,00 MATRIX 1/2019 - Eginald Schlattner - Man verlasse den Ort des Leidens nicht, sondern handle so, dass die Leiden den Ort verlassen Wasserzeichen. Ersonnene Chronik. 2. Auflage 2020. ISBN: 978-3-86356-216-8, Reihe Epik Bd. 87, 628 S., ?[D]29,00 "Gott weiß mich hier". Radu Carp im Gespräch mit Eginald Schlattner. Aus dem Rumänischen übersetzt von Edith Konradt und überarbeitet von Eginald Schlattner. Reihe Fragmentarium, Bd. 20, 239 S., ISBN 978-3-86356-311-0, ?[D]19,50 Drachenköpfe. Roman. ISBN: 978-3-86356-308-0, Reihe Epik Bd. 116, 189 S., ?[D]19,50 Schattenspiele toter Mädchen. Roman. Reihe Epik Bd. 128. 401 S., ISBN 978-3-86356-360-8, ?[D]29,00 Brunnentore. Roman. Reihe Epik Bd. 138. 320 S., ISBN 978-3-86356-399-8, ?[D]25,00
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Neue Arbeitswelten und nachhaltiges Destinationsmanagement im alpinen Tourismus

    Erich Schmidt Verlag, 2024, 1. Auflage, 232 Seiten, ISBN 9783503238095
    Künstliche Intelligenz und neue technologische Entwicklungen sind auch in der Tourismuswirtschaft das Thema der Stunde. Doch auch viele klassische Praxisfelder, die die alpine Touristik bewegen, adressiert das von Thomas Bieger, Pietro Beritelli und Christian Laesser herausgegebene Jahrbuch wieder mit aktuellen Studien und Brancheninsights. Dabei u.a. im Fokus:- Kundenverhalten - KI in der Systemgastronomie, Strategien gegen Greenhushing und -washing, Erlebnisinszenierung in den sozialen Medien, Akzeptanz von VR-Anwendungen, Influencer-Marketing im Praxis-Check - Arbeit und Arbeitsmarkt - Erfolgsfaktor Diversität, Generation Z als kommende Arbeitnehmende, New Work in der Hotellerie und Herausforderung Fachkräftemangel- Destinationsmanagement und Tourismusorganisationen (DMOs) - aktuelle Strategien und Perspektiven, Tourismus- als Regionalentwicklung, Spannungsfeld Zweitwohnungen, Potenziale zirkulärer Netzwerke u.a.Eine prägnanter Überblick zur gesamten Vielfalt aktueller Branchenentwicklungen im alpinen Tourismus für Forschung und Praxis.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Das archäologische Jahr in Bayern 2023

    Schnell & Steiner, 2024, 1. Auflage, 200 Seiten, ISBN 9783795439385
    Angefangen mit den Ausgrabungen an Fundplätzen aus der Steinzeit, gruppieren sich die Berichte chronologisch bis ins Spätmittelalter und in die Neuzeit. Ergänzend schließen sich Beiträge über die archäologische Prospektion, aus der Restaurierung und von ehrenamtlichem Engagement an. Aus dem Inhalt: Neolithische Unterwasserhügel im Bodensee - Taucharchäologie vor dem bayerischen UferAußergewöhnlich regulär - Bestattung der Münchshöfener Kultur in GroßmehringMit Pfeil und Bogen? - Friedhof der Glockenbecherzeit in OtzingVon Tonstempeln, Toten und Trensenknebeln - Urnenfelderzeit in TauberrettersheimNichts ist für die Ewigkeit - Hallstattzeitliche Nekropole weicht Neubausiedlung in Etzelwang-PenzenhofWallschnitt am Zeugenberg - Mehrphasige Befestigung auf dem Muppberg in Neustadt b. Coburg Premiere für Ostbayern - Frühlatènezeitliches Fürstengrab Irlbach Bodenradar auf der Klosterinsel - Mittelalterlicher Zentralbau auf Frauenchiemsee1632: Ankunft der apokalyptischen Reiter - In Wallensteins Lager in UnterweihersbuchWaffenversteck im Landtag - Archäologie der Machtergreifung 1933Der Band verschafft einen raschen Überblick über die neusten Forschungserkenntnisse der Bodendenkmalpflege. Für Interessierte wie für die Fachwelt bietet er zeitnah die wichtigsten Informationen.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Geschichte - Ausgabe für Gymnasien in Bayern
    Koch, Armin; Lindenmayer, Antonia; Löffler, Gerhild; Manker, Petra; Schipperges, Stefan; Schmidt, Corinna; Wiedemann-Schmid, Katharina; Hellberg, Florian; Becker-Waßner, Nicola; Ringelsbacher, Beatrix; Weindl, Andreas; Gawatz, Andreas; Grießinger, Andreas; Hansing, Annette; Ilg, Reinhard; Mayer, Jochen; Wawrzynek, Markus; Hackl, Roland; Arbeiter, Carsten; Breiding, Birgit; Gaull, Claudia; Hoffmann, Michael; Holzgräbe, Kerstin; Hurtienne, René; Keukeler, Thomas
    Schöningh Verlag in Westermann Bildungsmedien, 2023, 1. Auflage, 164 Seiten, ISBN 9783140357289
    Fachdidaktische Beratung: Henning Gießen, Friedrich SchäferFachwissenschaftliche Beratung: Klaus Herbers, Gregor Weber Neuer LehrplanPLUS - neues Lehrwerk Geschichte für Bayern Geschichte heißt die neue Werkreihe auf Grundlage des neuen LehrplanPLUS für Bayern. Kompetenzorientiert, passgenau Die passgenauen Angebote des neuen Lehrwerks Geschichte ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die vom LehrplanPLUS verlangten historischen Kompetenzen systematisch aufzubauen. Das Lehrwerk bietet altersgemäße Materialien, die spannende Fragen aufwerfen und die Neugier wecken. Es behandelt Themen, die zum Nachdenken einladen und durch ihren Gegenwartsbezug Orientierungshilfen für die Schülerinnen und Schüler bieten. Das Lehrwerk vermittelt historische Kenntnisse im narrativen Zusammenhang und bietet vielfältige Anlässe, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit entwickeln können, eigene Narrationen zu verfassen. Geschichte fördert durch seinen spiralcurricularen Aufbau sowie durch Wiederholungs- und Vertiefungsangebote das nachhaltige Lernen. Kompetenzorientierte Lernaufgaben, die im Unterricht direkt einsetzbar sind, runden das praxisbezogene Angebot des Lehrwerks Geschichte ab. Verständlich, altersgemäß, innovativ Verständliche, altersgemäße und zugleich interessante Texte wurden ausschließlich von aktiven Geschichtslehrerinnen und -lehrern geschrieben, die die Bedürfnisse ihrer jugendlichen Leserinnen und Leser aus eigener Unterrichtserfahrung genau kennen. Die Werkreihe Geschichte vermittelt Schülerinnen und Schülern eine sichere Orientierung in der Zeit (z. B. durch die Verankerung der "Grundlegenden Daten und Begriffe" des LehrplanPLUS), ein klar geordnetes Geschichtswissen sowie ein Denken in historischen Zusammenhängen. Vertraute Themen aus der Regionalgeschichte der eigenen Umgebung werden verbunden mit innovativen Längsschnitten, die der LehrplanPLUS vorsieht. So öffnen sich für Schülerinnen und Schüler neue, gegenwartsbezogene Perspektiven auch auf die eigene Geschichte. Neben die Themen der politischen Geschichte treten immer wieder Aspekte der Alltags-, Gesellschafts-, Wirtschafts-, Geschlechter- und Kulturgeschichte. Und die bayerische und deutsche Geschichte werden dort, wo es die Erfordernisse eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts verlangen, in den europa- und globalgeschichtlichen Kontext eingebettet. Differenzierung: Individuelle Lernzugänge Die Werkreihe Geschichte folgt einem systematischen Differenzierungskonzept. Darstellungstexte, Materialien und Aufgaben ermöglichen das Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und machen Angebote für individuelle Lernzugänge. Aus der Praxis für die Praxis Die Werkreihe Geschichte ermöglicht es Lehrerinnen und Lehrern, trotz knapper Zeitbudgets einen modernen, kompetenzorientierten und nachhaltigen Unterricht auf hohem Niveau vorzubereiten. Dabei unterstützen sie auch die umfangreichen Begleitmaterialien und das digitale Zusatzangebot.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    International Medievalisms

    D.S. Brewer, 2023, 228 Seiten, ISBN 9781843846062
    Identifies and investigates international medievalism through three distinct strands: "Internationally Nationalist", "Someone Else's Past?", and "Activist Medievalism".Medievalism - the reception of the Middle Ages - often invokes a set of tropes generally considered 'medieval', rather than consciously engaging with medieval cultures and societies. International medievalism offers an additional interpretative layer by juxtaposing two or more national cultures, at least one of which is medieval. 'National' can be aspirational: it might refer to the area within agreed borders, or to the people who live there, but it might also describe the people who understand, or imagine, themselves to constitute a nation. And once 'medieval' becomes simply a collection of ideas, it can be re-formed as desired, cast as more geographically than historically specific, or function as a gateway to an even more nebulous past. This collection explores medievalist media from the textual to the architectural. Subjects range from The Green Children of Woolpit to Refugee Tales, and from Viking metal to Joan of Arc. As the contributors to each section make clear, for centuries the medieval has provided material for countless competing causes and cannot be contained within historical, political, or national borders. The essays show how the medieval is repeatedly co-opted and recreated, formed as much as formative: inviting us to ask why, and in service of what.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Geschichte - Ausgabe 2021 für die Kursstufe in Baden-Württemberg
    Hellberg, Florian; Hoffmann, Michael; Hucker, Boris; Koch, Armin; Mayer, Jochen; Schipperges, Stefan; Schwarz, Kathrin; Humpert, Claudia; Arbeiter, Carsten; Becker-Waßner, Nicola; Breiding, Birgit; Dilger, Tim; Gawatz, Andreas; Grießinger, Andreas; Hansing, Annette
    Westermann Schulbuchverlag, 2022, 1. Auflage, 324 Seiten, ISBN 9783141013320
    Geschichte ermöglicht auch in der Kursstufe einen systematischen problemorientierten Zugang zu den einzelnen Themen und bietet mit anschaulichen, interessanten und kontroversen Materialien sowie aufeinander abgestimmten Lernarrangements optimale Voraussetzungen für interessanten und kognitiv aktivierenden Unterricht. Das Ziel der Kursstufe ist die Abiturprüfung in Geschichte und die allgemeine Förderung der Studierfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Die Materialien sind mit Augenmaß umfangreicher und anspruchsvoller konzipiert. Arbeitstechniken sowie wissenschaftliche Grundbegriffe und -methoden werden spiralcurricular auf der Basis des in Klasse 6-10 Erarbeiteten weiterentwickelt. Selbstständiges, kritisch-forschendes Denken steht noch mehr als in der Mittelstufe im Zentrum des Unterrichts. Geschichte macht sowohl für den Basiskurs als auch für das Leistungsfach in hinreichendem Umfang unterrichtspraktische Angebote, die für Lernende und Lehrkräfte deutlich voneinander zu unterscheiden sind.
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    "Land in Sicht!"

    Erich Schmidt Verlag, 2021, 1. Auflage, 375 Seiten, ISBN 9783503199181
    Die Beiträge des Bandes beleuchten verschiedene Szenarien und Praktiken von Landnahme und deren literarische Inszenierung in einem historischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Bandbreite reicht von europäischen Gründungsmythen wie dem des Riesen Teuton über Christoph Kolumbus' "Entdeckung" der Neuen Welt und deren literarischer Verarbeitung bis hin zu postmodernen Re-Lektüren der deutschen Kolonialgeschichte.In der Zusammenschau wird deutlich, dass Landnahmen nur vordergründig Territorialisierungsprozesse sind, die mithilfe ritualisierter Praktiken des räumlichen Ordnens Herrschaft über Land stabilisieren. Die Mechanismen sind in Wirklichkeit viel komplexer, besonders wenn man eine metaphorische Qualität des Begriffes und eine symbolische Dimension der Praktiken annimmt. Diese vollziehen Landnahme nicht nur faktisch (etwa durch das Einrammen von Grenzpflöcken), sondern initiieren begleitende Prozesse der Imagination und stoßen das Durchexerzieren von Landnahmeszenarien im Diskurs an. Erst so entsteht ein stimulierendes, rechtfertigendes und programmatisches Narrativ der Landnahme. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Praktiken und Verwendungsweisen des Landnahme-Begriffs liegt damit auf der Hand, blieb in der bisherigen postkolonialen Auseinandersetzung allerdings bisher aus. Der Band schließt daher eine gravierende Forschungslücke im Bereich der postkolonialen Literaturwissenschaft.
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Geschichte - Ausgabe 2021 für die Kursstufe in Baden-Württemberg
    Hellberg, Florian; Hoffmann, Michael; Hucker, Boris; Koch, Armin; Mayer, Jochen; Schipperges, Stefan; Schwarz, Kathrin; Humpert, Claudia; Arbeiter, Carsten; Becker-Waßner, Nicola; Breiding, Birgit; Dilger, Tim; Gawatz, Andreas; Grießinger, Andreas; Hansing, Annette
    Westermann Schulbuchverlag, 2021, 1. Auflage, 416 Seiten, ISBN 9783141013306
    Das Werden der modernen Welt im langen 20. Jahrhundert und das Ringen zwischen totalitären Systementwürfen auf der einen und der liberalen Demokratie westlicher Prägung auf der anderen Seite sind die beiden Themen der Klasse 11. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem beschleunigten Wandel, der die Industrialisierung sowie die Ausweitung von politischer Partizipation, sozialstaatlicher Absicherung und kultureller Liberalisierung im 19. Jahrhundert begleitet. Sie beurteilen auf vertieftem Niveau Chancen und Risiken dieser für unsere heutige Welt grundlegenden europäischen und globalen Modernisierungsprozesse. Das 20. Jahrhundert ist geprägt durch die Entstehung und Ausbreitung eines europaweiten Radikalnationalismus, zwei Weltkriege und die Beseitigung der meisten nach 1919 in Europa entstandenen parlamentarischen Demokratien durch links- und rechtsradikale Weltanschauungsdiktaturen bzw. rechtsautoritäre Regimes in der Zwischenkriegszeit. Die Schülerinnen und Schüler analysieren diese Entwicklungen vor dem Hintergrund der rasanten Veränderungen der Hochmoderne. Sie analysieren und beurteilen schließlich Nationalsozialismus und Stalinismus sowie Massenvertreibungen, Deportationen und Völkermord, die das 20. Jahrhundert im Rückblick als "Zeitalter der Extreme" (Eric Hobsbawm) charakterisieren.
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Geschichte - Ausgabe für Gymnasien in Bayern
    Koch, Armin; Lindenmayer, Antonia; Löffler, Gerhild; Manker, Petra; Schipperges, Stefan; Schmidt, Corinna; Wiedemann-Schmid, Katharina; Hellberg, Florian; Becker-Waßner, Nicola; Ringelsbacher, Beatrix; Weindl, Andreas; Gawatz, Andreas; Grießinger, Andreas; Hansing, Annette; Ilg, Reinhard; Mayer, Jochen; Wawrzynek, Markus; Hackl, Roland; Arbeiter, Carsten; Breiding, Birgit; Gaull, Claudia; Hoffmann, Michael; Holzgräbe, Kerstin; Hurtienne, René; Keukeler, Thomas
    Schöningh Verlag in Westermann Bildungsmedien, 2021, 1. Auflage, 232 Seiten, ISBN 9783140357265
    Fachdidaktische Beratung: Henning Gießen, Friedrich SchäferFachwissenschaftliche Beratung: Klaus Herbers, Gregor Weber Neuer LehrplanPLUS - neues Lehrwerk Geschichte für Bayern Geschichte heißt die neue Werkreihe auf Grundlage des neuen LehrplanPLUS für Bayern. Kompetenzorientiert, passgenau Die passgenauen Angebote des neuen Lehrwerks Geschichte ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die vom LehrplanPLUS verlangten historischen Kompetenzen systematisch aufzubauen. Das Lehrwerk bietet altersgemäße Materialien, die spannende Fragen aufwerfen und die Neugier wecken. Es behandelt Themen, die zum Nachdenken einladen und durch ihren Gegenwartsbezug Orientierungshilfen für die Schülerinnen und Schüler bieten. Das Lehrwerk vermittelt historische Kenntnisse im narrativen Zusammenhang und bietet vielfältige Anlässe, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit entwickeln können, eigene Narrationen zu verfassen. Geschichte fördert durch seinen spiralcurricularen Aufbau sowie durch Wiederholungs- und Vertiefungsangebote das nachhaltige Lernen. Kompetenzorientierte Lernaufgaben, die im Unterricht direkt einsetzbar sind, runden das praxisbezogene Angebot des Lehrwerks Geschichte ab. Verständlich, altersgemäß, innovativ Verständliche, altersgemäße und zugleich interessante Texte wurden ausschließlich von aktiven Geschichtslehrerinnen und -lehrern geschrieben, die die Bedürfnisse ihrer jugendlichen Leserinnen und Leser aus eigener Unterrichtserfahrung genau kennen. Die Werkreihe Geschichte vermittelt Schülerinnen und Schülern eine sichere Orientierung in der Zeit (z. B. durch die Verankerung der "Grundlegenden Daten und Begriffe" des LehrplanPLUS), ein klar geordnetes Geschichtswissen sowie ein Denken in historischen Zusammenhängen. Vertraute Themen aus der Regionalgeschichte der eigenen Umgebung werden verbunden mit innovativen Längsschnitten, die der LehrplanPLUS vorsieht. So öffnen sich für Schülerinnen und Schüler neue, gegenwartsbezogene Perspektiven auch auf die eigene Geschichte. Neben die Themen der politischen Geschichte treten immer wieder Aspekte der Alltags-, Gesellschafts-, Wirtschafts-, Geschlechter- und Kulturgeschichte. Und die bayerische und deutsche Geschichte werden dort, wo es die Erfordernisse eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts verlangen, in den europa- und globalgeschichtlichen Kontext eingebettet. Differenzierung: Individuelle Lernzugänge Die Werkreihe Geschichte folgt einem systematischen Differenzierungskonzept. Darstellungstexte, Materialien und Aufgaben ermöglichen das Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und machen Angebote für individuelle Lernzugänge. Aus der Praxis für die Praxis Die Werkreihe Geschichte ermöglicht es Lehrerinnen und Lehrern, trotz knapper Zeitbudgets einen modernen, kompetenzorientierten und nachhaltigen Unterricht auf hohem Niveau vorzubereiten. Dabei unterstützen sie auch die umfangreichen Begleitmaterialien und das digitale Zusatzangebot.
  • 11
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Politika 2021
    Elsen, Susanne; Gasser, Florian; Heiden, Karl; Mezzalira, Giorgio; Morandini, Michela; Pasquino, Gianfranco; Perini, Stefan; Pircher, Martin Karl; Ravazzolo, Francesco; Schönthaler, Sophia; Tonin, Mirco; Wisthaler, Verena; Zgaga, Tiziano; Zogu, Giorgia; Atz, Hermann; Boffa, Federico; Bolgherini, Silvia; Brunazzo, Marco; Crepaz, Katharina; Donà, Alessia
    Edition Raetia, 2021, 1. Auflage, 367 Seiten, ISBN 9788872837719
    Die Ausgabe 2021 von "Politika" steht im Zeichen der Pandemie. Südtirols Autonomie, vor allem ihre Verwaltung, hat in dieser Stresssituation eine Reihe von Schwachpunkten und Defiziten aufgezeigt. Das arbeitsteilige Krisenmanagement, insbesondere zwischen Staat und Land, Stichwort Südtiroler Sonderweg, ist weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Gleichzeitig ist die Südtiroler Corona-Politik vom Rückzug ins Nationale betroffen. Abhandlungen über Südtirol und das Trentino eröffnen interessante vergleichende Perspektiven. Einer der führenden italienischen Politologen, Gianfranco Pasquino, analysiert wie unterschiedliche politische Systeme auf Covid-19 reagiert haben. Der zweite Schwerpunkt liegt auf den Gemeinderatswahlen vom September 2020.
  • 12
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Geschichte - Ausgabe für Gymnasien in Bayern
    Koch, Armin; Lindenmayer, Antonia; Löffler, Gerhild; Manker, Petra; Schipperges, Stefan; Schmidt, Corinna; Wiedemann-Schmid, Katharina; Hellberg, Florian; Becker-Waßner, Nicola; Ringelsbacher, Beatrix; Weindl, Andreas; Gawatz, Andreas; Grießinger, Andreas; Hansing, Annette; Ilg, Reinhard; Mayer, Jochen; Wawrzynek, Markus; Hackl, Roland; Arbeiter, Carsten; Breiding, Birgit; Gaull, Claudia; Hoffmann, Michael; Holzgräbe, Kerstin; Hurtienne, René; Keukeler, Thomas
    Schöningh Verlag in Westermann Bildungsmedien, 2020, 1. Auflage, 222 Seiten, ISBN 9783140357241
    Fachdidaktische Beratung: Henning Gießen, Friedrich SchäferFachwissenschaftliche Beratung: Klaus Herbers, Gregor Weber Neuer LehrplanPLUS - neues Lehrwerk Geschichte für Bayern Geschichte heißt die neue Werkreihe auf Grundlage des neuen LehrplanPLUS für Bayern. Kompetenzorientiert, passgenau Die passgenauen Angebote des neuen Lehrwerks Geschichte ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, die vom LehrplanPLUS verlangten historischen Kompetenzen systematisch aufzubauen. Das Lehrwerk bietet altersgemäße Materialien, die spannende Fragen aufwerfen und die Neugier wecken. Es behandelt Themen, die zum Nachdenken einladen und durch ihren Gegenwartsbezug Orientierungshilfen für die Schülerinnen und Schüler bieten. Das Lehrwerk vermittelt historische Kenntnisse im narrativen Zusammenhang und bietet vielfältige Anlässe, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeit entwickeln können, eigene Narrationen zu verfassen. Geschichte fördert durch seinen spiralcurricularen Aufbau sowie durch Wiederholungs- und Vertiefungsangebote das nachhaltige Lernen. Kompetenzorientierte Lernaufgaben, die im Unterricht direkt einsetzbar sind, runden das praxisbezogene Angebot des Lehrwerks Geschichte ab. Verständlich, altersgemäß, innovativ Verständliche, altersgemäße und zugleich interessante Texte wurden ausschließlich von aktiven Geschichtslehrerinnen und -lehrern geschrieben, die die Bedürfnisse ihrer jugendlichen Leserinnen und Leser aus eigener Unterrichtserfahrung genau kennen. Die Werkreihe Geschichte vermittelt Schülerinnen und Schülern eine sichere Orientierung in der Zeit (z. B. durch die Verankerung der "Grundlegenden Daten und Begriffe" des LehrplanPLUS), ein klar geordnetes Geschichtswissen sowie ein Denken in historischen Zusammenhängen. Vertraute Themen aus der Regionalgeschichte der eigenen Umgebung werden verbunden mit innovativen Längsschnitten, die der LehrplanPLUS vorsieht. So öffnen sich für Schülerinnen und Schüler neue, gegenwartsbezogene Perspektiven auch auf die eigene Geschichte. Neben die Themen der politischen Geschichte treten immer wieder Aspekte der Alltags-, Gesellschafts-, Wirtschafts-, Geschlechter- und Kulturgeschichte. Und die bayerische und deutsche Geschichte werden dort, wo es die Erfordernisse eines zeitgemäßen Geschichtsunterrichts verlangen, in den europa- und globalgeschichtlichen Kontext eingebettet. Differenzierung: Individuelle Lernzugänge Die Werkreihe Geschichte folgt einem systematischen Differenzierungskonzept. Darstellungstexte, Materialien und Aufgaben ermöglichen das Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und machen Angebote für individuelle Lernzugänge. Aus der Praxis für die Praxis Die Werkreihe Geschichte ermöglicht es Lehrerinnen und Lehrern, trotz knapper Zeitbudgets einen modernen, kompetenzorientierten und nachhaltigen Unterricht auf hohem Niveau vorzubereiten. Dabei unterstützen sie auch die umfangreichen Begleitmaterialien und das digitale Zusatzangebot.
  • 13
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Geschichte - Differenzierende Ausgabe für Realschulen und Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
    Manker, Petra; Schipperges, Stefan; Grießinger, Andreas; Gawatz, Andreas; Becker-Waßner, Nicola; Hansing, Annette; Hellberg, Florian; Hoffmann, Michael; Ringelsbacher, Beatrix; Dilger, Tim; Hucker, Boris; Ilg, Reinhard; Stiegler, Sebastian; Arbeiter, Carsten; Breiding, Birgit; Holzgräbe, Kerstin; Keukeler, Thomas; Koch, Armin; Löffler, Gerhild
    Schöningh Verlag in Westermann Bildungsmedien, 2020, 1. Auflage, 360 Seiten, ISBN 9783140357043
    GESCHICHTE - das innovative Lehrwerk für den Geschichtsunterricht in heterogenen Lerngruppen Von der Praxis für die Praxis: Ausschließlich von baden-württembergischen Schulpraktikern konzipiert und erprobt. Drei Niveaus, vielfältiges Angebot: GESCHICHTE - setzt den Bildungsplan 2016 punktgenau um. Ausgehend von den Inhalten des M-Niveaus werden G-Niveau und E-Niveau ebenso vollständig abgedeckt. Flexibles Unterrichten: Darstellungstexte und Materialien - orientierend und vertiefend. In sich abgeschlossene, altersgemäß und verständlich geschriebene Darstellungstexte ermöglichen es, wesentliche Inhalte zu erarbeiten, das Textverständnis zu trainieren. Der umfangreiche Pool von vielfältigen, interessanten Materialien bietet ein flexibel einsetzbares Angebot, ermöglicht die vertiefte Auseinandersetzung mit Geschichte. Direkte Wege, die zum Ziel führen: "einfach selbst gemacht!" Arbeitsblätter "einfach selbst gemacht!" in den Lehrerbegleitmaterialien weisen einen auch für jede Schülerin und jeden Schüler des G-Niveaus gangbaren und interessanten Weg durch das Lehrwerk. Sinnvolle Differenzierung mit Köpfchen: Ein Thema - ein Ziel - viele Wege Unterschiedliche Lerntypen, unterschiedliche Interessen, unterschiedliche Begabungen: Der differenzierte Aufgabenapparat eröffnet viele Möglichkeiten, niveau- und neigungsdifferenziert unterschiedliche Lernwege zu beschreiten - ganz individuell. Klar verständliche Symbole erleichtern dabei die Orientierung. Ein "roter Faden" garantiert, dass alle Schülerinnen und Schüler bei unterschiedlicher Aufgabenstellung am gleichen Thema arbeiten. Gemeinsam erarbeitet sich die Lerngruppe eine Fragestellung, trägt die Ergebnisse zusammen und reflektiert sie gemeinsam. Systematische Kompetenzorientierung Der Kreislauf des historischen Denkens aus dem Bildungsplan 2016 bildet die Grundlage jeder Lerneinheit. Konsequente Förderung aller historischen Kompetenzen durch problemorientierte Lernarrangements, gezielte Aufgabenstellungen und sorgfältige Begriffsarbeit. Methoden werden nicht isoliert, sondern eingebettet in die jeweilige thematische Lerneinheit eingeführt und trainiert. Die Kolleginnen und Kollegen im Blick Ein guter und motivierender Geschichtsunterricht trotz schmaler Zeitbudgets: GESCHICHTE bringt beides unter einen Hut. Die Lehrerbegleitmaterialien skizzieren klar und verständlich realistische Stundenverläufe, bieten Kopiervorlagen und Zusatzmaterialien, die im Unterricht direkt eingesetzt werden können.
  • 14
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Politika 2020
    Knoflach, Harald; Mayrgündter, Tanja; Palermo, Francesco; Peterlini, Oskar; Pombeni, Paolo; Schönthaler, Sophia; Volgger Jakob, ; Engl, Alice; Atz, Hermann; Brunazzo, Marco; Forlin, Alice; Gasser, Florian; Haller, Max
    Edition Raetia, 2020, 1. Auflage, 320 Seiten, ISBN 9788872837269
    Hat die EU noch eine Zukunft?Oder ist der europäische Integrationsprozess out? "Politika" geht diesen Fragen nach und analysiert die EU-Wahlen 2019 aus einer allgemeinen Perspektive sowie vergleichend in den Ländern der Europaregion Südtirol, Trentino und Tirol. Ganz speziell werden die Auswirkungen der EU-Gesetzgebung auf Südtirols Autonomie sowie die Flüsse der EU-Gelder nach Südtirol untersucht.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.