Ihre Suche nach „Brandes, Haiko” lieferte 8 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Nirgends ist das Tankstellenlicht so gleissend, so verheissungsvoll wie am Dorfrand
    Kuhn, Gianni
    Isele, K, 2024, 112 Seiten, ISBN 9783861426578
    Wie kommt das Salz ins Meer, ein Tiger in ein Schulheft, ein Paar an eine Tankstelle, eine Duftspezialistin zu ihrer Rettung, ein wartender Komponist zur Inspiration, ein junger Mann zu einem geschenkten Anzug, eine Frau zum Ursprung der blauen Farbe, eine Bachstelze zu ihren Jungen, eine Ansammlung von Käfern zu einer Oper unter freiem Himmel, ein Reisender an einen Ort, der auf der Landkarte nicht existiert?Diese und weitere Fragen finden in den Texten dieses Bandes zum Teil erstaunliche Antworten. Gianni Kuhns Texte überraschen mit einer ungewohnten Sehweise der Dinge, regen zum Nachdenken an und führen zu neuen Einsichten.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Kritik(en) des Leidens
    Kafehsy, Sylvia; Kohpeiß, Henrike; Lucas, Daniel; Mantena, Andreas; Mayr, Lorenz; Mettin, Antje-Kathrin; Palme, David; Pleinert, Kristina; Rabuza, Nina; Raudanski, Tomer; Schmid Noerr, Gunzelin; Storck, Timo; Stubenrauch, Heiko; Akin, Helen; Angehrn, Emil; Benini, Erika; Corrias, Luigi; Drechsler, Kristin Theresa; Eusterschulte, Anne; Helbig, Thomas
    Neofelis, 2024, 376 Seiten, ISBN 9783958082434
    "Das leibhafte Moment meldet der Erkenntnis an, daß Leiden nicht sein, daß es anders werden solle" - ausgehend von diesem Diktum Theodor W. Adornos fragen die Beiträge dieses Bandes: Wie kann Leiden als somatische Zustandsform, Widerfahrnis, psycho-physische Erfahrung oder leibgebundene Erkenntnisform überhaupt gefasst werden? Inwiefern manifestieren sich im individuellen wie kollektiven Leiden strukturelle Gewaltverhältnisse gesellschaftlicher Systeme, Rechtsverletzungen, ökonomische, politische oder soziale Unterwerfungsmechanismen? Im singulären Leiden artikulieren sich stets Ausdrucksweisen einer versehrten Sozialität, deren Gewaltförmigkeit auf allen Ebenen menschlicher Beziehungen bis hinein in die Sprache wirksam ist. Diesen Dimensionen verletzter Integrität gilt es, mit einer transdisziplinären Kritik zu begegnen. Die Beiträge aus den Bereichen Philosophie, politische Theorie, Rechtswissenschaft, Psychologie, Filmwissenschaft, Literaturwissenschaft und Theologie eröffnen in Hinsicht auf theoretische Diskurse wie Krisenphänomene der Gegenwart eine Diskussion um Kritik(en) des Leidens . Eingedenk der Vielschichtigkeit von Bedeutungsebenen wie historisch-materialen Ausdrucksformen von Leiden in unterschiedlichen Kontexten gesellschaftlicher Praxis öffnen die exemplarischen Studien den Blick für Weisen des kritischen Einspruchs ebenso wie für nicht-diskursive Modi der Phänomenbeschreibung, der kritischen Infragestellung, Analyse oder ästhetischen Intervention. Die Ansätze treten damit in einen Dialog und verstehen sich jeweils als Versuche, 'Leiden' als Indikator gesellschaftlich-politischer, vielfach normativ besetzter Machtdispositive sowie als Symptom einer historisch-materialen, strukturellen Gewalt gesellschaftlicher Verhältnisse in den Fokus zu rücken. Mit Beiträgen von Helen Akin, Emil Angehrn, Erika Benini, Luigi Corrias, Kristin Theresa Drechsler, Anne Eusterschulte, Thomas Helbig, Sylvia Kafehsy, Henrike Kohpeiß, Daniel Lucas, Andreas Mantena, Lorenz Mayr, Antje-Kathrin Mettin, David Palme, Kristina Pleinert, Nina Rabuza, Tomer Raudanski, Gunzelin Schmid Noerr, Timo Storck und Heiko Stubenrauch.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    galleria portatile Band II

    Michael Imhof Verlag, 2022, 272 Seiten, ISBN 9783731912217
    In Fortsetzung des ersten Bandes galleria portatile - Handzeichnungen alter Meister aus der Sammlung Hoesch entfaltet Henning Hoesch den Reichtum und die Vielfalt der italienischen Altmeister zeichnungen. Anlässlich der Vorstellung seiner Sammlung im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gibt er zusammen mit Heiko Damm einen zweiten Band der galleria portatile in Zusammenarbeit mit dem Michael Imhof Verlag heraus, der neu entdeckte Zeichnungen vom frühen 16. Jahrhundert bis zum 18. Jahrhundert enthält. Jede Zeichnung wird wissenschaftlich untersucht und von einem Team international renommierter Autoren interpretiert, denen es ein Anliegen ist, die Kultur Italiens mit den am wenigsten bekannten Artefakten der italienischen Kunst, mit den originalen Handzeichnungen auf Papier in die öffentliche Wahrnehmung zu tragen. Der Band zeigt die Mannigfaltigkeit zeichnerischer Kunst in den Städten Italiens von Neapel über Rom nach Florenz und Bologna bis nach Mailand, Genua und Venedig.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Zusammen schaffen wir es!

    Evangelische Verlagsanstalt, 2022, 1. Auflage, 318 Seiten, ISBN 9783374071173
    Auch in der evangelischen Kirche gewinnen multi- bzw. interprofessionelle Arbeitsformen immer mehr an Bedeutung. In den Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird zunehmend Multiprofessionalität in den eigenen Strukturen verankert. Die Spanne reicht von optionalen Pilotprojekten über die Etablierung einer interprofessionellen Kultur bis zur flächendeckenden und verbindlichen Einführung interprofessioneller Dienstgruppen, die sich auch pfarramtliche Leitungsaufgaben teilen. Die hier vorlegten Beiträge gehen zurück auf ein Symposium der VRK-Akademie, die von den Herausgebern initiiert und im März 2021 durchgeführt wurde. Dieses Buch möchte einen Diskussionsbeitrag zur Relevanz des Konzepts multi- und interprofessioneller Teamarbeit im Kontext der aktuellen Transformationsprozesse in mitteleuropäischen Kirchen liefern.In the Evangelical Church multi- and inter-professional forms of work are becoming more and more important. Multi-professional co-working is being progressively embedded into the structures of the member churches of the Evangelical Church in Germany. The spectrum of this concept ranges from optional pilot projects to the establishment of an inter-professional culture or to the extensive and obligatory implementation of interdisciplinary work groups that share pastoral management tasks. The articles in this volume, which stem from a symposium hosted by the VRK Academy in March 2021 (initiated by the publishers), discuss the relevance of multi- and inter-professional co-working in the context of the current transformation processes in central European churches.??With contributions by? Gero Albert, Dr. Joerg Augenstein, Prof. Dr. Frank Austermann, Nicholas Baines, Cindy Brandes, Dorrit Brandstetter, Roland Braune, Cornelia Ewald, Prof. Dr. Lutz Friedrichs, Prof. Dr. Christian Grethlein, Gabriele Groß, Angela Heidler, Beate Hofmann, Prof. Dr. Wolfgang Ilg, Prof. Dr. Claudia Janssen, Ute Kaisinger-Carli, Astrid Kampmeier, Heiko Kampmeier, Heinz Karrer, Dr. Hanna Kasparick, Prof. Dr. Heidrun Keßler, Tilman Kingreen, Birgit Krome-Mühlenmeier, Prof. Dr. Georg Lämmlin, Monika Lehmann-Etzelmueller, Wolfgang Loest, Christiane Luckhardt, Jens-Martin Ludwig, Heinrich Mühlenmeier, Prof. Dr. Uta Pohl-Paterlong, Guntram Rixecker, Eckehard Rossberg, Matthias Rumm, Dr. Susanne Schatz, Thomas Schaufelberger, Dr. Gunther Schendel, Conny Schneider, Prof. Dr. Thomas Schlag, Steffen Schramm, Dr. Birgit Sendler-Koschel, Prof. Dr. Regina Sommer, Annemarie Steinebrunner, Werner Volkert, Sylvia Wagenaar, Prof. Dr. Ursula Walkenhorst, Christiane Wolf, Veronika Zieske and Andreas Zuch.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    »Potz Louis Harms & Candaze«

    Neisse Verlag, 2021, 1. Auflage, 560 Seiten, ISBN 9783862763184
    Hatte sich der Vorgängerband »Tellingstedt & der Weg dorthin« noch überwiegend mit dem »setting« der Rahmenhandlung der Schule der Atheisten befasst - dem Leben nach der fiktiven Katastrophe im Jahr 2014 -, so bilden die Beiträge dieses Bandes gewissermaßen das Gegenstück hierzu: Schwerpunktmäßig geht es um das aus Erinnerungsbruchstücken zusammengetragene längere Gedankenspiel des Protagonisten William T. Kolderup, also um die Schiffbruchs- und Inselgeschichte in der Binnenerzählung, die vom Zusammentreffen zweier Missionare mit drei >Atheisten< handelt. Die Herausgeber betrachten die Schiffsepisode und die >Robinsonade
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Westbau Vorhalle Portal

    Schnell & Steiner, 2021, 1. Auflage, 232 Seiten, ISBN 9783795428143
    Der um 1230 begonnene Westbau stellt den architektonischen Auftakt zu einem kompletten, erst Anfang des 16. Jahrhunderts abgeschlossenen Neubau des Halberstädter Domes dar. In künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Domneubau im benachbarten Magdeburg, aber auch mit vielen architektonischen und inhaltlichen Bezügen zur aktuellen Kunstentwicklung im Reich und darüber hinaus, plante und baute man eine repräsentative neue Eingangsfront für die Kathedrale. Auf Grundlage der letzten Restaurierung des Westportals, neuer Bauforschung sowie der Auswertung eines umfangreichen Quellenmaterials kommen die Autoren des Bandes zu neuen Einsichten hinsichtlich der Konzeption und Ausführung des Baus. Inhaltlich spannt sich der Bogen von der Restaurierungsgeschichte über den Vorgängerbau hin zur kunsthistorischen Einordnung und Würdigung.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Kraniche landen
    Lehmitz, Reinhard; Ruile, Grete; Weiz, Alexander; Becker, Ralf
    BoD - Books on Demand, 2021, 1. Auflage, 236 Seiten, ISBN 9783754396469
    In diesem Band sind viele Haiku und andere Kurzgedichte über Landschaften, Vögel, Impressionen, Lustiges und andere Themen zu finden. Der zweite Teil des Bandes enthält viele Aphorismen, Lebensweisheiten lassen sich aufspüren. Mit schwarzen HaubenSumpfmeisen am Futterhaus -Da! Ein blauer HutLass stille das Jahrmomentgestundet ziehenGedankenfelderIm Bus hocken sie,Ohren, Blicke verkabelt.Kinder des Fortschritts.Kalmare leuchtenSpülsaum am Ozeanstrandblau verglimmt ihr Licht
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Haiku History
    Brands, H. W.
    University of Texas Press, 2020, 148 Seiten, ISBN 9781477320327
    For the past nine years, acclaimed historian H. W. Brands has been tweeting the history of the United States. But this has been no ordinary version of the American tale. Instead, Brands gives his 5,000-plus followers a regular dose of history and poetry combined: his tweets are in the form of haiku.Haiku History presents a selection of these smart, shrewd, and always informative short poems. "Shivers and specters / Flit over souls in Salem / As nineteen are hanged; describes the Salem witch trials, and "In angry war paint / Men board three Indiamen / And toss the cargo" depicts the Boston Tea Party. "Then an anarchist / Makes one of the war heroes / The next president" recalls the assassination of William McKinley and the accession of Teddy Roosevelt to the presidency, while "Second invasion: / Iraq, where Saddam is still / In troubling control" returns us to the invasion of Iraq in 2003. As he travels from the thirteen colonies to the 2016 election, Brands brings to life the wars, economic crises, social upheavals, and other events that have shaped our nation. A history book like no other, Haiku History injects both fun and poetry into the story of America-three lines at a time.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.