Ihre Suche nach „Bohnisch, Lothar” lieferte 6 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Das Theorem Soziale Desintegration. Ein Vergleich der Theorien nach Böhnisch und Heitmeyer
    Berg, Eva
    GRIN Verlag, 2025, 1. Auflage, 16 Seiten, ISBN 9783389108109
    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (Standort Köln), Veranstaltung: Klinisch-sozialarbeitswissenschaftliche Theorieentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Soziale Desintegration ist ein komplexes Phänomen, das in modernen Gesellschaften immer wieder zu beobachten ist. Es beschreibt den Prozess, in dem soziale Bindungen und Strukturen schwächer werden oder ganz auflösen. Die Folgen können vielfältig sein und reichen von individueller Entfremdung bis hin zu gesellschaftlichen Konflikten. In dieser Hausarbeit werden die Theorien von Lothar Böhnisch und Heilmeyer verglichen. Die Arbeit untersucht, inwiefern sich die beiden Theorien ergänzen oder widersprechen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und die jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von sozialer Desintegration zu zeichnen und die Relevanz der verschiedenen Theorien für die aktuelle gesellschaftliche Situation zu analysieren.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Geschichte der Profession Sozialer Arbeit. Vergleich Johann Heinrich Pestalozzi und Lothar Böhnisch
    Jones, Fez
    GRIN Verlag, 2024, 1. Auflage, 16 Seiten, ISBN 9783389033876
    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule RheinMain - Wiesbaden Rüsselsheim Geisenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Theorien von Johann Heinrich Pestalozzi und Lothar Böhnisch stehen im Fokus zahlreicher Diskurse über die Entwicklung der Pädagogik und der Sozialen Arbeit. Beide Persönlichkeiten haben bedeutende Beiträge zur Bildung und Erziehung geleistet, wobei ihre Ansätze vor dem Hintergrund unterschiedlicher historischer und biographischer Kontexte entstanden sind. Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, die Theorien dieser beiden prominenten Denker zu vergleichen und dabei sowohl ihre Gemeinsamkeiten als auch ihre Unterschiede herauszuarbeiten. Darüber hinaus wird untersucht, wie sich die Soziale Arbeit im Verlauf der Zeit entwickelt hat und inwieweit die Ansätze von Pestalozzi und Böhnisch dazu beigetragen haben. Durch die Analyse dieser Aspekte wird ein umfassendes Verständnis für die Entwicklung und den Einfluss der Pädagogik und der Sozialen Arbeit im historischen Kontext geschaffen.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Eine Analyse der Lebensweltorientierung nach Thiersch und der Lebensbewaeltigung nach Boehnisch anhand eines Fallbeispiels zur Familienhilfe
    Anonymous,
    GRIN Verlag, 2024, 1. Auflage, 26 Seiten, ISBN 9783389094976
    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,0, Hochschule Esslingen (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Einführung in Theorien Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Hausarbeit ist es, die Lebensweltorientierung nach Hans Thiersch und das Konzept der Lebensbewältigung nach Lothar Böhnisch detailliert darzustellen, zu analysieren und deren Anwendung anhand eines Fallbeispiels in der Familienhilfe zu illustrieren. Diese theoretischen Ansätze bieten wertvolle Rahmenwerke, um komplexe Lebenslagen der Klient*innen zu verstehen und praxisnahe Handlungsstrategien abzuleiten. Die Arbeit erläutert zunächst die Lebensweltorientierung mit Fokus auf Konzept, Traditionslinien, Struktur- und Handlungsmaximen sowie deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Anschließend wird das Lebensbewältigungskonzept vorgestellt, einschließlich seiner psychodynamischen, sozialdynamischen und gesellschaftlichen Dimensionen. Die Praxisrelevanz beider Theorien wird anhand eines Fallbeispiels aus der Familienhilfe verdeutlicht, das zeigt, wie multiplen Belastungen von Familien professionell begegnet werden kann. Abschließend werden die zentralen Erkenntnisse zusammengefasst. Die Relevanz des Themas ergibt sich aus der Notwendigkeit, theoretisch fundierte und praxisnahe Ansätze in der Sozialen Arbeit zu verbinden, um auf die komplexen Lebenslagen der Klient*innen reagieren zu können. Insbesondere die Familienhilfe stellt ein zentrales Handlungsfeld der Sozialen Arbeit dar. Familien sind oft multiplen Belastungen ausgesetzt, die von wirtschaftlichen Schwierigkeiten über gesundheitliche Probleme bis hin zu sozialen Isolationen reichen können. Eine fundierte theoretische Basis ermöglicht es Sozialarbeiter*innen, diese Herausforderungen ganzheitlich zu erfassen und gezielte Unterstützung zu bieten.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Sozialpädagogik der Lebensalter
    Böhnisch, Lothar
    Juventa Verlag ein Imprint der Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG, 2023, 9. Auflage, 384 Seiten, ISBN 9783779973331
    Die Einführung in die Sozialpädagogik des Kindes-, Jugend-, Erwachsenenalters und des Alters bringt die Lebensphasen und ihre psychosozialen Probleme in eine übersichtliche Systematik. Vor dem Hintergrund des erkenntnisleitenden Konzepts biografischer Lebensbewältigung werden die Lebensalter als historisch gewordene Bewältigungskontexte dargestellt und biografisch orientierte Arbeits- und Interventionsprinzipien der Sozialarbeit entwickelt. In einer Zeit der Individualisierung der Lebensverhältnisse und der Biografisierung der psychosozialen Probleme und Bewältigungsformen vermittelt dieses Buch ein zeitgemäßes Verständnis der Gestaltung erzieherischer und sozialer Hilfen.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Sozialpädagogik der Verantwortung
    Böhnisch, Lothar
    Beltz Juventa, 2022, 1. Auflage, 183 Seiten, ISBN 9783779966432
    Diese »Sozialpädagogik der Verantwortung« ist auf dem Werk des immer noch weithin unbekannten sozialistischen Sozialpädagogen Carl Mennicke aufgebaut. Soziale Verantwortung ist bei ihm der Schlüsselbegriff, mit dem er Theorie und Praxis seiner Sozialpädagogik strukturiert. Es ist ein soziologisch-sozialpädagogischer Entwurf, der bis heute trägt. Er wird in diesem Buch in den Kontext der Zweiten Moderne transformiert, neu interpretiert und erweitert. Sozialpädagogische Verantwortung wird in ein Vier-Kreise-Modell gebracht, das sich, ausgehend von einem tiefenpsychisch aufgeladenen innersten Kreis, über einen sozial-interaktiven und weiter einen gesellschaftlichen Kreis vor einem normativen Horizont entfaltet.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Zwischenwelten
    Böhnisch, Lothar
    Beltz Juventa, 2021, 1. Auflage, 208 Seiten, ISBN 9783779963295
    Lothar Böhnisch stellt in diesem Buch den Zugang zu einer Gesellschaftstheorie der Sozialen Arbeit her und die These auf, dass in der kapitalistischen Gesellschaft nichtintegrierbare psychosoziale Probleme in Zwischenwelten - zwischen biografischer Bewältigung und gesellschaftlicher Integration - abgedrängt und der Sozialen Arbeit zugemutet werden. Inzwischen steht die neokapitalistische Formation der Zweiten Moderne unter dem Druck der sozialökologischen Begrenzung. Dies fordert eine Gesellschaftstheorie heraus, in der Sorge (Care) statt ökonomischem Wachstumszwang zur Schlüsselkategorie der Vergesellschaftung werden kann. In diesem Gegenentwurf hätte die Soziale Arbeit einen wesentlich anderen gesellschaftlichen Stellenwert als in der marktkapitalistisch dominierten Gesellschaft.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.