Ihre Suche nach „Zimmermann, Stephanie” lieferte 8 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Hinter den Wolken scheint die Sonne
    Himmelmann, Stephanie
    Christliche Literaturverbreitung, 2024, 1. Auflage 2024, 112 Seiten, ISBN 9783866996960
    Der Wecker klingelt. Es ist 6:30 Uhr. Ein ganz gewöhnlicher neuer Tag beginnt, einer von vielen. Marcel macht sich für die Arbeit fertig, die Kinder schlafen noch, und in Gedanken gehe ich die Routine des Tages durch: Wäsche waschen, ein Spaziergang zum Spielplatz am Vormittag, am späteren Vormittag ein Anruf bei meinem Hausarzt .Heute soll das Ergebnis der Untersuchung von vor ein paar Tagen da sein. »Es wird schon alles gut sein«, beruhige ich mich selbst. Gott ist doch immer da. Ein wenig nervös bin ich dann schon, als ich mit meinem Mann im Sprechzimmer des Arztes sitze. Und dann kommt das erste große »Uff« meines Lebens: Darmkrebs mit 28 Jahren. Plötzlich ist gar nichts mehr bloße Routine! Von einem Moment auf den anderen ist unser ganzes Leben auf den Kopf gestellt.Wie es weiterging, wie Gott immer da war und uns Halt gegeben hat, haben wir in diesem Buch beschrieben. Es sind unsere ganz persönlichen Erfahrungen. Wir laden Dich ein, daran teilzuhaben und vielleicht für Dich selbst zu entdecken, wo Gott in Deinem Leben immer da ist.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Animals and Humans through Time and Space:

    VML Vlg Marie Leidorf, 2023, 1., Aufl., 428 Seiten, ISBN 9783896467003
    Die Festschrift für Joris Peters enthält Bibliographie, Vor- und Grußworte, Laudationes und 25 Beiträge. Diese befassen sich mit kupferzeitlicher Rinderhaltung und Konservativität Anatoliens, späten Jäger-Sammlern und frühen Bauern in Brandenburg, eisenzeitlichen Tierfiguren aus Dülük Baba Tepesi, Mollusken in der El Argar-Kultur, Füchsen in Obermesopotamien, lateinischen veterinärmedizinischen Rezepten, Faunenresten aus der Kupferzeit Anatoliens und dem Neolithikum der Türkei, neuzeitlichem Kapaunisieren, dem Bergen, Sammeln und Bewahren menschlicher Skelette, Kamelfunden aus dem Nahen Osten, Arabien und Europa, Tierknochen in ägyptischen Texten, vorptolemäischen Tiermumien aus Tuna el-Gebel, dem Fehlen von Süßwasserperlen der Bronze- und Eisenzeit im südlichen Mitteleuropa, der Frage von Arbeitsrindern in der Rössener Kultur, der Altersbestimmung von Ratten, Tierknochen in römischen Grabfunden aus Potzneusiedl, der Entwicklung der Ziegennutzung in Tell Halula, römischem Angeln und Fischen, Rachitis und Osteomalazie an Tieren, einem römischen Pferdeskelett, Ernährung im bronzezeitlichen Yemen und mittelalterlichen Mollusken aus Ecuador.This volume dedicated to Joris Peters on the occasion of his 65th birthday contains a bibliography, a foreword, greetings, eulogies, an author's list and 25 papers. These deal with Copper Age cattle and conservatism in Anatolia, late hunter-gatherers and early farmers in Brandenburg, Iron Age animal figurines from Dülük Baba Tepesi, molluscs in the El Argar culture, foxes in Upper Mesopotamia, Latin veterinary medical recipes, faunal remains from Copper Age Anatolia and Neolithic Turkey, caponisation in Early Modern times, the excavation, collection and preservation of human skeletons, camel remains from the Near East, Arabia, and Europe, animals bones in Egyptian texts, pre-Ptolemaic animal mummies from Tuna el-Gebel, the absence of freshwater pearls from Bronze and Iron Age southern Central Europe, the question of working cattle in the Rössen culture, the ageing of rat bones, animal bones in Roman burials from Potzneusiedl, the development of goat exploitation at Tell Halula, Roman angling and fishing in the zone north of the Alps, rickets and osteomalacia in animals, a Roman horse skeleton, nutrition in Bronze Age Yemen, and Medieval molluscs from Ecuador.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Reflexion in der Lehrkräftebildung
    Wyss, Corinne; Redecker, Anke; Behrendt, Renata; Conty, Valentina; Grundmann, Stephanie; Ghassemi Tabrizi, Novid; Opitz, Ben; Brämer, Martin; Gasparjan, David; Sambanis, Michael; Köster, Hilde; Meissner, Maren; Dick, Mirjam; Schaal, Steffen; Riehle, Tamara; Leopold, Bengta Marie; Rau-Patschke, Sarah; Skorsetz, Nina; Weber, Nadine; Jessen, Moiken; Barth, Ulrike; Wiehl, Angelika; Lücke, Martin; Holle, Jörg; Gerlach, Susanne; Fränkel, Silvia; Meier, Jana; Küth, Simon; Scholl, Daniel; Vogelsang, Christoph; Schneider, Edina; Rehfeldt, Daniel; Brauns, Sarah; Abels, Simone; Ferencik-Lehmkuhl, Daria; Borowski, Andreas; Falke, Sascha; von Aufschnaiter, Claudia; Nordmeier, Volkhard; Schaal, Sonja; Haberbosch, Maximilian; Reimer, Stefanie; Preisfeld, Angelika; Watson, Christina; Brüchner, Melanie; Damköhler, Jens; Elsholz, Markus; Trefzger, Thomas; Faix, Ann-Christin; Lewek, Tobias; Frohn, Julia; Liebsch, Ann-Catherine; Weißbach, Anna; Kulgemeyer, Christoph; Oetken, Mandy; Gorski, Sebastian; Kubsch, Marcus; Sorge, Stefan; Wulff, Peter; te Poel, Kathrin; Fellenz, Carolin D.; Schnell, Susanne; Pech, Detlef; Schreier, Pascal; Großmann, Uta; Skintey, Lesya; Voerkel, Paul; Vaz Ferreira, Mergenfel A.; Zimmermann, Jan-Simon; Buddeberg, Magdalena; Wahbe, Nadia; Henke, Vanessa; Hornberg, Sabine; Völschow, Yvette; Warrelmann, Julia-Nadine; Malek, Jennifer; Tinnefeld, Anja; Schmidt, Peggy; Bauer, Tobias; Jänisch, Christopher; Spitzer, Lisa; Pieper, Martin; Franken, Nadine; Degeling, Maria; Larisch, Cathleen; Kaiser, Franz; Knott, Christina; Stegmüller, Nathalie; Boukrayaa Trabelsi, Kathrin; Schißlbauer, Franziska; Lemberger, Lukas; Rogge, Tim; Höller, Katharina; Böhnke, Anja; Dietz, Dennis; Großmann, Leroy; Wienmeister, Annett; Zoppke, Till; Jiang, Lisa; Grünbauer, Stephanie; Ostersehlt, Dörte; Peukert, Sophia; Schäfer, Christoph; Kallenbach, Lea; Löbig, Anna; Bröll, Leena; Brandt, Birgit; Breuer, Meike; Dausend, Henriette; Krelle, Michael; Andersen, Gesine; Kindermann-Güzel, Kristin; Körner, Katrin; Lottermoser, Lisa-Marie; Förster, Magdalena; Pügner, Kati; Sonnenburg, Nadine; Akarsu, Selim; Rechl, Friedericke; Gadinger, Laureen; Heinze, Lena; Wittmann, Eveline; Franke, Manuela; Lachmund, Anne-Marie; Hannover, Bettina
    Universitätsverlag Potsdam, 2023, 452 Seiten, ISBN 9783869565668
    Reflexion ist eine Schlüsselkategorie für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards für die Lehrkräftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universitär geprägter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die Stärkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasenübergreifende Herausforderung der Lehrkräftebildung zu sein, die es zu bewältigen gilt. Ziele des Tagungsbandes Reflexion in der Lehrkräftebildung sind eine theoretische Schärfung des Konzeptes "Reflexive Professionalisierung" und der Austausch über Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkräftebildung. Forschende und Lehrende der' drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkräftebildung stellen Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkräftebildung vor und diskutieren diese. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkräftebildung werden zukünftige Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze herausgearbeitet.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    ZSR Band 142 (2023) II - Schweizerischer Juristentag 2023 / Congrès de la Société suisse des Juristes 2023
    Biaggini, Giovanni; Zimmermann, Nesa; Jakob, Marjolaine; Abbet, Stéphane
    Helbing & Lichtenhahn, 2023, 1. Auflage, 348 Seiten, ISBN 9783719047719
    Das Heft enthält die Berichte des Schweizerischen Juristentags 2023 in Zug:- Der schweizerische Bundesstaat und seine Verfassungen (Giovanni Biaggini)- Entre innovations et résistances : la garantie des droits humains dans l'État fédéral suisse (Nesa Zimmermann)- Gedanken zur Anreizsetzung im paulianischen Anfechtungsrecht (Marjolaine Jakob)- Délais, féries et suspensions selon la LP, le CPC et la LTF - Etat des lieux et perspectives d'harmonisation (Stéphane Abbet)
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Vernetzt. - Frauennetzwerke

    Deutscher Kulturrat, 2023, 56 Seiten, ISBN 9783947308583
    Die erste Frauenbewegung Ende des 19. Jahrhunderts, der Kampf um das Frauenwahlrecht, die Auseinandersetzungen um den Zugang zu Bildung und bestenfalls zum Studium wären ohne die Netzwerke couragierter Frauen nicht denkbar. Heute sind es weitaus mehr Netzwerke von Künstlerinnen bzw. von Frauen aus dem Kultur- und Medienbetrieb. Manche regional verankert, andere wiederum bundesweit tätig. Mitunter fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Das neu erschienene Dossier "Vernetzt." zu Frauennetzwerken bringt etwas Orientierung in diese Vielfalt.Zu den Autorinnen und Autoren des Dossiers zählen:Theresa Brüheim, Chefin vom Dienst bei Politik & Kultur; Nelly Gawellek, Vorstandsmitglied von And She was Like: BÄM!; Ute Gerhard, emeritierte Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Geschlechterforschung an der Goethe-Universität Frankfurt; Freya Grimme, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insitut für Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig; Marita Haibach, Autorin für Philanthropie und Fundraising; Siri Hummel, Direktorin des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft; Simone Kauffeld, Leiterin der Arbeits-, Organisations-, und Sozialpsychologie an der Technischen Universität Braunschweig; Cornelie Kunkat, Referentin für Frauen in Kultur und Medien beim Deutschen Kulturrat; Sonja Müller, Initiatorin und künstlerische Leiterin des Frankfurter Kranz - Netzwerk kulturschaffender Frauen in Frankfurt am Main; Baharak Omidfard, Vorstandsmitglied von WAM; Katharina Pfannkuch, freie Journalistin; Susanne Stephani, Gründungsmitglied von WAM; Ursula Theißen, Geschäftsführerin des Frauenkulturbüros NRW; Gabriele Wilde, Professorin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Münster; Britta Wittner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Insitut für Psychologie an der Technischen Universität Braunschweig; Annette Zimmer, Seniorprofessorin am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Münster; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber von Politik & Kultur; Susanne Zöchling, Vorsitzende von WAMDie Bilder im Dossier sind Werke von Stephanie Jünemann.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    LONELY PLANET Reiseführer USA
    Ward, Greg; Walker, Benedict; Hecht, John; Karlin, Adam; Kluepfel, Brian; Lemer, Ali; Maric, Vesna; Maxwell, Virginia; McNaughtan, Hugh; Morgan, MaSovaida; Ohlsen, Becky; Zimmerman, Karla; Parkes, Lorna; Bartlett, Ray; Benchwick, Greg; Bender, Andrew; Bing, Alison; Brash, Celeste; Bremner, Jade; Clark, Gregor; d'Arc Taylor, Stephanie; Grosberg, Michael; Pitts, Christopher; Ham, Anthony; Harrell, Ashley; Ping, Trisha; Albiston, Isabel; Baker, Mark; Balfour, Amy C.; Balkovich, Robert; Raub, Kevin; Richmond, Simon; Schulte-Peevers, Andrea; St. Louis, Regis; Ver Berkmoes, Ryan; Vorhees, Mara
    Lonely Planet Deutschland ein Imprint von MAIRDUMONT, 2022, 8. Auflage, Aktualisierte Nachauflage, 1372 Seiten, ISBN 9783829748292
    Mit dem Lonely Planet USA auf eigene Faust durch das Land der unbegenzten Möglichkeiten! Etliche Monate Recherche stecken im Kultreiseführer für Individualreisende. Auf nahezu 1400 Seiten geben die Autoren sachkundige Hintergrundinfos zum Reiseland, liefern Tipps und Infos für die Planung der Reise, beschreiben alle interessanten Sehenswürdigkeiten mit aktuellen Öffnungszeiten und Preisen und präsentieren ihre persönlichen Entdeckungen und Tipps. Auch Globetrotter, die abseits der ausgetretenen Touristenpfade unterwegs sein möchten, kommen auf ihre Kosten. Wie wäre es beispielsweise mit Musik im Freien? Der Red Rocks Park hat ein Amphitheater mit 9000 Sitzplätzen, das dramatisch eingebettet zwischen 120m hohen Buntsandsteinfelsen liegt. Die Akkustik ist einfach fantastisch, weshalb viele Künstler hier ihre Livealben aufnehmen. Oder lieber Kajakfahren? Der von steil aufragenden Felswänden umgebene Tracy-Arm-Fjord in Alaska ist von Eisbergen gesäumt und ein bezauberndes Ziel für einen ausgedehnte Paddelausflug. Wo unterwegs übernachten und essen? Für jeden größeren Ort gibt es eine Auswahl an Unterkünften und Restaurants für jeden Geschmack und Geldbeutel. Abgerundet wird der Guide durch Übersichts- und Detailkarten, einem Farbkapitel zu den 25 Top-Highlights, Special: Die Nationalparks der USA, Reiserouten, fundierte Hintergrundinformationen sowie Glossar und - damit Sie gut verständlich ankommen - einem Sprachführer.Der Lonely- Planet-Reiseführer USA ist ehrlich, praktisch, witzig geschrieben und liefert inspirierende Eindrücke und Erfahrungen.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Yes we can! - Frauen in Führung
    Fatima, Çal?skan; Christian, Höppner; Kristina, Lunz; Cécile Latrinité Ngo, Mai; Simone, Kau?eld; Andrea, Rothaug; Yvonne, de Andrés; Susanne, Stephani; Sophie, Drozdzewski; Sarah, Wedl-Wilson; Katharina, Schrade; Alexandra, Scheele; Oliver, Scheytt; Olaf, Zimmermann; Gabriele, Schulz; Cornelie, Kunkat; Susanne, Lang; Barbara, Lison; Regula, Rapp; Theresa, Brüheim; Ute, Klammer
    Deutscher Kulturrat, 2022, 55 Seiten, ISBN 9783947308545
    Gerade im Kulturbereich gibt es viele Frauen in Führung - und das schon seit Langem, aber es könnten und es müssten noch viel mehr sein.Das Dossier "Yes we can! - Frauen in Führung", herausgegeben von Olaf Zimmermann und Theo Geißler, rückt auf 56 Seiten das Thema Frauen in Führung im Kulturbereich in den Mittelpunkt. Es schildert auch die sich Frauen immer noch stellenden Herausforderungen und blickt mit Expertinnen und Experten auf Lösungswege.Denn Frauen in Führung müssen noch stärker in das Bewusstsein gerückt und als positive Beispiele herausgestellt werden. Eine sehr gut ausgebildete Generation an Frauen steht zur Verfügung, die Führungsaufgaben übernehmen kann und will. Es wäre einfach dumm, dieses Potenzial nicht auszuschöpfen. Dumm im volkswirtschaftlichen Sinn, dumm mit Blick auf den vielfach beklagten Fachkräftemangel und dumm hinsichtlich des kreativen Potenzials, das verschwendet würde.Bestehende Hindernisse gilt es zu beseitigen, Vorurteile zu überwinden und ganz im Sinne unseres Grundgesetzes für Gleichberechtigung einzutreten. Das ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft und auch für den Kultur­ und Medienbetrieb.
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Artikelsammlung 2020-Q4
    Abbet, Stéphane; Eschle, David; Fasel, Raffael N.; Gebistorf, Louis; Grisoni, Arthur; Hürzeler, Marc; Kuratle, Selma; Sünderhauf, Hildegrund; Thommen, Marc; Walser, Simone; Widrig, Martin; Albrecht, Peter; Zimmermann, Fabienne; Baumann, Phil; Biaggi, Raffaella; Blattner, Charlotte E.; Canapa, Damiano; David, Clarissa; De Rossa, Federica; Derungs, Line Elodie
    sui generis Verlag für Open-Access-Publikationen, 2021, 1. Auflage, 104 Seiten, ISBN 9783907297070
    Neu erscheinen die Beiträge aus unserer Open-Access-Zeitschrift auch in gedruckter Form. Unterstützen Sie Open Access und bestellen Sie unseren zweiten sui generis Quartalsband. Darin finden Sie die 10 Beiträge, die zwischen Oktober und Dezember 2020 bei uns erschienen sind.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.