Ihre Suche nach „Zielony, Tobias” lieferte 5 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Brauhausfotografie 31

    universi - Universitätsverlag Siegen, 2022, 27 Seiten, ISBN 9783961821358
    Der Katalog 'Brauhausfotografie 31' erscheint anlässlich der jährlich stattfindenden Fotografieausstellung des Faches Kunst der Universität Siegen und ist diesmal eine Sammlung von losen Seiten und Fotografien in verschiedenen Größen, zusammengefasst in einer Mappe (DIN A4).Bei der Brauhausfotografie übernehmen die Kunststudierenden mit großem Engagement sowohl die künstlerische, als auch die kuratorische und organisatorische Leitung, ebenso wie die grafische Gestaltung der Publikation.In den Räumlichkeiten des namengebenden denkmalgeschützten Brauhauses in Weidenau wurden 17 unterschiedlichste aktuelle Positionen im Bereich der künstlerischen Fotografie präsentiert. Unterstützt wird die Vorbereitung der Ausstellung und des Katalogs von Professorin Uschi Huber. Vertreten sind auch die beiden international renommierten Künstler*innen Alexandra Leykauf und Tobias Zielony, welche sich jeweils mit einem fotografischen Werk an der Ausstellung beteiligten. Beide sind in Siegen bekannt: Alexandra Leykauf stellte 2021 im Kunstverein Siegen aus, während Tobias Zielony im Sommer 2022 im Museum für Gegenwartskunst eine Porträtreihe präsentierte.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Mining Photography

    Spector Books, 2022, 1. Auflage, 176 Seiten, ISBN 9783959056564
    Seit ihrer Erfindung ist die Fotografie von der Gewinnung und Ausbeutung sogenannter natürlicher Rohstoffe abhängig. Nach Kupfer, Kohle, Silber und Papier, den Rohmaterialien der analogen Bildproduktion im 19. und 20. Jahrhundert, ist die Fotografie im Zeitalter der Smartphones auf seltene Erden und Metalle wie Koltan, Kobalt und Europium angewiesen. Die Publikation widmet sich der Materialgeschichte zentraler Rohstoffe im Kontext der Fotografie und stellt den Zusammenhang zur Geschichte ihres Abbaus, ihrer Entsorgung sowie zum Klimawandel her. Mit historischen und zeit- genössischen Arbeiten erzählt sie die Geschichte der Fotografie als eine Geschichte der industriellen Fertigung und zeigt, dass das Medium tief in die vom Menschen verursachten Veränderungen der Natur verwickelt ist. Die Ausstellung zeigt zeitgenössische Arbeiten u. a. von Ignacio Acosta, Lisa Barnard, F& D Cartier, Optics Division of the Metabolic Studio, Susanne Kriemann, Mary Mattingly, Daphné Nan Le Sergent, Lisa Rave, Alison Rossiter, Robert Smithson, Simon Starling, Anaïs Tondeur, James Welling, Noa Yafe und Tobias Zielony sowie historische Werke u. a. von Eduard Christian Arning, Hermann Biow, Oscar und Theodor Hofmeister, Jürgen Friedrich Mahrt, Hermann Reichling und historisches Bildmaterial aus dem Agfa Fotohistorama Leverkusen, dem Eastman Kodak Archive, Rochester und dem FOMU Antwerpen sowie von Alexander von Humboldt gesammelte Mineralienproben aus der Sammlung des Museums für Naturkunde, Berlin. Esther Ruelfs ist Kunsthistorikerin und Leiterin der Sammlung Fotografie und Neue Medien im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg. Boaz Levin ist Schriftsteller, freier Kurator und Mitbegründer des Research Center for Proxy Politics. --Photography has always depended on the extraction and exploitation of so-called natural raw materials. Having started out using copper, coal, silver, and paper-the raw materials of analogue image production in the nineteenth and twentieth centuries-photography now relies, in the age of the smartphone, on rare earths and metals like coltan, cobalt, and europium. The exhibition focuses on the history of key raw materials utilized in photography and establishes a connection between the history of their extraction, their disposal, and climate change. Looking at historical and contemporary works, it tells the story of photography as a history of industrial production and demonstrates that the medium is deeply implicated in human-induced changes to nature. The exhibition shows contemporary works by a range of photographers and artists, including Ignacio Acosta, Lisa Barnard, F&D Cartier, Susanne Kriemann, Mary Mattingly, Daphné Nan Le Sergent, Lisa Rave, Alison Rossiter, Metabolic Studio's Optics Division, Robert Smithson, Simon Starling, Anaïs Tondeur, James Welling, Noa Yafe and Tobias Zielony, along with historical works by Eduard Christian Arning, Hermann Biow, Oscar and Theodor Hofmeister, Jürgen Friedrich Mahrt, Hermann Reichling, and others, and historical material from the Agfa Foto-Historama in Leverkusen, the Eastman Kodak Archive in Rochester and the FOMU Photo Museum in Antwerp as well as mineral samples collected by Alexander von Humboldt from the collection of the Museum für Naturkunde, Berlin. Esther Ruelfs is an art historian and head of the Photography and New Media Collection at the Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G). Boaz Levin is a writer, freelance curator, and co-founder of the Research Center for Proxy Politics.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Pithead
    Kurceren, Fatih
    Wasmuth Verlag GmbH, 2021, 1., Aufl., 144 Seiten, ISBN 9783803034090
    Fatih Kurcerens Bildserie "Pithead" versucht, das Ruhrgebiet als einen Ort wahrzunehmen, an dem sich Identitäten und festgefügte soziale Strukturen auflösen. Seit mehr als 150 Jahren wird die Region zwischen Ruhr und Lippe von Einwanderung und dem Zusammentreffen vielfältiger Kulturen geprägt. [.] Fatih Kurceren - selbst ein Zugewanderter - richtet seinen unvoreingenommenen Blick auf die Region und ihre Bewohner. Dazu bewegt er sich an den unscharfen Rändern einer Gesellschaft, deren Mitte ebenso unklar erscheint wie die Fragen nach ihren Normen, nach ihrem Innen und Außen sowie nach dem, was ihr fremd und eigen ist. Es sind die Menschen selbst, die in den Mittelpunkt gesetzt werden und die in beiläufigen Inszenierungen und Beobachtungen als diejenigen betrachtet werden, die ihr Selbst und ihre Umgebung von Moment zu Moment neu erschaffen. Der vielzitierte Strukturwandel scheint sich für diese Menschen nicht zu erfüllen. [.] Doch sollen die Menschen nicht als bloße Opfer sozialer Missstände gezeigt werden, sondern als Akteure ihrer eigenen Lebensentwürfe (Tobias Zielony).
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    The Videoart at Midnight Künstlerkochbuch

    Kerber Verlag, 2020, 1. Auflage, 256 Seiten, ISBN 9783735607232
    Haben Sie schon mal Douglas Gordon beim Kochen zugeschaut? Kennen Sie Harun Farockis Lieblings-Dal? Haben Sie Lust, mit Keren Cytter direkt aus dem Topf zu naschen? Reizt es Sie, die Piroggen mit Totentrompeten von Agnieszka Polska nachzukochen? Kochbücher gibt es wie Sand am Meer und selbst Künstlerkochbücher haben eine gewisse Tradition. Aber es gibt nur das eine Videoart at Midnight Artists' Cookbook: 80 der renommiertesten Videokünstler*innen der Gegenwart verraten ihre Lieblingsrezepte. Manche einfach, andere aufwendig, doch alle zum Nachkochen. Und jedes einzelne erzählt eine persönliche Geschichte.Künstler*innen:Monira Al Qadiri, Ulf Aminde, Julieta Aranda, Marc Aschenbrenner, Ed Atkins, Yael Bartana, Lucy Beech, Bigert & Bergstro¨m, John Bock, Pauline Boudry & Renate Lorenz, Erik Bu¨nger, Martin Brand, Ulu Braun, Klaus vom Bruch, Filipa Ce´sar, Creischer & Siekmann, Keren Cytter, Chto Delat, Christoph Draeger, Antje Engelmann, Shahram Entekhabi, Ko¨ken Ergun, Theo Eshetu, Simon Faithfull, Christian Falsnaes, Harun Farocki, Omer Fast, Fischer & el Sani, Dani Gal, Delia Gonzalez, Douglas Gordon, Andy Graydon, Assaf Gruber, Mathilde ter Heijne, Isabell Heimerdinger, Benjamin Heisenberg, Kerstin Honeit, Christian Jankowski, Anja Kirschner, Knut Klaßen, Korpys/Lo¨ffler, Zhenhua Li, Joep van Liefland, Melissa Logan, Dafna Maimon, Antje Majewski, Melanie Manchot, Lynne Marsh, Bjørn Melhus, Almagul Menlibayeva, Ari Benjamin Meyers, Ele´onore de Montesquiou, Matthias Mu¨ller, Bettina Nu¨rnberg & Dirk Peuker, Marcel Odenbach, Stefan Panhans, Mario Pfeifer, Agnieszka Polska, Ulrich Polster, Mario Rizzi, Julian Rosefeldt, Willem de Rooij, Safy Sniper, Anri Sala, Erik Schmidt, Sandra Scha¨fer, Amie Siegel, Pola Sieverding, Martin Skauen, Jan-Peter E.R. Sonntag, Vibeke Tandberg, Rebecca Ann Tess, Guido van der Werve, Gernot Wieland, Ming Wong, Ina Wudtke, Shingo Yoshida, Katarina Zdjelar, Stefan Zeyen, Tobias Zielony
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    The Videoart at Midnight Artist's Cookbook

    Kerber Verlag, 2020, 1. Auflage, 256 Seiten, ISBN 9783735607256
    Have you ever watched Douglas Gordon cook? Do you know Harun Farocki's favourite dal? Would you like to nibble straight from the pot with Keren Cytter or recreate Agnieszka Polska's pirogi with trumpets of death? Cookbooks are a dime a dozen. And there's even a certain tradition of artists' cookbooks. But there is only the one Videoart at Midnight Artists' Cookbook: 80 of the most renown video artists of our time reveal their favorite recipes. Some simple, others elaborate, yet all to be recreated. And the best thing about this book is that each and every single recipe tells its own personal story.ArtistsMonira Al Qadiri, Ulf Aminde, Julieta Aranda, Marc Aschenbrenner, Ed Atkins, Yael Bartana, Lucy Beech, Bigert & Bergstro¨m, John Bock, Pauline Boudry & Renate Lorenz, Erik Bu¨nger, Martin Brand, Ulu Braun, Klaus vom Bruch, Filipa Ce´sar, Creischer & Siekmann, Keren Cytter, Chto Delat, Christoph Draeger, Antje Engelmann, Shahram Entekhabi, Ko¨ken Ergun, Theo Eshetu, Simon Faithfull, Christian Falsnaes, Harun Farocki, Omer Fast, Fischer & el Sani, Dani Gal, Delia Gonzalez, Douglas Gordon, Andy Graydon, Assaf Gruber, Mathilde ter Heijne, Isabell Heimerdinger, Benjamin Heisenberg, Kerstin Honeit, Christian Jankowski, Anja Kirschner, Knut Klaßen, Korpys/Lo¨ffler, Zhenhua Li, Joep van Liefland, Melissa Logan, Dafna Maimon, Antje Majewski, Melanie Manchot, Lynne Marsh, Bjørn Melhus, Almagul Menlibayeva, Ari Benjamin Meyers, Ele´onore de Montesquiou, Matthias Mu¨ller, Bettina Nu¨rnberg & Dirk Peuker, Marcel Odenbach, Stefan Panhans, Mario Pfeifer, Agnieszka Polska, Ulrich Polster, Mario Rizzi, Julian Rosefeldt, Willem de Rooij, Safy Sniper, Anri Sala, Erik Schmidt, Sandra Scha¨fer, Amie Siegel, Pola Sieverding, Martin Skauen, Jan-Peter E.R. Sonntag, Vibeke Tandberg, Rebecca Ann Tess, Guido van der Werve, Gernot Wieland, Ming Wong, Ina Wudtke, Shingo Yoshida, Katarina Zdjelar, Stefan Zeyen, Tobias Zielony
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.