Ihre Suche nach „Weiser, Martin” lieferte 12 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    ... und dann wurden sie Nazis
    Haidinger, Martin
    Carl Ueberreuter Verlag, 2025, 1. Auflage, 240 Seiten, ISBN 9783800078868
    "Der Adolf war für uns einfach ein toller Typ!" Was faszinierte junge Menschen der 1930er- und 40er-Jahre am "Führer"? Warum folgten sie ihm blindlings in den Abgrund? Dieses Buch lässt Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort kommen, die ihre Geschichten aus der Froschperspektive erzählen: Ein Hitlerjunge berichtet von Sprengstoffanschlägen, ein BDM-Mädchen schildert ihren Weg zwischen Überzeugung und Naivität, ein Widerstandskämpfer erklärt, warum er sich als Täter sieht. Selten gehörte Stimmen und unglaubliche Details - erschütternd, erhellend und unentbehrlich für das Verständnis dieser dunklen Jahre. Gefördert vom Zunkunftsfonds der Republik Österreich STIMMEN ZUM BUCH: "Martin Haidinger ist ein Geschichte-Erzähler, dem seine zeithistorische Kompetenz förmlich aus der Feder quillt. Aus den Anekdoten dieses Buches weht der Odem einer furchtbaren Zeit herüber in die Neuzeit, wo er neu parfümiert wieder zum verführerischen Duft geworden ist. Ein "leiwander Kerl" war er, der Adolf, für einen der Zeitzeugen. Die Kompaktheit dieses Buches, gepaart mit hoher Detailtreue, lässt einen stammeln: Nie mehr, nie mehr wieder! Dennoch erzeugt es Mitgefühl mit den Verführten von damals, weil es aufzeigt, wie schnell es passieren kann. Als gedrucktes Mahnmal entlässt es uns aber auch nicht aus der Verantwortung, wachsam zu sein. Nie mehr, nie mehr wieder!" Günther Mayr, ORF "Dieses Buch bietet bemerkenswerte Einblicke in das Innenleben des Nationalsozialismus und seiner verhängnisvollen Dynamik. So erscheinen zum Beispiel die Geschehnisse nach der 'Rosenkranz-Demonstration 'im Oktober 1938 bei allen notwendigen Vorbehalten gegen die mündliche Quelle zumindest in einem neuen Licht." Univ. Prof. Dr. Karl Vocelka, Historiker, emer. Vorstand des Instituts für Geschichte der Universität Wien "Martin Haidinger liefert ein ungewöhnliches Panorama von Täter- und Opfergeschichten ab und dringt damit tief in die Mentalitätsgeschichte 'kleiner' Nationalsozialisten und ihrer Gegner ein. Daraus lernen wir auch beklemmend viel über unsere Gegenwart und die Verführbarkeit von Menschen durch radikale Ideologien jeder Art." Dr. Kurt Bauer, Historiker, Autor von "Die dunklen Jahre" "Martin Haidinger ist ein profunder Kenner der österreichischen Geschichte. Bei ihm verbindet sich ein weiter Wissenshorizont mit tiefen Einsichten. Mit Blick auf die rege Forschungstätigkeit und Berichterstattung zum Nationalsozialismus fragt er: Wie viel zu diesem Thema ist noch nötig? Seine Antwort ist überzeugend: Nach wie vor müssen wir ergründen, wie ein Unrechtssystem und Adolf Hitler als seine Verkörperung zum Mythos und Faszinosum werden konnten. In Anbetracht gefährlicher politischer Entwicklungen und der Infragestellung demokratischer Werte leistet er einen bedeutenden Beitrag zu einem Zeitpunkt, in dem die letzten Zeugen der NS-Zeit als Gesprächspartner verlorengehen. Martin Haidinger lässt sie zu Wort kommen, ruft ihre Erfahrungen in Erinnerung: Geschichte in individuellen Porträts, mit menschlichem Maß, auf Augenhöhe mit jenen, die einen Zivilisationsbruch erlebten, ohne vorschnelle Urteile und richterliche Posen - als Aufklärung und Warnung. Wichtig, notwendig, berührend!" Univ. Prof. Dr. Hannes Leidinger, Historiker, Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Wie kommt der Popel in die Nase?
    Martin, Claudia
    Dorling Kindersley Verlag, 2025, 1. Auflage, 48 Seiten, ISBN 9783831049523
    Unser Körper - für Kinder erklärt So funktioniert der menschliche Körper: faszinierende Antworten auf spannende Fragen - leicht verständlich erklärt und unterhaltsam illustriert. Mit anschaulichen Beispielen aus dem Alltag und lustigen Fakten lernen Kinder ihren Körper kennen. Die bunten und cleveren Illustrationen zeigen den menschlichen Körper auf einzigartig unterhaltsame Weise und untermalen die kindgerechten Erklärtexte mit Witz und Charme. Frage für Frage den Körper verstehen Warum schlägt das Herz? Wozu sind Knochen da? Und wie funktioniert eigentlich die Verdauung? Dieses farbenfrohe Sachbuch zeigt Kindern im Vorschulalter, wie genau der menschliche Körper funktioniert und beschreibt mit lustigen Fakten, Beispielen aus dem Alltag und genau der richtigen Menge Text für das Alter, wie unser Körper täglich Beeindruckendes leistet. Seite für Seite und Frage für Frage wirft es einen unterhaltsamen Blick in das Innere des menschlichen Körpers und erklärt Funktionsweisen von Zellen, Knochen und Organen anschaulich und verständlich. Der Blutkreislauf wird anhand einer Fahrradtour erklärt, bei der die roten Blutkörperchen Sauerstoff und Kohlenstoff auf dem Gepäckträger mitnehmen. Die fröhlichen Illustrationen im Comic-Stil zeigen spannende Details des Körpers und machen Lust darauf, den eigenen Körper kennenzulernen. So macht Wissen Spaß: Verständlich, kurzweilig und unterhaltsam illustriert erklärt dieses farbenfrohe Sachbuch Kindern den menschlichen Körper.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Schleswig-Holstein-Quiz
    Stährmann, Birte; Stährmann, Martin
    Grupello Verlag, 2025, 1. Auflage, 103 Seiten, ISBN 9783899784787
    Up ewig ungedeelt! An der Nordsee boßeln die Friesen im Angesicht von Deichen, Inseln und Halligen, trinken Grog oder Lütt un Lütt. An der Ostsee findet man eiszeitliche Fossilien und erfreut sich in Kiel am Segeln, in Lübeck am Marzipan und in Flensburg am Rum. Ob Natur oder Geschichte, Kultur oder Kulinarik: Das Quiz geht den spannendsten Fragen zum meerumschlungenen hohen Norden auf spielerische Weise auf den Grund.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Ist der Tourismus noch zukunftsfähig?

    Kohlhammer, 2025, 1. Auflage, 372 Seiten, ISBN 9783170423206
    In Zeiten von Klimawandel, Pandemien und weltweiter Ungleichheit polarisieren Reisen und Tourismus stark - während deren wirtschaftliche Bedeutung weiter steigt. Dieser Dienstleistungszweig kommt daher nicht umhin, sich an veränderte Bedürfnisse sowie ökologische Ziele adäquat anzupassen, damit er als "Agent of Change" mit nachhaltigen Lebensentwürfen beispielhaft vorangehen kann. Daraus folgende, mitunter schmerzhafte Konsequenzen sind evident, denn langfristiger Nutzen im Sinne von Nachhaltigkeit kommt vor kurzfristiger Wirtschaftlichkeit - was ein gesamtgesellschaftliches Umdenken erfordert. Die Beiträge befinden sich im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Gesellschaft sowie Politik und diskutieren facettenreiche Ideen hinsichtlich der transformativen Kraft eines zukunftsfähigen Tourismus.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Genies in Schwarzweiß
    Breutigam, Martin
    Die Werkstatt, 2025, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2025, 256 Seiten, ISBN 9783730706961
    Was macht einen Schachweltmeister aus? Diese Frage erforscht die neu überarbeitete und erweiterte Ausgabe des Klassikers von Martin Breutigam, die nun alle Schachweltmeister von Wilhelm Steinitz bis Dommaraju Gukesh in einem Band vereint. Von Wunderkindern zu Legenden Lasker, Fischer oder Carlsen - jeder Schachweltmeister hat das Spiel auf seine Weise bereichert und den Stil von Generationen beeinflusst. In diesem Buch sind sie alle porträtiert: Wunderkinder und Wissenschaftler, Künstlertypen und Exzentriker. Schritt für Schritt folgen wir den Ausnahmedenkern auf ihren ungewöhnlichen Lebenswegen. Kommentierte Partiebeispiele und brillante Kombinationen erinnern an bedeutende Momente ihrer Karrieren. Zudem gibt es zahlreiche kuriose Randgeschichten und einen spannenden Exkurs zum Frauenschach. Die porträtierten Schachweltmeister sind: Wilhelm Steinitz (1886-1894) Emanuel Lasker (1894-1921) José Raoul Capablanca (1921-1927) Alexander Aljechin (1927-1935 und 1937-1946) Max Euwe (1935-1937) Michail Botwinnik (1948-1957, 1958-1960 und 1961-1963) Wassili Smyslow (1957-1958) Michail Tal (1960-1961) Tigran Petrosjan (1963-1969) Boris Spasski (1969-1972) Bobby Fischer (1972-1975) Anatoli Karpow (1975-1985) Garri Kasparow (1985-2000) Wladimir Kramnik (2000-2007) Viswanathan Anand (2007-2013) Magnus Carlsen (2013-2023) Ding Liren (2023-2024)Dommaraju Gukesh (seit 2024) Ein reich illustrierter Klassiker Aktualisierte und erweiterte Neuauflage eines Schachklassikers Dichte und unterhaltsame Porträts internationaler Schachgrößen Ein Muss für Schachenthusiasten und historisch Interessierte
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Der Uhu
    Görner, Martin
    Militzke Verlag GmbH, 2025, 1. Auflage 2025, 320 Seiten, ISBN 9783894321208
    Der Uhu ist ein faszinierender Vogel. Innerhalb der Eulen stellt er den größten Vertreter. Die vorliegende Monografie bietet eine deutschsprachige Gesamtbetrachtung des bekannten, neueren und bisher nicht in deutscher Sprache veröffentlichten Wissens über ihn. Berücksichtigt werden u. a. aktuelle Erkenntnisse zum nächtlichen Leben der Großeule, die mittels videogestützter Überwachung an Brutplätzen sowie telemetrischen Untersuchungen gewonnen wurden.Breiten Raum nehmen die biologischen Besonderheiten der Uhus sowie die in jüngster Zeit belegten komplexen ökologischen Anpassungen an ihre unterschiedlichen Lebensräume ein. Betrachtet wird ferner ihre Stellung als hervorgehobener Prädator der europäischen Fauna, mit Augenmerk auf die sich wandelnden Nahrungsbedingungen infolge der zunehmenden Intensität der Landnutzung in unterschiedlichen geografischen Räumen.Die weltweite Verbreitung der Vorkommen von Unterarten ist in detaillierten Karten dargestellt. Die vom Uhu in Mitteleuropa besiedelten Lebensräume, vom Alpenraum über die Mittelgebirge und zunehmend die norddeutschen Flachländer, werden eingehend beschrieben. Ebenso wird auf die große Bandbreite der Brutplätze eingegangen, für die Uhus zunehmend auch Orte am Boden, an oder in Gebäuden, in Baumhöhlen und auf Nestern von Großvögeln wählen.Die ehemals rücksichtslose Verfolgung der Uhus und die Bemühungen um ihren Schutz ab den 1930er-Jahren werden ebenso beschrieben wie aktuelle Schutzaspekte.Das Wissen um das geheime Leben des »Königs der Nacht« wurde in vielen Aspekten aufgehellt. Der Autor lässt uns in spannender Weise daran teilhaben.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Reise Know-How Reiseführer Südnorwegen
    Schmidt, Martin
    Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH, 2025, 12. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2025, 636 Seiten, ISBN 9783831739943
    Norwegen ist das Land der atemberaubenden Fjorde, der gewaltigen Berge und der einzigartigen Stabkirchen. Naturschönheiten treffen auf kulturellen Reichtum, weitläufige Waldgebiete auf quirlige Städte und rauhe Küstenlandschaften auf schroffe Hochebenen. Ob im lichtdurchfluteten Sommer, im goldenen Herbst, zur mystischen Winterzeit oder während des berauschenden Frühlings: Norwegen ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Das steckt in unserem Reiseführer Südnorwegen: Übersichtsseiten mit Beschreibungen aller Regionen: Oslo und Umgebung, der Süden von der Küste durchs Binnenland, der Westen von Hardeangerfjord bis Trondheim, der Osten von Gudbrandsdal bis Røros Eine Jahresübersicht zu Festen und Veranstaltungen Routenvorschläge und Inspiration für einzigartige Reiseerlebnisse durch persönliche Top-Tipps des Autors Informationen zu allen Sehenswürdigkeiten Reisewissen von A-Z Zauberhafte Orte entdecken - das neue Hafenviertel in Oslo, der Preikestolen, die hohen Berge von Jotunheimen, Ålesund - die Stadt des Jugendstils Tipps für Wanderungen und andere Outdoor-Aktivitäten wie Bergsteigen und Klettern, Angeln, Geschetschwandern, Kanu und Paddeln Besonders gute und typische Restaurants, interessante Shopping-Adressen, Hotspots fürs Nachtleben Aktuelle Empfehlungen für charmante Unterkünfte in allen Preisklassen Exkurse mit zahlreichen Hintergrundinformationen zu Geschichte und Kultur der Regionen Tipps zu naturnahem und nachhaltigem Reisen sowie zum Reisen mit Kindern für die individuelle Urlaubsplanung Mit Tipps für Gourmets: Die deftige Küche Norwegens Eine kleine Sprachhilfe Norwegisch Mit dem Reise Know-How Verlag die Welt entdecken Der Reise Know-How Verlag ist ein unabhängiger Verlag für unabhängig Reisende und eines der letzten Familienunternehmen der Reisebuchbranche. Mehr als 40 Jahre Erfahrung und das Wissen landeskundiger Autoren und Autorinnen stecken in den Büchern, Sprachführern und Landkarten des Verlags. Sie sollen Reisenden eines ermöglichen: Auf ganz eigene, individuelle Weise die Welt zu entdecken. Alle Bücher und Landkarten werden regional in Deutschland produziert.
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Godly Play
    Berryman, Jerome W.
    Evangelische Verlagsanstalt, 2024, 4. Auflage, 202 Seiten, ISBN 9783374077489
    Godly Play ist ein Konzept spiritueller Bildung. Es lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ein, Grundfragen ihres Lebens und Glaubens nachzugehen und eine Sprache für diese Auseinandersetzungen zu finden. Auf spielerische und kreative Weise verknüpft Godly Play Impulse aus der Montessori-Pädagogik mit biblischen Geschichten und christlichen Traditionen. Das Konzept wurde seit 1970 von Jerome Berryman (USA) entwickelt und wird seit ca. 2003 in Kirchgemeinden, Kindergärten, Schulen und anderen Bildungsorten im deutschsprachigen Raum eingesetzt und dabei stetig weiterentwickelt. Der Praxisband "Osterfestkreis" enthält 21 Darbietungen, z.B. - vom Anfang der Passionszeit bis Pfingsten - zum Gottesdienst - zu Paulus Sorgfältig formulierte Anregungen zum Erzählen, Verwenden von Materialien und Eröffnen von Gesprächen wecken die Vorstellungskraft und laden nicht nur Kinder zum Erkunden ein. Das Buch enthält außerdem Kopiervorlagen für sog. "Elternbriefe" zu den meisten Darbietungen. Weiterhin regt ein neuer, praxisorientierter Text zur Frage der Gottesbilder bei Godly Play zur Vertiefung an (über QRC/URL erreichbar). [Godly Play. Playful Exploration of the Bible and Faith] Godly Play is a concept for spiritual formation and religious education. It invites children, young people, and adults to explore fundamental questions about their lives and faith as well as to find a language for these discussions. In a playful and creative way, Godly Play combines impulses from Montessori education with biblical stories and Christian traditions. The concept was developed by Jerome Berryman (USA) in 1970 and has been used in parishes, kindergartens, schools, and other educational institutions in German-speaking countries since around 2003 and is constantly being developed further. The practical volume »Osterfestkreis« contains 21 performances, e. g. - from the beginning of Passiontide to Pentecost - the church service - to St. Paul. Carefully formulated suggestions for storytelling, using materials and opening up conversations awaken the imagination and invite not only children to explore. The book also contains copy templates for so-called »Elternbriefe« for most of the presentations. Some details have again been revised for this 5th edition. Furthermore, a new, practice-oriented text on the question of images of God in Godly Play encourages further study (accessible via QRC/URL).
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Resilienz im Horizont menschlichen Handelns

    Kohlhammer, 2024, 1. Auflage, 210 Seiten, ISBN 9783170424944
    Der Resilienzbegriff hat in ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern Einzug gehalten. Dazu gehören Medizin, Psychologie, Pädagogik, Theologie oder Philosophie genauso wie Ingenieurs- oder Umweltwissenschaften, die Politik oder Security Studies. Entsprechend vielschichtig wird der Resilienzbegriff verwendet. Stets jedoch geht es darum, angesichts von Krisen oder Gefährdungsszenarien Widerstandspotenziale zu identifizieren und zu konzeptualisieren.Der vorliegende Band thematisiert unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge zum Umgang mit Krisenerfahrungen und reflektiert ausgewählte Aspekte und Perspektiven von und auf Resilienz. Somit vertieft er den Resilienzdiskurs und entwickelt kritisch-konstruktiv einen handlungsorientierten Resilienzbegriff, der diesen in seiner praktischen Bedeutung erschließt.
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Norwegisch lernen in 15 Minuten am Tag für Dummies
    Schmidt, Martin
    Wiley-VCH, 2024, 1. Auflage, 304 Seiten, ISBN 9783527720521
    Sie wollen Norwegisch lernen, aber der Gedanke, stundenlang Vokabeln und Grammatik zu pauken, schreckt Sie ab? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! In kurzen, auf 15 Minuten pro Tag begrenzten Lektionen bringt es Ihnen auf unterhaltsame Weise die norwegische Sprache näher. So erfahren Sie im Handumdrehen alles Wichtige über Grammatik, Aussprache und übliche Redewendungen. Durch regelmäßigen Wiederholungsfragen können Sie Ihr Wissen testen und mit Hilfe des zum Download verfügbaren Audiomaterials auch die Aussprache üben. Nach nur drei Monaten beherrschen Sie die Grundlagen spielend.
  • 11
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Palliative Care multiprofessionell

    Kohlhammer, 2024, 1. Auflage, 314 Seiten, ISBN 9783170384040
    Eine optimale Betreuung am Lebensende erfordert einen engen Austausch zwischen Medizin, Pflege, dem psychosozialen Bereich, der Seelsorge und allen anderen beteiligten Berufsgruppen. Dieses multiprofessionelle Herausgeberwerk zeigt, wie eine solche Zusammenarbeit gelingen kann. Aus multiperspektivischer Sicht und anhand vieler Fallbeispiele beschreibt es eine optimal abgestimmte individuelle Behandlung, Beratung wie auch Begleitung am Lebensende für Betroffene und ihr soziales Netz. Es werden u.a. onkologische, neurologische und kardiovaskuläre Erkrankungen, Schmerzen, Atemprobleme, Übelkeit, Schlafprobleme, Wunden, Blutungen, epileptische Anfälle und Delir behandelt. Zentrale Themen wie Therapiezieländerung, Überbringen schlechter Nachrichten, Umgang mit Todeswünschen, Familiengespräche, Kultursensibilität, Ernährung und Flüssigkeitsgabe, palliative/gezielte Sedierung u.v.m. werden praxisnah veranschaulicht. Das Buch wendet sich an alle in der Palliativversorgung tätigen Berufsgruppen und eignet sich für das Selbststudium sowie für Gruppenarbeit in Kursen.
  • 12
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Reise in den Pinzgau
    Heitzinger-Weiser, Eva; Hiebl, Ewald; Hirtner, Gerald; Knoll, Martin; Koller, Fritz; Koller-Brettenthaler, Barbara; Lang, Johannes; Matern, Peter; Mayrhofer, Hermann; Mitterer, Kurt Anton; Mühlthaler, Ulrich; Obermair, Robert; Veits, Michael; Veits-Falk, Sabine; Wartbichler, Hannes; Weiß, Alfred Stefan; Ammerer, Gerhard; Baumgartner, Jutta; Eder, Alois; Erker, Erich; Gigler, Christine
    Freunde der Salzburger Geschichte, 2024, Erste Auflage, 512 Seiten, ISBN 9783902582140
    Der Pinzgau ist ein Reiseland. Dieses Buch zeichnet ein kulturgeschichtliches Porträt dieses Salzburger Gebirgsgaus, der bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit zu einer Drehscheibe des Alpentransits wurde. Im Mittelalter diente der Pinzgau zur Sicherung wichtiger Alpenübergänge und avancierte mit seinen reichen Ressourcen zu einer regelrechten Schatzkammer. Während lange Zeit hauptsächlich Saumhandel und Wallfahrt viele Reisende mobilisierten, zwangen auch Krieg und Vertreibung Menschen zur Wanderung. Forschungsreisen und Landschaftsmalerei läuteten die Ära des Tourismus ein. Das Reisen zu Erholungszwecken war und ist freilich auf Infrastruktur angewiesen. Erst Bahnen, Straßen, Berghütten und Hotels machten den Pinzgau zur international begehrten Urlaubsdestination.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.