Ihre Suche nach „Fach, Werner Rolf” lieferte 8 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Zoonosen
    Bauerfeind, Rolf; Kimmig, Peter; Hans Gerd, Schiefer; Schwarz, Tino; Slenczka, Werner; Zahner, Horst
    Deutscher Ärzteverlag, 2024, Inhaltlich unveränderter Nachdruck der 4., vollst. überarb. und erw. Auflage 2013, 608 Seiten, ISBN 9783769138337
    Zoonosen richtig erkennen - sicher diagnostizieren - erfolgreich behandeln!Heute sind über 200 Krankheiten bekannt, die bei Mensch und Tier vorkommen und wechselseitig übertragen werden. Das Referenzwerk beschreibt alle europäischen und die meisten weltweit auftretenden Zoonosen. Auch opportunistische und sporadische Infektionen, eingeschleppte Zoonosen und ungewöhnliche Erreger werden praxisnah beschrieben. Zoonosen verursacht durch: Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten Infektion durch Tierbisse Infektion und Intoxikation durch tierische Nahrungsmittel latrogene Übertragung zoonotischer ErregerDas sind Ihre Vorteile: Alle Aspekte der Epidemiologie und Prophylaxe zoonotischer Erkrankungen - übersichtlich geordnet nach Krankheiten Inhalte der Vorauflage sind komplett überarbeitet, aktualisiert und erweitert Top-Autorenteam - bestehend aus Ärzten, medizinischen Mikrobiologen und VeterinärmedizinernRezensionenRezension von Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Franz Bäumer in "Therapie + Praxis", Ausgabe 4/2020:"Besonders aktuell wurde dieses Thema jüngst durch das Auftreten der Pandemie aufgrund von Infektionen mit dem Covid-19-Virus. Hier diskutiert man auch eine ursprüngliche Infektion vom Tier auf den Menschen, zum Beispiel etwa von der Fledermaus oder dem Marderhund. Zwischenzeitlich wird aber dieses sogenannte "Corona-Krankheit" von Mensch zu Mensch übertragen. Das vorliegende Werk wird nicht zuletzt deshalb großes Interesse finden. [...] Die Autoren geben uns mit diesem Buch ein einzigartiges Werk zum Thema "Zoonosen" an die Hand. Dass bereits neben einer arabischen auch eine englische Auflage erfolgte, bestätigt nochmals die hohe Akzeptanz und Wertschätzung, die dieses Werk einfach erfahren muss. Den Autoren gebührt Respekt und Dank."Rezension von Dr. Urte Inkmann in "Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle", Ausgabe 3. Quartal 2018"Auf der langjährigen Zusammenarbeit von Human- und Veterinärmedizinern beruht das vorliegende Buch, das sich in Teilen spannend wie ein Krimi liest. [...]'Zoonosen' ist ein sehr interessantes und absolut lesenswertes Fachbuch über Krankheiten, die teilweise noch nicht so bekannt sind, die aber schon längst in unserem Umfeld angekommen sind."Zoonosen komplett und interdisziplinär!
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Foto Jeck Basel

    Christoph Merian Verlag, 2024, 284 Seiten, ISBN 9783039690305
    Einer der bedeutendsten Schweizer Fotografiebestände des 20. Jahrhunderts ist das rund 400 000 Negative, Diapositive und Abzüge umfassende Archiv Foto Jeck Basel. Es beinhaltet im Wesentlichen die Werke der Fotografen Lothar Jeck (1898-1983) und Rolf Jeck (*1935). Das erste Geschäft von Foto Jeck wurde 1924 am Spalenberg in Basel eröffnet. Über 70 Jahre haben die Jecks das gesellschaftliche Leben in Beruf, Alltag und Freizeit fotografisch dokumentiert. Lothar Jeck gilt als einer der wichtigsten Schweizer Sportfotografen des 20. Jahrhunderts.Die grossformatigen Bildstrecken zeigen neben bekannten «Ikonen» auch viele bislang unveröffentlichte Fotos. Erstmals publiziert werden persönliche Aufzeichnungen, in denen die Fotografen den Entstehungsprozess einzelner Bilder hautnah schildern. Sieben Essays renommierter Fachautor:innen ordnen den Jeck-Bestand in die regionale und nationale Fotografiegeschichte ein und beleuchten etwa die Arbeit für das Verlagshaus Ringier, das Konzept des «Augenzeugen» oder den parallelen Aufschwung von Sport und Sportfotografie nach dem Ersten Weltkrieg.Gestaltet von Bonbon, Zürich
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    "Sie sind doch hier der Geiger!"
    Müller-Blagovich, Rolf
    Wolke V.-G., 2022, 80 Seiten, ISBN 9783955933142
    Rolf Müller-Blagovich - ehemaliger erster Konzertmeister der Städtischen Orchester von Münster und Essen - erinnert sich seines Lebens vor dem Orchesterdienst, das ihn, den heute 92jährigen, in die Zentren der unmittelbar nach dem Krieg unter Turbulenzen entstehenden neuen Musik führte: nach Köln, wo er schon als Jungstudent Karlheinz Stockhausen, Bernd Alois Zimmermann, Wolfgang Fortner begegnete und Werke von Zimmermann und Hans Werner Henze uraufführte; und ab 1950 drei Mal zu den legendären Ferienkursen nach Darmstadt, wo er nicht nur diese Komponisten wiedertraf sondern auch mit den künftigen Cheftheoretikern der Darmstädter Musik­moderne, Theodor W. Adorno und Heinz-Klaus Metzger, Umgang hatte. Vor allem die Kursleiter im Fach Violine - Rudolf Kolisch und Tibor Varga - wurden entscheidend für seine Musikerlaufbahn.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Expertenwissen für deinen Erfolg
    Müller, Peter; Günter, Violeta; Amarell, Sabine; Rall, Christine; Gruner, Janine; Mersinger, Markus; Berdick, Kai-Uwe; Korsinek, Matthias; Mohr, Frank; Reimuth, Anja; Klapdor, Silke; Belón Valdivia, Mario F.; Schirner, Daniel; Gottschling, Ellen; Magda, Tatjana; Schönberger, Philipp; Müller, Andreas; Berger, Helmut; Kakies, Niels; Zobel, Alexandra; Schäfer, Dr. Silvia; Kindl, Alexander; Arden, Amelie; Jende, Philipp Simon; W.-Seifart, Dr. Rolf; Hermann, Jessica; Tschierschke, Catarina; Muzic, Suzana; Lieb, Jürgen; Iwaschkiw, Claudia; Groffmann, Susan; Gleinser, Sigrid; Gumze, Sonja; Griebe, Helene; Klunker, Michaela; Schwalbe, Nicole; Clesle, Matthias; Klein, Peter; Paulus, Bianca; Kapp, Gabriele; Reichenbach, Manfred; Schmid, Martina; Werner, Yvonne; Gumze, Detlef; Fink, Monika; Gosling, Ansgar B.; Magh, Carmen; Klüber, Thomas; Schweizer, Tina; Binsmaier, Christina; Hoffmann, Anne; Kreuzberg, Stephan; Rohlfing, Thomas; Knodel, Yvonne; Kendlinger, Matthias; Elis, Angela; Klann, Stephanie; von Schwerin, Caroline; Münch, Iris Viktoria; Kaiser, Claudia; Christiansen, Christina
    Bourdon Verlag GmbH, 2022, 1. Auflage, 312 Seiten, ISBN 9783949869495
    Was braucht es, um erfolgreich zu sein? Die meisten werden zustimmen, dass man ohne echte Passion kaum wirklich nachhaltigen Erfolg mit dem, was man tut, haben kann. Denn ohne Passion, ohne Herz und Leidenschaft, ohne für die eigene Botschaft regelrecht zu brennen, bleiben wir an der Oberfläche und bringen uns nicht ganz und gar aus tiefster Überzeugung in unser Ding, unsere Message, unsere Aufgabe hinein. Doch was braucht es, um eine solche flammende Passion zu entwickeln? Es braucht in erster Linie eine Vision. Wir brauchen Klarheit darüber, wer wird sind, wofür wir stehen und was wir in dieser Welt bewirken wollen. Zugegeben, das ist manchmal ganz leicht und offensichtlich - und ein anderes Mal ganz schön kompliziert. Um der eigenen Flamme auf die Spur zu kommen und sie so anzufachen, dass aus ihr ein loderndes, heißes Feuer wird, brauchen wir daher Inspiration. Und die gibt es bei den Menschen, die schon dort sind, wo wir hinwollen. Ein solches Kleinod voller Inspiration für Ihren Erfolg halten Sie in den Händen. Das Expertenportal hat in dem Sammelband "Expertenwissen für Deinen Erfolg - Inspiration. Vision. Passion." 60 Fachfrauen und -männer aus den unterschiedlichsten Bereichen von Business, Love & Life zusammengebracht. Auf 267 Seiten verraten die Top-Expertinnen und -Experten ihre ganz persönlichen Tipps, lebensverändernden Erfahrungen und wertvollsten Impulse. Liebe Leserin, lieber Leser, sehen Sie dieses Buch als sprudelnder Quell an Inspiration und lassen das hier gesammelte Expertenwissen Ihr Leben beflügeln.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Helmut Kohl - Was bleibt?

    Engelsdorfer Verlag, 2022, 1. Auflage, 404 Seiten, ISBN 9783969403297
    Am 16. Juni 2017 starb mit Helmut Kohl einer der bedeutendsten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Anlässlich des fünften Jahrestages seines Todes erinnern sich mehr als einhundert ehemalige Freunde, Wegbegleiter aber auch einstige Gegenspieler an den Ehrenbürger Europas. In anekdotenhaften Beiträgen geben sie tiefe Einblicke in das Leben des Kanzlers der Einheit und bewerten seine historischen Leistungen. Die aus mehr als 100 Perspektiven geschilderten Erlebnisse ermöglichen nahezu eine 360 Grad Betrachtung des Menschen und Politikers Helmut Kohl. Sie ordnen sein politisches Wirken und Leben in den zeitgeschichtlichen Kontext ein und werfen ein spannendes Licht auf den Ausnahmepolitiker. Ein Muss für jeden, der an deutscher Politik interessiert ist. - Der Herausgeber: Der 1975 geborene Kommunikationsberater und Journalist Aljoscha Kertesz studierte Betriebswirtschaft und International Relations in Brighton, New York, Wellington und Wuppertal. Seit 25 Jahren schreibt er regelmäßig für Fachzeitschriften, Magazine und Tageszeitungen über Themen der politischen Kommunikation sowie Parteipolitik in Deutschland und Großbritannien. 2017 erschien sein Interviewband "Bundestag Adieu", für den er Gespräche mit elf ehemaligen Bundesministern und Bundestagsabgeordneten führte. 2019 erschienen der Interviewband "Was macht.? Ungekürzt!" sowie das Sammelwerk "Der 19. Deutsche Bundestag - unsere Halbzeitbilanz."Mit Beiträgen und Interviews von Ilse Aigner, Franz Alt, Dieter Althaus, Christian Baldauf, Kurt Beck, Roland Berger, Sabine Bergmann-Pohl, Wolfgang Bergsdorf, Ole von Beust, Wolfgang Bok, Helmut Born, Klaus Brähmig, Klaus Bresser, Peter Brinkmann, Elmar Brok, Rainer Brüderle, Georg Brunnhuber, Eberhard Diepgen, Thomas Dörflinger, Hansjürgen Doss, Hans Eichel, Stephan Eisel, Björn Engholm, Jörg van Essen, Markus Ferber, Axel E. Fischer, Manfred Fuchs, Johannes Gerster, Uschi Glas, Reinhard Göhner, Thomas Goppel, Sigmund Gottlieb, Ludwig Greven, Herlind Gundelach, Gregor Gysi, Rainer Haseloff, Gerda Hasselfeldt, Otto Hauser, Hans-Olaf Henkel, Monika Hohlmeier, Michael Holm, Bodo Hombach, Werner Hoyer, Dieter Hundt, Peter Jacoby, Egon Jüttner, Franz Josef Jung, Bartholomäus Kalb, Manfred Kanther, Julia Klöckner, Charlotte Knobloch, Salomon Korn, Hartmut Koschyk, Gisbert Kuhn, Manfred Lahnstein, Franz Lambert, Stephan Lamby, Karl Lamers, Kurt Lauk, Christine Lieberknecht, Eduard Lintner, Johannes Ludewig, Hans Maier, Michael Meister, Heinz Klaus Mertes, Werner Münch, Günther Nonnenmacher, Friedhelm Ost, Eduard Oswald, Detlef Parr, Friedbert Pflüger, Heinrich von Pierer, Hans-Gert Pöttering, Peter Ramsauer, Hans Reckers, Edzard Reuter, Heinz Riesenhuber, Klaus Rose, Henning Scherf, Helmut Schlesinger, Edzard Schmidt-Jortzig, Jürgen Schmude, Dieter Schulte, Rolf Schwanitz, Rosely Schweizer, Eckhard Seeber, Rudolf Seiters, Bernd Siebert, Johannes Singhammer, Hermann-Otto Solms, Frank Steffel, Hans Peter Stihl, Edmund Stoiber, Christoph Stölzl, Jürgen Trittin, Arnold Vaatz, Bernhard Vogel, Peter Voss, Herbert Wagner, Frank Wahlig, Theo Waigel, Karl Heinz Wiesemann, Matthias Wissmann, Bernhard Worms, Hans Zehetmair und Robert Zollitsch.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Wat, de kann Platt?
    Kahl, Klaus-Werner; Lensing, Helmut; Spannhoff, Christof; Robben, Bernd; Karliczek, Anja; Kossen, Peter; Schmieding, Richard; Volmer, Friedrich; Winkelhorst, Annette; Austermann, Christof; Averbeck, Rudolf; Beermann, Werner; Benne, Elisabeth; Berning, Christa; Bietmann, Alfons; Bischof, Edmund; Boer, Hans-Peter; Bröker, Josef; Bruns, Marcus; Buitmann, Franz; Bügener, Ludger; Bühren, Georg; Bußmann, Cäcilia; Dreyer, Klaus; Eilting, Franz-Josef; Epker, Heinz; Evers, Nikolaus; Fink, Anne; Fischer, Liesel; Dirkmann, Anita; Denkler, Markus; Glandorf, Dorothea; Greiwe, Franz; Große Börger, Hubert; Grzonka, Helga; Harde, Anneliese; Harms, Alan; Helming, Christof; Herkenhoff, Robert; Herkenhoff, Martha; Höink, Christel; Kremer, Ludger; Honekamp, Jonas; Hopmann, Hans; Hugo, Manfred; Kienemann, Wilhelm; Kistner, Roswitha; Kleymann, Verena; Kövener, Hermann; Krone, Bernard; Kumpmann, Kornelia; Lohle, Otto; Niebaum, Hermann; Mardorf, Elisabeth; Neuer, Günter Kasper; Niewedde, Jürgen Eberhard; Niehenke, Bernd; Paus, Hermann; Pieper, Josef; Plugge, Ludger; Pötter, Otto; Prigge, Friedrich; Pumpe, Marion; Strotdrees, Gisbert; Untied, Barbara; Nettebrock, Rolf; Quiter, Ludger; Recknagel-Thedieck, Claudia; Roß, Bernhard; Rottmann, Marianne; Sauvagerd, Karl; Schirmbeck, Georg; Schneider, Georg; Schnieders, Andre; Drewes, Rainer; Schulte, Bernd H.; Schulte, Heinz; Schulze Havixbeck, Birgit; Sieking, Heinrich; Siemer, Hubert; Staggenborg, Maria; Schnieders, Helmut; Sürken, Hermann-Josef; Strodt, Alfons; Stücker, Heinrich; Eiynck, Andreas; Weischer, Theo; Westheider, Rolf; Heyl, Hartmut; Wiesmann, Gerd; Wilp, Josef; Wübbels, Heiner; Wall, Heinz von der
    Studiengesellschaft f. emsländische Regionalgeschichte, 2021, 1. Auflage, 384 Seiten, ISBN 9783982183145
    Zu bestellen unter: kontakt@emslandgeschichte.deSeit Jahrzehnten wird der Niedergang des Plattdeutschen in Nordwestdeutschland beschworen. Und doch ist die regionale Mundart immer noch nicht tot. Allerdings gehören ihre aktiven Sprecherinnen und Sprecher zumeist der Generation 50+ an. Doch woran liegt das eigentlich? Dieser spannenden Frage geht das neue Buch "Wat, de kann Platt?" nach, das im Herbst 2021 auf den Markt kommen wird. Der reich illustrierte und ansprechend gestaltete Band versammelt gut 90 Autoren, die ihre Erfahrungen mit der niederdeutschen Sprache zum Ausdruck bringen. Darunter sind bekannte Größen der Plattdeutsch-Szene aus dem Münsterland und dem Osnabrücker Land. Aber auch Menschen aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen - von der gestandenen Bäuerin bis zur langjährigen Pflegekraft in der Demenzbetreuung, vom weitgereisten Flugkapitän bis zum erfolgreichen Unternehmer, denen man nicht unbedingt ansieht oder zutrauen würde, dass sie Plattdeutsch sprechen, schreiben oder verstehen - berichten über ihre persönliche Beziehung zu dieser Sprache. So haben etwa Dr. Bernard Krone, Senior-Chef der Bernard Krone Holding SE & Co. KG in Spelle, und Hermann Paus, Gründer der gleichnamigen Maschinenfabrik in Emsbüren, einen Beitrag über die hilfreiche Funktion von Plattdeutsch in der (Land-)Maschinenbranche verfasst, ebenso der aus dem Emsland stammende Osnabrücker Domkapitular Alfons Strodt über seine Erfahrungen über Plattdeutsch auch in der Kirche. Daher erklärt sich auch die Frage im Titel des Sammelbandes: Wat, de kann Platt? Neben persönlichen Erinnerungen und Erlebnissen kommt zudem die fachliche Seite u.a. mit den Professoren Hermann Niebaum (Osnabrück) und Ludger Kremer (Westmünsterland) sowie Dr. Markus Denkler (Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens) zu Wort. Aber keine Angst! Zu wissenschaftlich geht es dabei durchaus nicht zu. Die humorvollen, aber auch nachdenklichen Beiträge, die sowohl in Hoch- und Niederdeutsch geschrieben sind, werden durch plattdeutsche Lieder, Döhnekes und Gedichte ergänzt. Das Werk richtet sich somit sowohl an urig Plattdeutschsprechende als auch an Leserinnen und Leser, die in der Sprache nicht so sehr beheimatet, dennoch an ihr interessiert sind. Und das Buch weist noch eine weitere Besonderheit auf: Viele Beiträge sind mit einem sogenannten QR-Code verknüpft, der zu längeren und kürzeren Video-Interviews im Internet führt. Hier kann man sich etwa staunend davon überzeugen, wie gut der in Waterloo (Iowa/USA) geborene und aufgewachsene Alan Harms das Plattdeutsche beherrscht und wie es eigentlich dazu kommt, dass ein Amerikaner Niederdeutsch spricht.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Englisch-deutschsprachige Familienrichterkonferenzen
    Bonomy, Lord; Wagner, Rolf; Willutzki, Siegfried; Fucik, Robert; Lowe, Nigel; McGuinness, Justice; Schickel-Küng, Joëlle; Schulz, Andrea; Schütz, Werner; Shannon, Geoffrey; Thorpe, Mathew
    Linde, 2020, 1. Auflage 2020, 94 Seiten, ISBN 9783707342789
    Englisch-deutschsprachige Familienrichterkonferenz - eine fachliche und persönliche Annäherung Die englisch-deutschsprachige Familienrichterkonferenz ist längst zu einer Institution im internationalen Familienrecht geworden, an der aktuell D-A-CH, UK und Irland teilnehmen. Die großen Erfolge dieser Konferenzen liegen in der fachlichen und persönlichen Annäherung der in diesen Staaten im Familienrecht Tätigen. Das schafft Vertrautheit und Vertrauen und in der Folge bessere gemeinsame Lösungen von Rechtsproblemen. Der in diesem Werk zu findende Rückblick auf die elf Familienrichterkonferenzen zeigt auf, dass die Sachprobleme in allen Ländern gleich liegen, der Weg zu ihrer Lösung aber nicht nur über die eigenen Gesetze führen muss.
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Deutsche Feuerwehrtage

    BoD - Books on Demand, 2020, 1. Auflage, 176 Seiten, ISBN 9783750441170
    Deutsches Feuerwehr-Museum Fulda, Tagungsband zum 8. Feuerwehrhistorischen Fachseminar am 14. März 2020. 2020 jährt sich der 26. Deutsche Feuerwehrtag zum 30. Mal! Vom 14.-19. Juni hatten sich damals in Friedrichshafen am Bodensee knapp 100.000 Feuerwehrleute, davon etwa 3.500 aus der damaligen DDR zum 26. Deutschen Feuerwehrtag zusammengefunden. Bereits ein Vierteljahr vor der offiziellen Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten hatten sich die deutschen Feuerwehren unter dem Dach des DFV wiedervereinigt. Die Initialzündung zu überörtlichen Treffen von Feuerwehrführungskräften hat C. D. Magirus 1853 mit seinem Aufruf zur ersten Versammlung der Feuerwehren des Königreichs Württemberg gegeben. Deutschland war damals noch wie ein Patchworkteppich in einzelne Königreiche, Herzogtümer, Grafschaften etc. unterteilt. Die Feuerwehren haben seither die Gründung des 2. Deutschen Kaiserreichs, die Weimarer Republik, die NS-Diktatur, die alliierten Militärregierungen sowie die überwundene Aufteilung in zwei deutsche Teilstaaten überstanden. Vor dem Hintergrund dieser wechselnden gesellschaftlichen wie politischen Rahmenbedingungen ebenso wie angesichts neuer Technologien, Aufgabenstellungen und Anforderungen mussten sich die Feuerwehren und ihre Verbände immer wieder neu orientieren und aufstellen. Siegfried Bossack, Christian Fastl, Bernd Klaedtke, Oliver Kubitza, Hans-Peter Plattner, Rolf Schamberger, Reinhard Steffler und Frank Wörner beleuchten in sechs Themenblöcken die Deutschen Feuerwehrtage im Spiegel ihrer Epochen - eine spannende, reich bebilderte Zeitreise von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1990. Themenblock 1: Die deutschen Lande; Themenblock 2: Die K.u.k. Monarchie und das Deutsche Kaiserreich; Themenblock 3: Aufbruch ohne Chance; Themenblock 4: Das motorisierte Biedermeier; Themenblock 5: Happy together!; Themenblock 6: Rückschau.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.