Ihre Suche nach „Erkmen, Ayse” lieferte 7 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Sprache/Text/Bild
    Brenninkmeijer, Martin Rudolf; Hinrichsen, Birte; Otto, Corinna; Segelken, Barbara
    Dr. Cantz'sche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2024, 1. Auflage, 240 Seiten, ISBN 9783969122136
    Gesprochenes, Texte und Bilder gehen aus sozialen und kulturellen Kontexten hervor; sie sind daher mit Bedeutungen aufgeladen, sind Träger von Werten und Normen. Zwangsläufig markieren sie auch Grenzen, dienen dazu, Menschen zu Mitgliedern von Gruppen oder zu Außenseitern zu erklären. Umso wichtiger ist die Frage, was denn nun gesagt und gezeigt werden darf und wer oder was darüber entscheidet. Der vorliegende Katalog behandelt dieses Thema anhand von herausragenden künstlerischen Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die darin vereinten Arbeiten erzählen von Mechanismen der Ein- und Ausgrenzung, von Zuschreibungen und den dafür geschaffenen Narrativen. Und sie erinnern uns daran, dass diese Erscheinungen menschengemacht und daher veränderbar sind - sie machen uns mitverantwortlich.
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Flip-Flops im Suezkanal
    Tschechne, Martin; Zimmer, Bernd; Zimmer, Nina
    starfruit publications, 2024, 1. Auflage, 200 Seiten, ISBN 9783922895664
    Inmitten einer oberbayerischen Bildbuchlandschaft nahe Polling bei Weilheim steht seit dem Jahr 2020 eine offene Säulenhalle mit Gegenwartskunst: die STOA169. Das Dach der Halle wird von 121 künstlerisch gestalteten Einzelsäulen getragen - die Namensliste der beteiligten Künstlerinnen und Künstler reicht von Franz Ackermann, Alice Aycock, Monika Bonvincini und Enzo Cucchi über Jimmie Durham, Ayse Erkmen, Jochen Gerz und Leiko Ikemura bis zu Olaf Metzel, Sean Scully, Katharina Sieverding, Lawrence Weiner und Erwin Wurm.Die Idee, diese Wandelhalle der Moderne mitten auf eine grüne Wiese im Pfaffenwinkel zu bauen und zu diesem Gemeinschaftsprojekt globaler Gegenwartskunst Kunstschaffende aus über 50 Ländern einzuladen, geht auf den Künstler Bernd Zimmer und seine Frau Nina zurück. Was die beiden Initiatoren in der langen Phase zwischen der Idee zu diesem Projekt und seiner Realisierung alles erlebt haben, erzählten sie dem Autor Martin Tschechne, der diese abenteuerliche Geschichte nun aufgeschrieben hat.Jede einzelne Säule der STOA169 ist ein Unikat, und ebenso einzigartig sind die in diesem Buch versammelten Entstehungsgeschichten der Säulen: wie eine Madonna auf den Kopf gestellt wird, welche Tücken einer Pandemie aber auch behördlichen Genehmigungsverfahren innewohnen, wie man wochenlang Rinderknochen auskocht, oder welche Risiken es birgt, 2.000 an den Stränden Kenias gesammelte quietschbunte Badelatschen von Afrika nach Oberbayern zu bringen.Eine inspirierende Erzählung über ein großes Abenteuer, bei dem am Ende aus einer Vielzahl schier unlösbarer Fragen, Probleme und Herausforderungen ein beeindruckendes Panorama der Kunst und Kultur unserer Zeit entsteht.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Language/Text/Image
    Brenninkmeijer, Martin Rudolf; Hinrichsen, Birte; Otto, Corinna; Segelken, Barbara
    Dr. Cantz'sche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2024, 1. Auflage, 240 Seiten, ISBN 9783969122174
    Spoken words, writing, and images originate in social and cultural contexts and so are fraught with meanings, are vehicles of values and norms. They inevitably also demarcate boundaries, serving to class people as members of groups or outsiders. This adds to the urgency of the question of what can in fact be said and shown, and who or what determines those limits. The present catalog addresses these concerns through a survey of eminent art of the twentieth and twenty-first centuries. The works gathered in it speak to mechanisms of inclusion and exclusion, to categorizations and the narratives that were created to sustain them. And they remind us that these phenomena are human-made, which is also to say, susceptible to change-that we share responsibility for them.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Great Women Sculptors
    Editors, Phaidon; Feuvre, Lisa Le
    Phaidon Press Ltd, 2024, 344 Seiten, ISBN 9781838667771
    A celebration of more than 300 groundbreaking women sculptors that surveys 500 years of creative ingenuity from around the world Presenting a more expansive and inclusive history of sculpture, Great Women Sculptors surveys the work of more than 300 trailblazing artists from over 60 countries, spanning 500 years from the Renaissance to the present day. Organized alphabetically, each artist is represented by an image and newly commissioned text. This wide-ranging survey champions the best-known women sculptors from art history alongside today's rising stars. From more recognizable names such as Camille Claudel, Gego, Barbara Hepworth, and Yayoi Kusama to some of today's most significant contemporary artists including Huma Bhaba, Mona Hatoum, and Simone Leigh, this book showcases 500 years of sculptural creativity in one accessible, visually stunning volume. Artists featured, in A-Z order by surname: Magdalena Abakanowicz; Alice Adams; Kelly Akashi; Jane Alexander; Shaikha Al Mazrou; Olga de Amaral; Janine Antoni; Ruth Asawa; Tauba Auerbach; Ghazaleh Avarzamani; Alice Aycock; Margarita Azurdia; Leilah Babirye; Nairy Baghramian; Natalie Ball; Rina Banerjee; Fiona Banner aka The Vanity Press; Rosa Barba; Phyllida Barlow; Yto Barrada; Mária Bartuszová; Rana Begum; Nina Beier; Patricia Belli; Lynda Benglis; Lauren Berkowitz; Sarah Bernhardt; Huma Bhabha; Alexandra Bircken; Cosima von Bonin; Monica Bonvicini; Chakaia Booker; Louise Bourgeois; Carol Bove; Beverly Buchanan; Heidi Bucher; Dora Budor; Angela Bulloch; Teresa Burga; Seyni Awa Camara; Elaine Cameron-Weir ; Nina Canell; Jodie Carey; Claudia Casarino; Rosemarie Castoro; Elizabeth Catlett; Helen Chadwick; Judy Chicago; Saloua Raouda Choucair; Chryssa; Lygia Clark; Camille Claudel; Marie-Anne Collot; Gisela Colo´n; Marta Colvin; Fiona Connor; Nicola Costantino; Petah Coyne; Anne Seymour Damer; Vanessa da Silva; Paula Dawson; Berlinde De Bruyckere; Agnes Denes; Abigail DeVille; Karla Dickens; Tara Donovan; Sokari Douglas Camp; Mikala Dwyer; Abastenia St. Leger Eberle; Nicole Eisenman; Vaska Emanuilova; Tracey Emin; Ayse Erkmen; Helen Escobedo; Tamar Ettun; Claire Falkenstein; Alia Farid; Monir Shahroudy Farmanfarmaian; Simone Fattal; Félicie de Fauveau; Lara Favaretto; Maria Faydherbe; Rachel Feinstein; Sonja Ferlov Mancoba; Teresita Fernández; Sylvie Fleury; Ceal Floyer; Laura Ford; María Freire; Nancy Fried; Elisabeth Frink; Katharina Fritsch; Meta Vaux Warrick Fuller; Sue Fuller; Anya Gallaccio; Lily Garafulic; Adebunmi Gbadebo; Gego; Isa Genzken; vanessa german; Sonia Gomes; Dora Gordine; Sheela Gowda; Laura Grisi; Nancy Grossman; Gu Erniang; Guan Xiao; Shilpa Gupta; Fiona Hall; Lauren Halsey; Anthea Hamilton; Han Sai Por; Siobhán Hapaska; Rachel Harrison; Emma Hart; Auriea Harvey; Maren Hassinger; Mona Hatoum; Holly Hendry; Camille Henrot; Barbara Hepworth; Gertrude Hermes; Eva Hesse; Sheila Hicks; Nancy Holt; Jenny Holzer; Rebecca Horn; Roni Horn; Harriet Hosmer; Klára Hosnedlová; Marguerite Humeau; Anna Hyatt Huntington; Cristina Iglesias; Iman Issa; Ann Veronica Janssens; Madeleine Jouvray; Katarzyna Józefowicz; Caterina de Julianis; Nadia Kaabi-Linke; Reena Saini Kallat; Edith Karlson; Bronwyn Katz; Clementine Keith-Roach; Zsófia Keresztes; Rachel Khedoori; Bharti Kher; Kimsooja; Katarzyna Kobro; Käthe Kollwitz; Elza Kövesházi-Kalmár; Brigitte Kowanz; Kitty Kraus; Shigeko Kubota; Shio Kusaka; Yayoi Kusama; Alicja Kwade; Nicola L.; Marcelle Renée Lancelot-Croce; Artis Lane; Greer Lankton; Liz Larner; Lee Bul; Marie-Louise Lefèvre-Deumier; Simone Leigh; Jac Leirner; Sherrie Levine; Hannah Levy; Edmonia Lewis; Tau Lewis; Liao Wen; Liliane Lijn; Kim Lim; Won Ju Lim; Laura Lima; Maya Lin; Lin Tianmiao; Tayeba Begum Lipi; Rita Longa; Liza Lou; Sarah Lucas; Savia Mahajan; Anna Maria Maiolino; Anina Major; Tosia Malamud; Rebecca Manson; Teresa Margolles; Marisol; Maria Martins; Rebeca Matte; Rita McBride; Andrea de Mena; Lindsey Mendick; Marisa Merz; Annette Messager; Marta Minujín; Mary Miss; Kazuko Miyamoto; Nandipha Mntambo; Anna Morandi Manzolini; Delcy Morelos; Mariko Mori; Blanche-Adèle Moria; Annie Morris; Meera Mukherjee; Mrinalini Mukherjee; Vera Mukhina; Portia Munson; Wangechi Mutu; Ethel Myers; Rei Naito; Ana Navas; Senga Nengudi; Rivane Neuenschwander; Louise Nevelson; Otobong Nkanga; Tomie Ohtake; Precious Okoyomon; Füsun Onur; Meret Oppenheim; Chana Orloff; Virginia Overton; Katrina Palmer; Lygia Pape; Cornelia Parker; Helen Pashgian; Jennifer Pastor; Katie Paterson; Beverly Pepper; Judy Pfaff; Julia Phillips; Patricia Piccinini; Cathie Pilkington; Paola Pivi; Liliana Porter; Marjetica Potrc; Jane Poupelet; Germaine Richier; Clara Rilke-Westhoff; Luisa Roldán; Annabeth Rosen; Properzia de' Rossi; Eva Rothschild; Michal Rovner; Nancy Rubins; Kathleen Ryan; Veronica Ryan; Alison Saar; Betye Saar; Niki de Saint Phalle; Takako Saito; Doris Salcedo; Augusta Savage; Mira Schendel; Lara Schnitger; Claudette Schreuders; Dana Schutz; Irena Sedlecká; Usha Seejarim; Tschabalala Self: Beverly Semmes: Arlene Shechet: Shen Yuan; Alyson Shotz; Mary Sibande; Ayesha Singh; Lucy Skaer; Kiki Smith; Renee So; Valeska Soares; Monika Sosnowska; Diamond Stingily; Jessica Stockholder; Michelle Stuart; Alina Szapocznikow; Sarah Sze; Sophie Taeuber-Arp; Dorothea Tanning; Lenore Tawney; Alina Tenser; Tatiana Trouvé; Anne Truitt; Shirley Tse; Sara VanDerBeek; Paloma Varga Weisz; Joana Vasconcelos; Cecilia Vicuña; Claude Vignon; Ursula von Rydingsvard; Kara Walker; Meg Webster; Nicole Wermers; Pae White; Rachel Whiteread; Gertrude Vanderbilt Whitney; Alison Wilding; Hannah Wilke; Jackie Winsor; Betty Woodman; Yamazaki Tsuruko; Haegue Yang; Kennedy Yanko; Lena Yarinkura; Anicka Yi; Yin Xiuzhen; Daisy Youngblood; Andrea Zittel.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Sarkis

    Hatje Cantz Verlag, 2022, 1. Auflage, 504 Seiten, ISBN 9783775752541
    This comprehensive monograph published in collaboration with Dirimart gathers works of contemporary artist Sarkis-conceived and presented in the context of the one city he keeps returning to: Istanbul. His iconic installation Çaylak Sokak, first exhibited in 1986, is considered a turning point in the history of contemporary art in Turkey. Named after the street Sarkis grew up in, Çaylak Sokak recreates his family home featuring a bathtub and his father's shoes bearing the German words for war spoils KRIEGS and SCHATZ. A reference to German cultural theorist Aby Warburg's concept of a "Leidschatz" as "humanity's treasure of suffering", "Kriegsschatz" became a key concept in Sarkis' oeuvre. Drawing on his own Turkish-Armenian identity, Sarkis's continunes his works presented at the Venice Biennale in 2015, the centennial of the Armenian genocide: his latest body of work Red Stained Glass traces the present through fragments from the past. Photographs from Istanbul are rendered in red, fractured, and recombined to further explore themes such as time and memory, presence and absence, identity and exile. Paris-based Sarkis Zabunyan (*1938, Istanbul) is known by his first name SARKIS. He had his breakthrough with the exhibition Live In Your Head: When Attitudes Become Form at Kunsthalle Bern in 1969, was followed by his participation in documenta 6 and 7. Major exhibitions include Passages at the Centre Pompidou in 2010, Hôtel Sarkis, a retrospective at the Museum of Contemporary Art in Geneva (MAMCO) in 2011, and his installation Respiro in the Turkish pavilion at the 56th Venice Biennale in 2015.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Fragile - Alles aus Glas

    Snoeck, 2022, 160 Seiten, ISBN 9783864423758
    Glas - Grenzbereiche des SkulpturalenGlas fasziniert die Menschen, seit sie damit umgehen. In der Vielfalt seiner Eigenschaften - ­viskos und kristallin, fragil und widerständig zugleich - zeigt es sich als Werkstoff, der künstlerisch immens herausfordert. Erst in der heute zunehmend engeren Kooperation zwischen Künstler*innen und renommierten Glasmanufakturen scheint das exquisite Material gefügig geworden zu sein. Zugleich lädt Glas zu metaphorischen Auf­ladungen und geistig-spirituellen Auslegungen geradezu ein. Buch und Ausstellung bewegen sich daher eng entlang den Fragen zur bildnerischen Emanzipation dieses Materials seit dem 19. Jahrhundert sowie jenem »Kult um das Kristalline«, den etwa die visionären Architekturfantasien der ­Gläsernen Kette um Bruno Taut und Hans Scharoun pflegten. Ebenso anschaulich dargestellt wird das Ringen der »Glasgestalter« um die ornamentbefreite Form, wie sie etwa von Peter Behrens und Adolf Loos verfochten worden ist. Großen Einfluss auf die Kunst des 20. Jahrhunderts übte zudem das als verrätselt geltende »Große Glas« (1915) von Marcel ­Duchamp aus. In den zerstörerischen Akten der politisierten Kunst der 1960er Jahre ist es stetig auftauchender Bezugspunkt, und die ­Arbeiten etwa von Barry LeVa, Tony Cragg oder Bethan Huws sind ­Ausdruck für eine bis in die Gegenwart reichende Debatte um das »gläserne« Erbe ­Marcel Duchamps. Die Glasarbeiten des Ernst Franz ­Vogelmann-Preis­trägers Thomas Schütte eröffnen schließlich ein vielstimmiges ­zeitgenössisches Spektrum mit den Werken von Christoph Brech, Tony Cragg, Ayse Erkmen, Louisa Clement, Luciano Fabro, Gabriella Gerosa, Asta Gröting, Mona ­Hatoum, Marta ­Klonowska, Isa Melsheimer, Cornelia Parker, Gerda Schlembach und Timm Ulrichs. Ausstellungen:Kat. Städtische Museen Heilbronn / Kunsthalle Vogelmann, 18/12/2021 - 15/4/2022Kunstmuseum Ahlen, 19/6 - 16/10/2022
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Ayse Erkmen: EINS ZWEI DREI

    Snoeck, 2020, 200 Seiten, ISBN 9783864423307
    Ayse Erkmen erhält den Ernst Franz Vogelmann-Preis 2020Ayse Erkmen ist nicht überraschend auf die Weltbühne der Kunst getreten, dafür aber doch mit Aktionen voll konzeptueller Wucht. Die in Istanbul in den frühen 1970er Jahren als klassische Bildhauerin ausgebildete und heute dort sowie in Berlin lebende Künstlerin sorgte etwa mit ihrem Helikopterflug um den Münsteraner Dom im Rahmen der SkulpturProjekte 1997 - der Helikopter hatte eine im Weltkrieg beschädigte Skulptur am Haken - oder 20 Jahre später mit der ebenfalls für die SkulpturProjekte entstandenen Arbeit »On Water«, bei der im Münsteraner Hafenbecken die Besucher über Wasser wandeln durften, weltweit für Aufsehen. Allerdings besitzt der Gegensatz von Okzident und Orient für sie kaum künstlerische Relevanz, sucht sie doch danach, »was der Ort und die Situation von (ihr) verlangen«. In ihren Aktionen, Installationen und Interventionen richtet sich Erkmens Aufmerksamkeit also auf die spezifischen Eigenheiten des jeweiligen Ortes. Dabei fällt der Blick auf das Beiläufige, Übersehene, auf das, was die Komplexität kaschiert, wenn Geschichte und Funktion sich überblenden. Im Juli 2020 erhält Ayse Erkmen nun den fünften Ernst Franz Vogelmann-Preis für Skulptur, der seit 2008 alle 3 Jahre in Heilbronn vergeben wird - sie ist die erste Frau in der Reihe der bisherigen Preisträger Roman Signer, Franz Erhard Walther, Thomas Schütte und Richard Deacon. Ihre auf Zeit angelegten Arbeiten verschwinden mit dem Ende der Ausstellungen, das Dauerhafte und Festgefügte galt ihr schon immer als suspekt. Ayse Erkmens Arbeit zielt denn auch nicht auf das dauerhafte Kunstwerk, sondern erzeugt mit minimalen Eingriffen vor Ort einen temporären Zustand, der die Wahrnehmung fordert und als Erinnerung bleibt. In fünf Jahrzehnten ist so ein immer auf dem Skulpturalen fußendes und von Gedankenschärfe, Sinnlichkeit und formaler Konsequenz geprägtes Ouvre entstanden, in welchem sich eine Vielfalt von Konzepten, Formen, Medien und Materialien auf unterschiedlichsten Ebenen kreuzen. Das Buch liefert einen fulminanten Überblick über diese Werkgenese, zu der der äußerst instruktive Text der Kuratorin Rita Täuber einen zusätzlichen Schlüssel liefert. Ausstellung:Städtische Museen Heilbronn / Kunsthalle Vogelmann, 18/7 - 1/11/2020
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.