Ihre Suche nach „Christe, Gerhard” lieferte 14 Buchtitel. Durch einen Klick auf "Kaufvorschlag" können Sie den jeweiligen Titel der Bibliothek zum Kauf vorschlagen. Ihr Kaufvorschlag wird von uns geprüft und im Regelfall erworben. Für Sie fallen keine Kosten an.
  • 1
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Geistliche Schriftlesungen
    Benedikt XVI.,
    Johannes Verlag, 2025, 4. Auflage, 196 Seiten, ISBN 9783894114220
    Die Verkündigung Benedikts XVI. hat ihre Mitte im lebendigen Wort Gottes, das Wohnung nehmen will in den Herzen der Menschen. Der vorliegende Band stellt die geistlichen Schriftlesungen zusammen, die der Heilige Vater während seiner Amtszeit hielt. Allen Texten gemeinsam sind ihr katechetischer Charakter und ihr theologischer Tiefgang. In ihrer thematischen Breite geben die Lektionen die großen Linien des Pontifikats wieder; in ihrer Prägnanz sind sie gleichsam ein Summarium zum «Jahr des Glaubens».
  • 2
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Das Unbewusste in der religiösen Praxis

    Kohlhammer, 2025, 1. Auflage, 329 Seiten, ISBN 9783170449459
    Theologie allein genügt nicht, um zwischenmenschliche Dynamiken in der religiösen Praxis zu verstehen. Sie braucht auch das Gespräch mit Sozialpsychologie und Psychoanalyse sowie professionelle Aus- und Fortbildungswege. Das war die Einsicht, die 1972 zur Gründung der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) führte, dem Fachverband für Seelsorge, Beratung und Supervision in Deutschland. In Marburg hat die tiefenpsychologisch fundierte Pastoralpsychologie eine lange Tradition. Der vorliegende Band geht zurück auf eine Tagung, die 2022 das 50-jährige Bestehen des Dachverbands und den 70. Geburtstag von Ulrike Wagner-Rau zum Anlass nahm, dem Unbewussten interdisziplinär nachzuspüren und es als vitales Konstrukt auch an die nächste Generation zu vermitteln.
  • 3
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Jesus von Nazaret - Was er wollte, wer er war
    Lohfink, Gerhard
    Verlag Herder, 2025, 1. Auflage, 552 Seiten, ISBN 9783451029950
    Wer war Jesus? Ein Prophet? Davon gab es viele. Ein Wunderheiler? Ein Sozialrevolutionär? Ein Weisheitslehrer? Auch davon gab und gibt es viele. Gerhard Lohfink fragt, was das Einmalige des Jesus von Nazaret ausmacht, er fragt nach dem Mehr, konkret nach dem Selbstbewusstsein Jesu, nach dem Anspruch, mit dem Jesus auftrat, nach dem, was er wirklich wollte. Das Ergebnis ist ein neues Bild des Jesus von Nazaret, überzeugend, vertiefend und in ausnehmend gut lesbarer Sprache geschrieben. Eine Bereicherung für alle, denen Christsein etwas bedeutet.
  • 4
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Ins Offene glauben
    Engelsberger, Gerhard
    Theologischer Verlag Zürich, 2024, 255 Seiten, ISBN 9783290186043
    Gerhard Engelsberger kennt die vielfältigen Herausforderungen und Erwartungen, denen Haupt- und Ehrenamtliche in der Kirche begegnen. In kurzen Impulsen schildert er jeweils ein konkretes Erlebnis und benennt die damit verbundenen Fragen und Zweifel. Ein weiterführender Text eröffnet neue Perspektiven. Ein Gebet stellt die Situation in offenen Raum. Das Buch ermutigt, bei Schwierigkeiten nicht das Weite, sondern die Weite zu suchen. So entsteht ein Raum für die eigene Sprachlosigkeit und ein Ort für die eigene Spiritualität.
  • 5
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Gott im Quartier

    Evangelische Verlagsanstalt, 2024, 1. Auflage, 358 Seiten, ISBN 9783374075447
    Die Beiträge des Bandes beleuchten die Dimension der Spiritualität in der Orientierung von Kirchen auf Sozialräume über eine sozialarbeiterische Engführung hinaus und unter Wahrung der Autonomie und Selbstbestimmung der Beteiligten. Sozialräume werden als spirituelle Erfahrungsräume verstanden, in denen Formen von Selbsttranszendierung ermöglicht werden und Menschen Gott begegnen können. Sodann geht es um die religiöse Topografie von Stadtteilen und mögliche entsprechende sakrale Raumerfahrungen in Kirchengebäuden und Landschaften. Schließlich thematisieren einzelne Beiträge Akteure des Sozialraums, die kooperativ zu seiner Gestaltung beitragen und so genossenschaftliche Prinzipien realisieren können. Dabei kommen Erfahrungen der Segregation in Städten zum Tragen. Mit Beiträgen von Martina Bär, Julia Beideck, Ulrich Beuttler, Bert Daelemans, Frank Eckhardt, Felix Eiffler, Johannes Eurich, Sonja Keller, Anna Körs, Olaf Kühne, Georg Lämmlin, Andreas Lob-Hüdepohl, Sabrina Müller, Frank Schultz-Nieswandt, Claudia Schulz, Philip Thimm und Gerhard Wegner. [God in Social Spaces. Social Space Orientation and Spirituality] The contributions of this volume shed light on the dimension of spirituality in the churches' orientation towards social spaces, going beyond a narrow social work approach and respecting the autonomy and self-determination of those involved. Social spaces are understood as spiritual spaces of experience in which forms of self-transcendence are made possible and in which people can encounter God. Subsequently, the religious topography of urban neighbourhoods and possible sacred spatial experiences in church buildings and landscapes are examined. Finally, individual contributions focus on players of the social space who can cooperatively contribute to its design and thus realise cooperative principles. Experiences of segregation in cities come into play here.
  • 6
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Warum ich an Gott glaube
    Lohfink, Gerhard
    Verlag Herder, 2024, 1. Auflage, 208 Seiten, ISBN 9783451399053
    Dieses Buch erzählt eine Lebensgeschichte. Der Neutestamentler Gerhard Lohfink (1934-2024) berichtet von seiner Kindheit in der Nazi-Zeit und im Zweiten Weltkrieg, von seinem Theologiestudium in Frankfurt am Main und München, von seinen Erfahrungen als Priester und Seelsorger, von seinem Weiterstudium in Würzburg, seiner Zeit als Professor in Tübingen und den Jahren danach.Verwoben mit dieser Geschichte seines Lebens behandelt Gerhard Lohfink in seinem letzten Buch, das er bereits von Krankheit gezeichnet noch vollenden konnte, in der ihm eigenen anschaulichen Art und Weise Fragen, die in jedem christlichen Leben eine entscheidende Rolle spielen: nach der Wahrheit in der Bibel, nach der Rolle der Vernunft im christlichen Glauben, nach dem Umgang mit Gott, wenn es zu den Lebensentscheidungen kommt. Im letzten Teil seines Buches stellt er sich der Herausforderung, wie der christliche Glaube in einer Welt bestehen kann, die voll Hass, Krieg und Vernichtung ist.
  • 7
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Kontext und Dialog

    Kohlhammer, 2024, 1. Auflage, 358 Seiten, ISBN 9783170424746
    Sozialethik einer typischen "Bochumer Prägung" verknüpft Grundfragen der Ethik und Fundamentaltheologie mit Forschung zum sog. Ruhrgebietsprotestantismus und materialethischen Schwerpunkten - immer gekennzeichnet durch ihre Rückbindung an die biblischen Texte und mit den jeweils gegenwärtigen Herausforderungen von Diakonie und Kirche als Zielpunkt. Dabei hat sie nichts an Aktualität eingebüßt und sich im Laufe der Zeit immer wieder neuen, gesellschaftlich relevanten Themen zugewandt: Stehen traditionell Wirtschafts- und Arbeitsethik im Vordergrund, rücken in jüngerer Zeit auch Fragen von Nachhaltigkeit und Ökologie sowie Diversität und Rassismuskritik in den Fokus. Traugott Jähnichen steht paradigmatisch für diese Ausrichtung evangelischer Sozialethik: Grund genug, anlässlich seines 65. Geburtstages Beiträge, die die ganze Spannbreite seines Forschungsfeldes aufzeigen, im vorliegenden Band zu versammeln.
  • 8
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Die frühchristlichen Mosaiken der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom - Ein Geheimnis aus Schönheit und tiefsinnigen Bildern
    Steigerwald, Gerhard
    Fink, Josef, 2024, 1. Auflage 2024, 48 Seiten, ISBN 9783959764735
    Santa Maria Maggiore, der erste Paradebau der Christen in Rom auf dem Esquilin, dem höchsten Hügel der Stadt, sollte mit seinem Gebäude und seinen Mosaiken dazu beitragen, der von großartigen heidnischen Bauten geschmückten Ewigen Stadt ein neues, ein christliches Antlitz zu geben. Fundament dieses Neuanfangs ist Jesus Christus, der anstelle der Roma auf dem Thron des Imperiums über die Stadt und den Erdkreis regiert. Er ist nicht nur ein Mensch wie alle Kaiser Roms, sondern der Sohn des ewigen Gottes. Gerade dieses Fundament hatte ausgerechnet der Bischof der Hauptstadt Konstantinopel, Nestorius, vor aller Welt infrage gestellt. Er bezweifelte die Gottheit des Menschen Jesus.Der frühchristliche Mosaikzyklus der Basilika Santa Maria Maggiore demonstriert gegen Nestorius die Gottheit Jesu als verlässliches Fundament für diesen Glauben des Volkes Gottes. Diese historisch bedeutende Auseinandersetzung enthüllt Gerhard Steigerwald in dieser Publikation. Seine Ausführungen machen den Gang durch die römische Basilika zu einem geschichtlichen Abenteuer.
  • 9
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Beiträge zu Christentum, Evangelium, Religion und Kirche
    Rottenwöhrer, Gerhard
    Kovac, Dr. Verlag, 2024, Aufl., 940 Seiten, ISBN 9783339140685
    Christentum, Evangelium, Religion, Kirche, Katechismus, Bittgebet, Volksreligion, Theologie, Beziehung in Gott, Heilsfrage, Ortsgemeinde, Beziehung in Gott, Heilsfrage, Ortsgemeinde
  • 10
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Kirchenkrise als Glaubenskrise?

    Evangelische Verlagsanstalt, 2024, 1. Auflage, 534 Seiten, ISBN 9783374074419
    Der Band thematisiert die Prozesse der drastisch nachlassenden Reproduktionskraft der evangelischen Kirche in Deutschland. Sie wird nicht nur kleiner, sondern unbedeutender. Das beeinträchtigt ihre Finanzierung, ihre Ausstrahlung, die »Spannkraft« ihrer Aktivitäten, die Motivation der Mitarbeitenden - insgesamt ihre Plausibilität in der Gesellschaft. Der Blick richtet sich auf Gottesdienste, Musik, Religions- und Konfirmandenunterricht, familiale Sozialisation, Jugendarbeit, Diakonie, Pfarrpersonen und Ehrenamtliche sowie sonstige Gelegenheiten und entwickelt auf empirischer Grundlage theoretische Perspektiven zum Zusammenspiel von Glaube und Kirche. Deutlich werden einerseits ein Verlust an Vitalität insgesamt - aber auch Chancen im Konkreten. [Church Crisis as Faith Crisis?] This book addresses the processes of the drastically diminishing reproductive power of the Protestant Church in Germany. It is not only becoming smaller, but also more insignificant. This affects its financing, its charisma, the »resilience« of its activities, the motivation of its staff - all in all its plausibility in society. This study focuses on church services, music, religious education and confirmation classes, family socialisation, youth work, diaconia, pastors and volunteers as well as other issues and develops theoretical perspectives on the interplay between faith and church on an empirical basis. On the one hand, a loss of vitality overall becomes clear, but so do opportunities in concrete terms.
  • 11
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Naturheilpraxis Heute Lernkompass - Arbeitsbuch zum Lehrbuch 7. Auflage
    Bierbach, Elvira; Christ, Gerhard
    Urban & Fischer, 2024, 2. Auflage, 466 Seiten, ISBN 9783437550348
    Wie lerne ich was für die Heilpraktikerüberprüfung? - Dieser Kompass bietet Orientierung Der Gliederung von Naturheilpraxis Heute (7. Aufl.) folgend, unterstützt Sie der Lernkompass dabei, den prüfungsrelevanten Stoff durchzuarbeiten und in eigenen Worten wiederzugeben.Denn so merken Sie schnell, ob Sie auch alles verstanden haben und welche Inhalte noch vertieft werden müssen. Idealerweise beantworten Sie die Fragen laut, denn mit der Laut-Lern-Methode fällt es leichter, sich den umfangreichen Lernstoff zu merken, und es macht auch mehr Spaß. Mit farbigen Abbildungen zum Beschriften Mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen, die das ganze Spektrum des Lernstoffs abdecken Mit konkreten Fragen, die es zu beantworten gilt Neu in der 2. Auflage Folgt der Gliederung der neuen, 7. Auflage von Naturheilpraxis Heute Analog der 7. Auflage des großen Lehrbuchs inhaltlich erweitert, ergänzt und aktualisiert: Berufskunde, Meldepflichten, Medizinprodukterecht Notfälle, Hygiene, Pharma-Infos Infektionskrankheiten, z.B. COVID-19, RSV-Infektion und zahlreiche Krankheitsbilder Das Buch eignet sich für: Heilpraktiker-Anwärter und -Anwärterinnen
  • 12
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Laudato si'
    Franziskus, Papst
    St. Benno, 2023, 248 Seiten, ISBN 9783746265308
    In seiner 2015 veröffentlichten, viel gelesenen Enzyklika Laudato si' argumentierte Franziskus, dass die Verantwortung für die Schöpfung ein unverzichtbarer Teil unseres christlichen Handelns ist. Nun hat er, angeregt durch die jüngsten Extremwetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände, diese Enzyklika um ein aktuelles Schreiben erweitert. In diesem Buch sind beide Texte erstmals vereint. Franziskus bietet konkrete Lösungen an und zeigt, welche soziale Dimension die weltweite Klimakrise hat. Da der Papst auch bei ernsten Themen nie den Humor verliert, ergänzen pointierte Cartoons zu Umweltthemen seine Worte auf treffende Weise. Sie stammen von Gerhard Mester, dem aus großen Tageszeitungen bekannten Cartoonisten, der das Pontifikat von Franziskus mit gespitzter Feder begleitet. - die aktuell erweiterte Fassung der Umweltenzyklika Laudato si'- Lösungsvorschläge gegen den Klimawandel- mit zahlreichen Cartoons zu Umweltthemen von Gerhard Mester
  • 13
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Krippenfiguren selber häkeln
    Krukkert, Christel
    Bassermann, 2022, Deutsche Erstausgabe, 80 Seiten, ISBN 9783809446477
    Was wäre Weihnachten ohne eine Krippe! Wer noch keine hat, kann die Figuren jetzt einfach häkeln: Maria und Josef mit dem Jesuskind in der Krippe, die heiligen drei Könige, Hirten und Engel gehören zur Grundausstattung. Ochs, Esel und Schäfchen dürfen auch nicht fehlen. Und wer genügend Zeit und Lust hat, kann noch ein paar Palmen und Kamele der Szenerie hinzufügen. Ausstattung: durchgehend farbige Abbildungen
  • 14
    Kein Bild verfügbar
    Kaufvorschlag
    Vom Adel der menschlichen Seele
    Eckhart, Meister
    Anaconda Verlag, 2021, 112 Seiten, ISBN 9783730610169
    Meister Eckhart ist der berühmteste deutsche Mystiker des Mittelalters - die Weisheit, die er in seinen Schriften lehrt, zielt auf einen Weg der inneren Wandlung, der zur Erkenntnis der Wahrheit im Herzen führt und die Seele des Menschen adelt. Mit einer Einleitung von Gerhard Wehr.
Benötigen Sie ein Buch, das hier nicht gelistet ist? Oder benötigen Sie ein weiteres Exemplar eines Titels? Wir nehmen gerne Ihren Kaufvorschlag entgegen.